Beiträge von Marie-Luise

    Über die Wirkung von Plexiglas als UV-B-Filter weiß ich nichts. Von Fensterglas habe ich gelesen, dass es bei Zwei- oder Dreifachverglasung keine nennenswerte Menge an UV-B-Strahlung durchlässt. Ich kann nur das wiedergeben, was ich gelesen habe und war mir einleuchtend erscheint, z.B. bei Meerschweinchenwiese zu Vitamin-D-Mangel.


    Wenn sie kaum oder gar nicht in den Außenbereich gehen würden, wäre das sehr schade. Dann wäre ja alles was Außenhaltung an potentiellen Vorteilen hat, weg für sie. Du hattest, wenn ich mich richtig erinnere anfangs schon gesehen, dass die seinerzeit Jungen diesen Bereich genutzt haben. Erinnere ich mich falsch oder hat sich das geändert?


    Bei Wärme hatte ich eher an zusätzliche Wärme gedacht, nicht nur an das, was die Schweinchen selbst abgeben können. Aber ich bin nicht der Mensch für Außenhaltung bisher. Mir würde ein Schweinchen, zumindest wenn es nicht mehr ganz gesund ist bei diesem eckligen Wetter draußen zu sehr leid tun. Was Meerschweinchen wirklich problemlos vertragen und was nicht, kann ich nicht beurteilen.

    Du hattest zumindest ab 11.12.22 von Aufgasungen geschrieben. Das ist, selbst wenn es nicht ununterbrochen auftritt, sehr lange. Gibst Du seither dieses sehr beschränkte Futter (Heu, Karotte, Fenchel)?


    Eine Kotuntersuchung kann nicht schaden, bringt aber bei Meerschweinchen meistens keinen Befund. Auf jeden Fall musst Du sagen, worauf untersucht werden soll und den Kot von 3 Tagen sammeln. Während des Sammels muss er verschlossen und kalt gelagert werden. Die Sammlung von mehreren Tagen ist nötig, weil Parasiten oder ihre Eier u.ä. nicht ständig abgehen.


    Es gibt viele andere mögliche Ursachen für Aufgasungen u.a.: Zahnprobleme, durch die schlecht gekaut wird, was zu Fehlgährungen führen kann, Schilddrüsenfehlfunktion, Entzündungen, Gabe von Antibiotika, die die Darmflora geschädigt haben. Jedes Antibiotikum schädigt auch die "guten" Darmbakterien. Der Darm braucht dann wieder viel balaststoffreiches Frischfutter und am besten auch Unterstützung wie Sobamin und Apfelpektin um wieder in ein gutes Gleichgewicht zu kommen.


    Was machst Du denn, wenn Du merkst, dass das Schweinchen Blähungen hat?

    Was Ihr da beschreibt, hört sich schlimm an. Das tut mir sehr leid für Peanut und Euch!


    Wahrscheinlich hast Du das schon längst gemacht, aber für alle Fälle will ich zwei Vorschläge machen:


    Gerade wenn Du nicht zuhause bist, könnte vielleicht Futter in Stiften und Streifen in Schüsseln angeboten helfen. Natürlich würden die anderen auch davon fressen, aber das schadet ja nicht.


    Zudem würde ich es mal mit selbstgemachtem Brei versuchen, den Du für alle hinstellst. Damit die anderen nicht dick und fett werden, würde ich den nahrhaften Anteil geringer halten als zur Zeit bei Miro. Aber wenn Du hauptsächlich z.B. Grünzeug + Kräutertee + etwas Gerstengraspulver o.ä. verwenden würdest, könnten die anderen ja auch davon essen. Natürlich hätte es dann für Peanut eher zu wenig Nährwert, aber alles was er evtl. dadurch zusätzlich essen würde, wäre ja ein Gewinn.

    Misty Es freut mich, mal wieder von Dir zu lesen. Ich hatte neulich an Dich gedacht und wie es wohl bei Euch weitergegangen sein mag.


    Unser Dachsi bekommt seit Dezember 2021 Rodicare Artrin. Ich hatte mit der Gabe versuchsweise angefangen, weil er steifer ging, sich nach dem Aufstehen auffallend gestreckt hat und er manchmal bei der Benutzung der flachen Rampen hängenblieb. Jetzt, über 1 Jahr später, bewegt er sich immer noch besser als vor dem Einsatz von Artrin. Dabei müsste ja Arthrose in dem für Meerschweinchen langen Zeitraum fortgeschritten sein. Zudem meine ich sehen zu können, wenn ich ausnahmsweise mal einen Tag aussetze, dass er etwas schlechter läuft.


    Bisher gebe ich ihm kein Schmerzmittel, weil es nicht nötig scheint.


    Vermutlich wirkt das Artrin nicht bei allen Schweinchen gleich gut, aber bei Dachsi hat es anscheinend einen großen Unterschied gemacht.


    Wärme (z.Zt. durch Heizung oder Wärmeplatte) und ausreichende Vitamin-D-Bildung fallen mir noch als unterstützende Maßnahmen ein. Außenhaltung heißt ja nicht automatisch, dass sie ungefiltertes Sonnenlicht erhalten. Wie sieht es denn damit bei Euch aus?

    Dann würde ich versuchen noch in dieser Woche ein passendes erwachsenes Böckchen bzw. Kastrat zu finden. Natürlich sollte der nicht zu alt und damit zu weit von dem Baby entfernt sein. 1-2 Jahre stelle ich mir am besten vor.


    Die Alternative wäre m.E. ein weiteres Baby + 1 erwachsenes Tier (beide Männchen). Dazu müsste m.E. aber Deine Gehege wenigstens 3qm auf einer Ebene haben. Für Freddie wäre es natürlich schöner, ein weiteres Jungtier dabei zu haben, aber das könnte dann halt auch lebhafter werden und mehr Platz erfordern. Zudem sind Gruppen aus 2 Böckchen eher unproblematisch als solche aus 3 Tieren. Da wäre auch wichtig, welche Erfahrungen Du bisher gemacht hast.


    Natürlich könntest Du auch 1 oder 2 Weibchen zu Freddie holen. Nur dann ist wieder ein Platz für Bockgruppen dauerharft verloren. Deshalb habe ich das jetzt nicht vorgeschlagen.

    Das verstehe ich noch nicht richtig und schreibe mal, was ich mir vorstellen könnte, was Du meinst:


    06.-10.02.23 Ivomec + Ototop als Mischung im Nacken aufgetragen (Menge?)

    15.02.-23.02.23 Gefriderm auf alle wunden Stelle einmal täglich gesprüht

    21.02.23 Ivomec + Ototop als Mischung im Nacken aufgetragen (Menge?)


    Zusätzlich hast Du m.W. mit Bepanthen (welche?) gecremt, zumindest die Stelle vorne links. Seit wann hast Du das gemacht?


    Bitte prüfe, vervollständige und korrigiere ggf. meine Angaben.

    Eines möchte ich noch ergänzen zu meinen letzten Beitrag:


    So wichtig es auch wäre, dass der Kleine nicht lange alleine sein muss, sollte natürlich gut überlegt werden, wie Du mit der Gruppe weitermachen willst. Du scheinst bisher Männchen gehabt zu haben. Würdest Du wieder ein Männchen dazunehmen wollen? Oder sollen es 3 oder 4 Tiere am Ende werden?


    Gerne kannst Du, wenn Du magst, dazu ein neues Thema eröffnen. Aber vielleicht weißt Du ja auch schon genau, wie es weitergehen soll.

    Es freut mich, dass Du so reagierst. Ich hatte schon Bedenken, dass ich zu heftig geschrieben haben könnte. Und ich weiß ja aus eigener Erfahrung wie man sich fühlt, wenn man denkt, die Behandlung sei vermutlich nicht ausreichend oder richtig gewesen. Das ist schwer für einen liebevollen Halter.


    Ich würde mir genau aufschreiben, welche Mittel in welcher Dosierung Freddie seither bekommen hat. Notfalls kannst Du fehlende Informationen ja noch beim Tierarzt telefonisch erfragen. Dann würde ich mir eine Zweitmeinung einholen. Du musst ja nicht sofort wechseln, sondern erst einmal anhören, was der andere Tierarzt als Ursache ansieht und welche Behandlung er vorschlägt.


    Ein Baby von 8 Wochen, das noch dazu krank ist, würde ich möglichst keinen Tag zu lange alleine lassen. Natürlich könnte eine Vergesellschaftung etwas Stress bedeuten, aber wenn Du ein halbwegs soziales Schweinchen nimmst, sollte der mit einem einzelnen Baby keinen Stress verursachen. Ein krankes, sehr junges Meerschweinchen muss alleine besonders schlimm dransein.

    Es tut mir sehr leid für Benny!


    Aus meiner Sicht war es unverantwortlich von dem Tierarzt, einem Tier dass starke Schmerzen und vielleicht Blasensteine hat erst am Donnerstag röntgen zu wollen. Jemand hatte hier ja schon geschrieben: Ein Stein kann auch den Harnweg verschließen und dann stirbt das Tier und heftigen Schmerzen.


    Ich schreibe das so deutlich, nicht aus Gefühllosigkeit, sondern weil ich mir Sorgen um Freddie mache. Ich würde mit ihm schnell zu einem anderen Tierarzt gehen, ehe er auch noch stirbt oder einen Dauerschaden nimmt. Der Tierarzt müsste dann aber fähig sein bei Meerschweinchen. Leider ist das nicht einfach, so einen Arzt zu finden. Aber es ist auch nicht unmöglich.


    Ist Freddie jetzt alleine?

    Soweit wir das auf den ersten Bildern sehen konnten, war die Haut noch nicht sehr schlimm geschädigt. Da es jetzt anscheinend deutlich schlechter ist, gibt es nur folgende Begründung: Die Milben oder der Pilz wurden nicht beseitigt oder es gibt eine bakterielle Infektion, die weiter fortschreiten, also auch nicht besiegt ist. Immer weiter das gleiche zu machen, bedeutet das Tier mit dem Mittel zu schädigen ohne ihm zur Heilung zu verhelfen.


    Ivomec habe ich bisher nie genutzt, aber nach dem, was ich gelesen habe, muss es 2 bis 3mal im Abstand von 7-10 wiederholt werden. Wurde das bei Euch gemacht?


    Bitte schreibe hier mal genau auf mit Datumsangaben wann was an Behandlung gemacht wurde.

    Dann würde ich eine 1ml-Spritze nehmen und 0,15ml aufziehen, da selbst bei einem Spardorn immer ein kleiner Teil in der Spritze zurückbleibt.


    Es gibt 1ml-Spritzen mit sehr feiner Skala und Spardorn. Die Nadel muss dick genug sein, um das Mittel aufziehen zu können. Da die Nadel ja am Schweinchen nicht genutzt, sondern wie Letty schrieb vorher abnommen wird, schadet eine dickere Nadel nicht. Die Apotheke verkauft beides bei uns sehr billig.

    Da es sich um die 0,8ml-Tube handelt auf der Abbildung, sind wir wieder oder immer noch bei der Frage der optimalen Dosierung. Wenn wir mal 1000g für ein Schweinchen im Schnitt annehmen, dann wären das entweder 4 Schweinchen, die damit 2x behandelt werden können, oder 2 Schweinchen 2x.


    Ein gesundes Tier nimmt m.W. keinen sichtbaren Schaden an einer höheren Dosierung. Ob es langfristige oder nicht so offensichtlich Auswirkungen hat, kann man dagegen schlecht abschätzen. Keiner von uns kann beweisen, was die optimale Dosierung ist. Wir haben nur die Angaben von Tierärzten und dem Hersteller und unsere Erfahrungen.


    Meine Überlegung ist u.a.: Der Hersteller möchte möglichst viel von seinem Mittel verkaufen und dabei möglichst oft eine erfolgreiche und nicht offensichtlich schädliche Behandlung erreichen. Zudem soll das MIttel einfach anwendbar sein, weil es ja auch für die Aufbringung durch den Halter - nicht durch Fachpersonal - gedacht ist. Vor diesem Hintergrund werden sehr kleine Tuben mit zwei unterschiedlichen Mengen verkauft. Die Hauptzielgruppe Katzen soll dann jeweils 1 Tube aufgetragen bekommen. Da es für Katzen nur Tuben mit 0,4ml und 0,8ml gibt, wird es dem Halter einfach gemacht: bis 4kg nimmt man 0,4ml; über 4 bis 8kg nimmt man die 0,8ml. Der Hersteller geht also davon aus, dass 0,1ml / kg ausreicht. Und diese Angabe zur Mindestdosis macht er ja auch. Die höhere Dosierung halte ich für eine Vereinfachung für den Halter, nicht für ein medizinische Notwendigkeit.


    Da man bei Meerschweinchen ohnehin nicht den Inhalt einer ganzen Tube geben darf, kann man m.E. auch möglichst genau dosieren.

    Wie an anderer Stelle kürzlich schon geschrieben (hier), sollte eine geringere Dosis vom Advocate (0,1ml / kg Körpergewicht) auch reichen. Gerade nach den vielen Mitteln würde ich zwar nicht zu niedrig, aber auch nicht unnötig hoch dosieren wollen.


    Das Advocate würde ich nach 3-4 Wochen nochmals anwenden, wenn es beim ersten Mal hilft. Ansonsten könnten aus den Eiern neue Milben nachkommen.


    Wichtig ist auch noch, dass das Spot-On an einer möglichst schlecht erreichbaren Stelle aufgetragen wird und ein paar Minuten antrocknen kann, ehe das Tier oder sein Partner es abwischen oder -lecken kann. An einer Stelle im Nacken das Fell auseinander zu streichen und dort auf die Haut aufzutragen, ist der sicherste Ort.

    Richtig. Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit, ein sogenanntes tiefes Hautgeschabsel zu nehmen. Das bedeutet aber, an einer ohne wunden Stellen so tief zu graben, dass es blutet und sehr schmerzhaft ist. Mit Glück hat man dann in dieser Probe Milben, wenn denn welche vorhanden sind. Sollten keine dabei sein, hat man entweder zufällig die falsche Stelle getroffen oder es sind wirklich keine da. Mit anderen Worten: Diese Untersuchung ist schmerzhaft und nicht sehr aussagefähig.


    Man merkt, dass die Milben tot sind, wenn der Juckreiz aufhört und die Haut heilt. Advocate, Stronghold u.ä. enthalten m.W. nichts um den Juckreiz zu lindern. Daher kann man bei diesen Mitteln gut erkennen, wann und ob die Milben aufgehört haben, ihr Unwesen zu treiben. Bei den Mischungen von Wirkstoffen, die Dein Schweinchen bekommen hat, weiß ich nicht ob das Verschwinden des Juckreizes aussagefähig ist.


    Die Wunden zeigen aber m.E. dass etwa noch nicht in Ordnung ist. Selbst eine bakterielle Infektion sollte ja nicht noch auf andere Stellen übergehen.