Wie geht es denn Peanut?
Frisst er genug ohne Brei oder hast Du eine Lösung gefunden, wie er alleine futtern kann, auch wenn Du nicht zu Hause bist?
Wie geht es denn Peanut?
Frisst er genug ohne Brei oder hast Du eine Lösung gefunden, wie er alleine futtern kann, auch wenn Du nicht zu Hause bist?
Auch ich gratuliere zu dem niedlichen Nachwuchs!
Für eine so junge Mutter finde ich das Gewicht der Kleinen gut. In den ersten zwei Tagen nehmen die Kleinen meistens ein paar Gramm ab, aber dann muss es bei allen nach oben gehen. Ich würde sie anfangs täglich wiegen um sicherzustellen, dass alle genug Milch bekommen. Sollte das nicht der Fall sein, könntest Du z.B. die Mutter mit dem zu kurz kommenden Jungtier zum Stillen ab und an getrennt setzen. Besser ist es natürlich, wenn sie das alles ohne menschliche Eingriffe gut machen. Ich schreibe es nur für alle Fälle.
Und jetzt genießt die kurze Zeit mit den Winzlingen. Sie wachsen ja dann so schnell ...
Ich finde es wirklich lieb, wie Du hier und anderswo oft nachfragst! Das tut gut. Danke!
Miro hat zugenommen, frisst deutlich besser als in den ersten Tagen, nachdem er überhaupt wieder angefangen hatte und setzt sich auch wieder durch in der Gruppe. Er hatte zunächst nur noch ein Viertel des Schmerzmittels täglich bekommen und seit ca. 5 Tagen geht es ganz ohne dieses. Aber er frisst noch langsamer. Wirklich normal ist es leider noch nicht. In der übernächsten Woche wäre planmäßig wieder ein Tierarzttermin. Sollte es davor nicht schlechter werden, will ich bis dahin warten.
Nachtrag: Statt 10x täglich bekommt er seit einigen Tagen nur noch 3-4x täglich Frischfutterbrei. Das wäre vermutlich gar nicht nötig, wenn er in Ruhe genug Frischfutter fressen könnte. Aber die anderen fressen ihm zu schnell alles weg. Daher gebe ich ihm nach dem Brei, der mit Haferkleie und Flohsamen und ab und an Sonnenblumenkernen angereichert ist, noch Frischfutter auf dem Schoß zusätzlich.
Lillygypsy Gut, dass Du den Punkt der roten Augen erwähnt hast. Ich hatte den Text bei Meerschweinchenwiese zwar mehrfach gelesen, aber leider diese Information als (für uns) nicht zutreffend ignoriert. Bei uns haben 5 Jungs dunkle Augen und einer "Feueraugen". Er scheint im Sonnenlicht etwas empfindlicher zu sein als die anderen und kneift eher die Augen dort zu. Aber rote Augen sind vermutlich noch eine Stufe empfindlicher.
Urfnip Das ist eine interessante Idee. Ich lasse diesen Winter erstmals die Lampe täglich mehrere Stunden an und hatte mich ohne groß nachzudenken auch schon gefragt, ob die Krallen derzeit besonders stark wachsen. Aber sicher sagen kann ich es hier bisher nicht.
Dieser Tisch wäre durch die Zwischenebene sicherlich eher interessant. Allerdings müsstest Ihr, falls Eure Schweinchen genauso wenig springen wie unsere (seit sie erwachsen sind), eine oder zwei Rampen daran befestigen. Ob das in den vermutlich dünnen Material und mit dem Lack hält, weiß ich nicht.
Und ob der Lack dem Urin standhält, weiß ich auch nicht. Aber da haben vielleicht andere Leute Erfahrungen gemacht.
Allerdings sehe ich in dem Tisch nicht viele Zeitersparnis. Der muss anscheinend auch zusammengebaut werden. Die von mir vorgeschlagene Lösung mit niedrigen Tischchen bedeutet z.B. bei 2 Teilen: 12mm Multiplex-Platte im Baumarkt auf 2 x 100x50cm zuschneiden lassen und 1 gehobeltes Kantholz z.B. 44x44mm in 8Stücke zu je 22cm schneiden lassen. Das kostet incl. Schneiden vermutlich weniger als 2 Tische oder ungefähr genauso viel. Ich öle solches Holz nur und schütze es oben durch wasserdichtes Molton. Natürlich kann man auch Sieb-Film-Platten nehmen, die vor Urin geschützt aber auch deutlich teurer sind.
Eine einzelnen engere Stelle im Gehege sollte außer bei Spannungen in der Gruppe gehen. Wenn die Kinder hineinsteigen brauchen sollen sie natürlich auch mehr Platz als 70cm, um nichts kaputt zu machen.
Von Songmics gibt es Kleintiergehege und Regale. Die Kleintiergehege sind aus meiner Sicht deutlich besser geeignet, da die Gitter enger sind und bei den Plastikteilen das Plastik weiter zum Rand geht und zudem fast durchsichtig ist. Bei den Regalteilen ist das Plastik milchig, so dass die Schweinchen kaum hinaussehen und man selbst sie auch schlechter sehen kann. Die Gehegeelemente kenne ich in 35x35cm und 35x45cm. Die Regalelemente sind m.W. 30x30cm.
Man kann die 35x35 und 35x45cm gut kombinieren. Natürlich muss man dann alle gleich hoch nehmen und die unterschiedliche Breite nutzen. Auch lassen sich Gitter- und Plastikelemente kombinieren.
Außer vielleicht bei neugeborenen Schweinchen sollten die Gitterabstände der Gehegeelemente für Meerschweinchen eng genug sein.
Bei uns wurden sowohl die Gitterelemente als auch die Plastikteile etwas angenagt, als wir 2 Gruppen hatten und einer zum anderen wollte. In einer einzigen Gruppe würde das vermutlich weniger passieren.
Was ich selbst nie versuchen würde, ist eine Etage aus diesen Elementen zu bauen. Auch würde ich dafür nie einen Beistelltisch o.ä. nehmen, da diese viel zu hoch sind. Eine Etage sollte aus meiner Sicht idealerweise 22cm hoch sein. Dadurch ist sie so hoch, dass sich unten keine den Kopf anschlägt und so niedrig, dass die Rampen nur relativ kurz sein müssen. Aufgrund der geringen Höhe braucht von auch keinen Absperrung vorne. Wenn man einer fällt oder springt, sollte er sich normalerweise bei der Höhe nicht wehtun. Zudem spart man sich viele Unterstände, die ja auch Lauffläche wegnehmen, weil sie Schweinchen bei dieser Höhe schöne Deckung haben.
Ich finde eine Etage aus möglichst mehreren selbstgebauten "Tischen", die nebeneinander stehen am besten. Zum Beispiel könnte man 100x50x22cm dreimal nebeneinander stellen in ein Gehege mit 3m Breite. Wenn man keine zu dicke Platte nimmt, sind die einzelnen Teile leicht beim Saubermachen herauszuheben. Weniger als 50cm Tiefe würde ich nicht planen, 60cm wäre noch besser.
Natürlich darf man auf eine Etage ohne Absperrung keine schweren Gegenstände stellen, die dann einer herunterwerfen und ein andere Schweinchen verletzen könnte.
70cm Gehegetiefe überall finde ich deutlich zu knapp. Wenn es eine harmonische Gruppe ist, kann man das bei einem Gehege über Eck in einem Teil zur Not machen. Aber vielleicht hattest Du die Frage mit den 70cm auch nur auf die Etage bezogen? Dann wären 70cm eine gute Tiefe.
Wenn die Füßchen schon verkrümmt waren, als sie zu Dir kam, hat sie vielleicht einen schweren Mangel in ihrer Jugend erlitten und dadurch Schaden genommen.
Ich wusste nicht, dass Deine Schweinchen in der warmen Jahreszeit nach draußen gebracht werden. Das ist natürlich gut, ebenso wie das geöffnete Fenster. Ob das über die rund 7 Monate ohne UV-Licht reicht, bezweifele ich allerdings. Bei uns Menschen kommt es am Ende des Winters schon zu zu niedrigen Vitamin-D-Werten bei m.W. rund der Hälfte der Leute hierzulande. Und wir haben viel langsamere Körperfunktionen (blöder Ausdruck) als Meerschweinchen. Ich denke da an Atmung, Herzschlag usw. Zudem gehen wir ja trotz des kalten Witterung nach draußen und bekommen zumindest etwas Sonnenlicht ab. Die Meerschweinchen müssen darauf bei uns mindestens 7 Monate komplett verzichten.
Ich habe noch nie gehört, dass man Schweinchen mit roten Augen nicht unter UV-B-Lampen gehen lassen soll. Aber ich hatte schon Diskussionen darüber gelesen das diese Tiere vor Sonnenlicht geschützt werden sollen. Die einen sagen das so - die anderen so. Ich würde auch kein Schweinchen zwingen unter einer solchen Lampe zu liegen oder zu sitzen. Wenn ein Tier lichtempfindlicher ist, vermute ich, dass es diese Lampe von sich aus meiden oder die Augen zukneifen würde.
Was ich zu UV-B schreibe sind nur Überlegungen und Schlussfolgerungen aus Informationen, die ich gelesen habe. Mit Gewissheit sagen kann ich dazu nichts.
Riecht es denn nach Urin oder nach Böhnchen?
Richtig auffällig nach Urin gerochen hatte es bei uns vor allem einmal, als Wuschel eine Blasenentzündung hatte. Die Böhnchen riechen manchmal mehr, als Reaktion auf ein nicht ganz optimales Futter. Das kann z.B. eine bestimmte Grassorte sein.
Wenn die Haltung ohne Streu zumindest einem Tier deutlich besser bekommt, würde ich es noch weiter versuchen. Zumindest versuchsweise würde ich alle feuchten Matten mindestens einmal täglich herausnehmen. Böhnchen müssen m.E. ohnehin ein- bis zweimal täglich entfernt werden bei Haltung auf Stoffen.
Das sind ja leider einige Sachen bei Mallow. Kein Wunder dass die Arme nach alle dem fertig war.
Ich hoffe, dass Artrin und Metacam ihr gut helfen! Wobei ich mich grundsätzlich frage: Ist es bei einem Tier von knapp 4 Jahren sinnvoll, schon bei leichten Anzeichen von Arthrose mit Schmerzmittel zu beginnen? Das muss sie dann ja den Rest ihres Lebens nehmen. Und selbst wenn es anscheinend oft gut vertragen wird, kann es ja die Organe belasten.
Was mir auf dem Bild oben auffällt, ist dass ihre Zehen für ihr Alter sehr verbogen aussehen. Hat sie da auch Probleme?
Vielleicht wäre eine UV-B-Lampe für Deine Tiere gut?
Angeblich soll sich ein Vitamin-D-Mangel, der ohne ungefiltertes Sonnenlicht und Nahrungszusätze anscheinend unvermeidbar ist, u.a. auf den Calcium-Stoffwechsel auswirken. Du kennst ja die langen Diskussionen zu diesem Thema. Und ich kann da für nichts garantieren, wollte es aber trotzdem mal als Idee ansprechen.
Das hört sich leider nach einer ziemlichen Beeinträchtigung für den armen Bambam an!
Ich habe zum Glück noch keine Erfahrung mit Schilddrüsenunterfunktion bei Schweinchen und will daher nur auf zwei Randthemen eingehen:
Bei uns trinken 6 Schweinchen zusammen gar nichts. Bei ausreichender Frischfuttergabe trinken gesunde Meerschweinchen nichts oder fast nichts - es sei denn sie spielen mit der Wasserflasche. Die Angabe des Tierarztes von 125ml als normale Trinkmenge kommt wahrscheinlich aus Zeiten für Fütterung mit Pellets u.a. Trockenfutter und nur geringen Frischfuttermengen.
Calciumarme Ernährung halte ich für gefährlich. Angeblich kann das neben anderen Problemen sogar zu Harngries führen. Da Meerschweinchen Calcium nicht bedarfsbedingt aufnehmen, sondern alles was die Nahrung ihnen bietet, muss man darauf setzen, dass sie zuviel aufnehmen und den Überschuss durch viel Flüssigkeit und Bewegung wieder ausscheiden. Zu wenig wäre nicht zuletzt wegen der nachwachsenden Zähne fatal und genau treffen kann die benötigte Menge sicher nicht.
Wenn mal ausnahmsweise ein Fremder in das Zimmer geht, verstecken sich die Schweinchen unter Unterständen o.ä. Natürlich sage ich vorher, dass derjenige sich bitte vorsichtig bewegen soll, um ihnen keine Angst zu machen, und bin selbst dabei.
Bei einem Gehege, das erhöht steht, hat man je nach eigener Körpergröße maximal 90-100cm Tiefe, die man vernünftig erreichen kann. Da verschwendet man viel Lebensraum der Schweinchen, wenn man so beschränkt bauen will.
Ich habe mit dem "auf Knien rutschen" nie Probleme gehabt, solange ich die Knieschoner umschnalle. Der Rücken ist da bei mir erst recht kein Problem, weil ich ja nicht gebückt, sondern auf allen Vieren unterwegs bin.
Wahrscheinlich gibt es auch in dieser Hinsicht Unterschiede zwischen den Schweinchen. Bei uns hat bisher noch keiner - außer o.g. Situation mit der Tapete - etwas angenagt, außer eigenen Häuschen. Und auch die wurden und werden bei uns nur wegen Stress angenagt. Wenn sich die Lage entspannt hat, wird auch nicht mehr daran genagt. Allerdings bekommen unsere Jungs jeden Abend frische Zweige - und das in größeren Mengen. Daher haben sie jederzeit soviel frisches Material zum Abschälen und Benagen, dass die Einrichtung vermutlich auch deswegen uninteressant ist.
Ich finde es auch sehr schön, wenn die Schweinchen viel Platz bekommen sollen!
Vielleicht gibt es sogar noch eine gute Verbesserungsmöglichkeit:
Wie wäre es, wenn Du den Schweinchen das ganze Zimmer zur Verfügung stellen würdest?
Dann hätten Sie 50% mehr Fläche und Du hättest weniger Absperrung. Der Tisch und Regale u.ä. können ja trotzdem in dem Zimmer stehen. Darunter wird dann einfach ausgelegt. Die einzige Absperrung wäre dann an der Tür, falls das überhaupt nötig sein sollte. Unsere Schweinchen verlassen das Zimmer nicht, weil ihnen das Parkett davor zu glatt ist. Aber das könntest Du ja bei Dir trotzdem an der Tür mit einer niedrigen Absperrung versehen bei Bedarf.
8qm Fläche sind eine schöne Größe, aber ich kann aus Erfahrung sagen: Auch mehr Platz wird gerne und vollständig genutzt.
Ich schreibe das nicht nur als Idee, sondern als etwas, das wir hier seit rund 2,5 Jahren praktizieren. Dabei ist es hier sogar so, dass ich das Zimmer auch selbst nutze. Aber wenn Dein neues Zimmer nur für die Schweinchen gedacht ist, wird es ja noch einfacher.
Die Wände habe ich nur an einer Stelle geschützt, weil zu der Zeit 2 Schweinchen viel weniger Platz hatten und die Tapete angenagt haben. Seit sie viel Platz haben durch die Zusammenlegung der Gruppen, ist das nicht mehr passiert. Die Gefahr durch Urin ist hier gering, da wir nur Böckchen haben.
Vor bzw. an der Heizung ist bei unseren Jungs ein beliebter Platz. Warum willst Du die schützen?
Ich gehe nicht gebückt durch das Zimmer, sondern bewege mich auf Knie fort. Dazu habe ich mir Knieschoner gekauft, die ich - außer beim kurzen Aufheben von ein paar Böhnchen - umschnalle. Das ist aus meiner Sicht bequemer und geht schneller als gebückt oder in der Hocke zu hantieren.
Eure Sina von den beiden anderen zu trennen, ist nur eine kurzfristige Notlösung, damit sie nicht weiter gequält wird. Lösen wird es das Problem in der Gruppe vermutlich nicht. Das könnte m.E. nur geschehen durch mehr Platz und Beschäftigung und vielleicht ein viertes Schweinchen oder ein älteres freundliches Böckchen (kastriert) für Deine Sina anstelle von den beiden jungen Tieren.
Du musst ein kostenloses Benutzerkonto haben, um aktiv teilnehmen zu können
Ein neues Benutzerkonto ist kostenlos und einfach erstellt
Neues Konto erstellen
Wir setzen auf unsere Website Cookies ein, um Funktionen wie z.B. das Speichern von Logininformationen zu ermöglichen, Tracking um unsere Website zu verbessern, und für das Werbeangebot auf dieser Website, mit der wir unsere Dienste finanzieren und wie bisher kostenlos zur Verfügung stellen können.
Für die Finanzierung werden Cookies von so genannten Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, erhoben und verarbeitet. Durch die Speicherung von Computerkennung und weiteren indivuellen Indentifikationsmerkmalen ist damit möglich:
Datenschutz - Nutzungsbedingungen - Impressum - - © 2005-2021 Meerschweinchen Ratgeber