Beiträge von Marie-Luise

    Gut, dass wir das zumindest geklärt haben, dass Du nicht das Blauspray - unter diesem Namen wird es ja verkauft - meinst. Trotzdem würde ich nicht mit einem Spray bei einem Meerschweinchen an eine Wunde herangehen. Dann bringt man m.E. viel mehr Mittel auf, als nötig ist, weil man ja nicht z.B. nur in der Größe von 1qcm sprühen kann. Auch würde ich nicht ein Antibiotikum einsetzen solange viel harmlosere Mittel verfügbar sind. Die von Dir geschilderten Erfolge sind sehr erfreulich, aber m.E. auch nicht mit einer kleinen Wunde bei einem Meerschweinchen vergleichbar.


    RonjaPascalBelleMia Ja, wir hatten leider schon mehre Bisswunden auf dem Rücken.


    Trotzdem würde ich, nachdem den andere Stelle daneben gefunden wurde, eher von Pilz oder Milben ausgehen. Aber sicher kann man es wie gesagt m.E. anhand der Fotos nicht sagen.

    Ich habe gerade mal über Blauspray nachgelesen: Shop-Apotheke


    Da steht ausdrücklich, dass es nicht zur Anwendung auf Mensch oder Tier gedacht ist, sondern für die Umgebung. Es besteht ja praktisch nur aus Alkohol. Damit dürfte es auch brennen und die Haut austrocknen.

    Das weiter oben sieht dann eher nach Pilz aus. Aber auch das wird mit kurzzeitig beobachten klarer werden. Und ein Fall für den Notdienst ist es ja ohnehin nicht.

    Da machst Du m.E. die richtigen Dinge. Natürlich muss sie die Wärmeflasche verlassen dürfen, wenn sie will. Und Flüssigkeit ist jetzt wirklich ganz wichtig. Du kannst es auch mit Fenchel-Tee oder Fenchel-Anis-Kümmel-Tee versuchen. Das würde gleichzeitig auch dem Darm helfen.


    Ich würde jetzt auch nicht in eine unbekannte Notfallpraxis fahren, weil das weiteren Stress bedeutet und nicht klar ist, ob es helfen wird.


    Wenn es mein Tier wäre, würde ich zusätzlich etwas Heilerde geben.


    Ich wünsche dem armen Schweinchen gute Besserung und Dir die richtigen Entscheidungen.´

    Ja, ich würde auch auf Bisswunde oder eine wegen Milben aufgekratzte Stelle tippen. Aber sicher sagen kann das anhand eines Fotos keiner.


    Ich würde es bis Montag genau beobachten. Wenn es eine Bisswunde sein sollte, wird es bis dahin schon etwas besser sein. Dann brauchst Du natürlich nicht zum Tierarzt zu gehen. Wenn es von Milben kommt, wird es schlimmer oder zumindest nicht besser werden. In dem Falle oder wenn es heiß oder sonst schlechter wird, würde ich am Montag zu Tierarzt gehen.


    Bei Bisswunden trage ich bis zum Abheilen 1-2x täglich Octenisept Gel auf. Bepanthen Antiseptische Wundcreme (nicht die normale) o.ä. gehen auch. Nur hassen bei uns alle Schwinchen Bepanthen. Daher will ich ihnen das ersparen. Wunden heilen meistens auch ohne ein solches Mittel schnell, aber es gibt eben auch ab und an Entzündungen und Abzesse. Und das Risiko will ich nicht unnötig eingehen.


    Wenn man ein solches Mittel aufträgt, sollte man das Schweinchen noch 2-3 Minuten auf dem Schoß halten oder anders beschäftigen und damit verhindern, dass es das Zeug ableckt, ehe es einwirken konnte. Überschüssiges Gel wische ich dann leicht ab.

    Ich gebe von Schmerzmitteln so wenig wie möglich. Man sieht ja, wenn sie ohne Schmerzmittel schlechter Fressen oder mit gesträubtem Fell dasitzen o.ä. und kann dann wieder mehr geben.


    Einem Tier, das normale Böhnchen macht und dann sogar Matschkot hat, würde ich kein Emeprid geben. Das Mittel hat keinerlei heilende Wirkung, sondern ist nur eine Notfallmaßnahme, wenn ein Schweinchen massiv verstopft ist. Aber auch da gibt es andere Mittel, die weniger Schaden anrichten können. Du musst selbst entscheiden, ob Du das noch 1-2 Tage weitergeben willst.


    Wie hat sich denn ihr Gewicht entwickelt?


    Frische Küchenkräuter (und Colosan oder Rodicare Akut) regen den Appetit an. Das würde ich auch versuchen.

    Danke für Eure Beiträge! Auch mit diesen habe ich - außer vielleicht teils dem wenig ergiebigen Beitrag aus dem Forum - nichts passendes gefunden.


    Und was mich immer noch wundert: Miro bekommt plötzlich, im Alter von ca. 3 Jahren Zahnprobleme. Innerhalb von 7-10 Tagen entwickelt sich das von normalem Fressen zu keinerlei selbständigem Fressen mehr. Bei der ersten Untersuchung und Behandlung gab es "nur" eine Wunde durch eine Zahnspitze. Ausdrücklich sagte die Ärztin, dass es da, also 9 Tage vor dem 2. Arztbesuch, keine Blasen o.ä. gab.


    Erst bekommt er also aus heiterem Himmel Zahnprobleme und dann plötzlich diese Eiterblase. Letztgenanntes könnte natürlich durch den Stress um die Zahnprobleme, die Schmerzen, die Behandlung usw. ausgebrochen sein.


    Bloxaphte hatte ich schon kurz nach der 1. Zahnbehandlung angefangen zu geben. Er mag das Mittel gar nicht und ich konnte noch keine Verbesserung dadurch feststellen. Er hat ja sogar in der Zeit dieses Problem entwickelt. Seit ein paar Tagen lasse ich es daher wieder weg. Aber Salbei-Tee scheint ihm gut zu tun.


    Miro kann immer noch nichts selbst fressen. Er kam heute und wollte mit den anderen zusammen ein Stück Paprika. Mit dem ist er dann freudig in ein Versteck gelaufen. Nach dem ersten Versuch, es zu fressen hat er sich über das Mäulchen gewischt und ist dann weggelaufen. Ansonsten geht es ihm etwas besser. Er zittert beim Brei-Fressen seltener, oft gar nicht mehr.


    Ich gebe anfangs immer 1-2ml Tee, damit der Mund feucht wird. Mitunter zwischendurch und zumindest am Ende bekommt er dann noch einmal Salbei-Tee.

    Vielleicht ist beim Thermomix der Behälter zu groß? Ich mache ja nur ca. 150-200ml Brei. In meinem Mixbecher, der 600ml fasst, ist das schon die Untergrenze.


    Nein, mit Heu habe ich es noch nicht versucht, da es mir ja besonders um das Frischfutter geht.

    An Deinen Wuschel hatte ich auch schon gedacht. Mit seiner Entzündung im Rachen könnte der Frischfutterbrei leichter und angenehmer zu fressen sein als der Pulver-Brei.


    Ich habe die Mischung ähnlich wie Du gemacht, nur mit etwas anderen Zutaten. Der 3. Brei ist noch besser geworden. Ich werden noch weiter daran arbeiten, aber es wird in der aktuellen SItuation wirklich viel besser angenommen als der gekaufte Brei. Heute hatte ich genommen:


    3 Scheiben Gurke, gleiche Menge Fenchel, ca. 1/10 Apfel, viel Petersilie, Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, 2 Teelöffel Haferkleie, 1 Teelöffel gemahlene Sonnenblumenkerne


    Dieses Mal habe ich alles zusammen in den Mixer gegeben. Mit etwas Schütteln und Geduld ist es schön fein geworden. Wenn icn eine größere Menge zubereiten würde, würde es sicherlich noch einfacher gehen, aber das würde Miro ja nicht an einem Tag futtern können.

    Der erste Brei hat genau 1 Tag gereicht - in Kombination mit den anderen Sorten, die ich abwechselnd gebe. Deutlich länger würde ich es auch nicht aufheben wollen, weil ja zumindest auch die Vitamine verloren gehen durch die Lagerung "aufgeschlossenem" Zustand.

    Danke für den Auszug aus dem Buch. Aber wenn ich es richtig verstehe, geht es da und auf Meerschweinchenwiese um Bindehautentzündung, die u.a. durch diese Viren verursacht werden kann. Aber vielleicht habe ich da etwas übersehen?

    Mit Baby-Puder für die Füßchen wäre ich sehr vorsichtig. Viele Sachen für Babies sind m.W. extrem fragwürdig, was die Inhaltsstoffe anbelangt. Und weder ein Baby noch eine anderer Mensch wird normalerweise seine Füße ablecken. Ein Schweinchen wird das aber mit ziemlicher Sicherheit tun und könnte dadurch Schaden nehmen.


    Wenn Du meinst, etwas daraufmachen zu müssen, würde ich es mit etwas unschädlichem wie Manuka-Honig o.ä. versuchen.

    Ich ziehe den Inhalt einer Kapsel in einer 1ml-Spritze auf und verdünne dann noch mit Wasser. Direkt in das Mäulchen gegeben weiß ich dann, dass es im Schweinchen angekommen ist und es frisst nicht die Hülle mit, von der ich nicht weiß, was die im Schweine-Verdauungssystem bewirkt.


    Ja, die Kapseln sind zum Schlucken gedacht, aber für Menschen und nicht für Meerschweinchen, die unterfähr ein sechzigstel wiegen und trotzdem wie ein Mensch mehrere Kapseln - bzw. ihren Inhalt - am Tag bekommen können.


    Mit anderen Worten: Ich weiß nicht, ob die Kapselhülle irgendwie nachteilig oder schädlich ist, aber ich würde nur den Inhalt geben. Damit gibt es von vielen Haltern gute Erfahrungen.


    Nachtrag: Aber super, dass Du jetzt diese Mittel genommen hast!

    Was wir von dem Befund gestern halten sollen, weiß ich offen gesagt noch nicht.


    Die Wunde durch die Zahnspitze soll deutlich besser geworden sein und der Kiefer sei zwar etwas verschoben, aber nicht verhärtet. Als völlig neues Problem ist aber eine - ich nenne es mal so - Eiterblase auf der Zunge hinzugekommen. Das soll ausdrücklich bestätigt beim letzten Mal noch nicht dagewesen sein. So etwas komme bei Meerschweinchen öfters vor und bislang hätte man auch nicht richtig gewusst, was die Ursache ist. Das sei aber vermutlich ein spezifischer Herpes-Virus. Auf der Rechnung hat sie geschrieben "Plaque Rachen, V.a.ZytomegalieVirus". Nach längerem Suchen im Internet habe ich nichts von diesem Symptom bei Zytomegalie gefunden und erst recht nichts im Zusammenhang mit Meerschweinchen.


    Die Ärztin meinte, es könne Wochen oder Monate dauern, in denen er wegen der starken Schmerzen, die diese Blase oder Blasen verursachen, nicht selbständig fressen würde. Und sie fragt, ob wir ihn aus der Narkose wieder aufwecken sollen. Ich war völlig überrascht. Es käme mir nicht in den Sinn, ein relativ junges Tier wegen so etwas einschläfern zu lassen. Das wäre m.E. nur nötig, wenn die Schmerzen in keinem Verhältnis zu dem Gewinn an Lebenszeit stehen würden. Auf erneutes Nachfragen bestätigte sie dann, dass sie es auch weiter versuchen würde bei ihm, aber dass es Halter gibt, die das mit dem langen Päppeln nicht machen wollen oder können.


    Seit unserer Rückkehr vom Tierarzt - wo ja außer der Untersuchung nichts gemacht wurde - frisst er eher besser als schlechter. Vielleicht liegt das auch an dem selbstgemachten Brei, der weniger rauh oder kratzig ist und damit vermutlich weniger Schmerzen verursacht.


    Ich soll noch versuchen, das Immunsystem zu unterstützen mit Vitamin C und - auf meine Nachfrage - Rodicare Immun.


    Hat einer von Euch so etwas schon mal gehabt bei seinem Schweinchen?