Beiträge von Marie-Luise

    Sonnenblumenkerne haben schon - neben dem hohen Fettgehalt 21g Eiweiß, Haferflocken 14g. Ich denke, dass sollte erst einmal genügen.


    Nachtrag: Gerstengras hat 24g Eiweiß (wobei man bei den trockenen Sachen natürlich bedeken muss, dass sie nur mit Wasser verdünnt genommen werden können und dann natürlich der Eiweißgehalt entsprechen reduziert ist auf das Volumen).


    Ja, m.W. kann Gras und vor allem Klee relativ viel Eiweiß enthalten. Ich könnte mal versuchen, Gras in den Mixer zusätzlich zu tun. Das wäre vermutlich - jetzt im Winter in Maßen - kein Fehler.

    Wenn die beiden sich gut verstehen und sonst eine alleine bleibt im Tierheim, würde ich sie nicht trennen. Und ob Du wirklich 4 statt 3 Schweinchen haben willst und der Aufwand finanziell und von der Arbeit her für Dich in Ordnung ist, würde ich mir gut überlegen.

    Das sieht ja heftig aus. Auch die Haut von Namika wirkte auf den Fotos sehr angegriffen, d.h. lederartig.


    Wir hatten hier auch schon Grabmilben. Da gab es einmal eine blutig gekratze Stelle, ansonsten war es nur am vermehrten Kratzen zu erkennen. Das bei Namika wirkt völlig anders.

    Ich habe den Link korrigiert. Danke für den Hinweis!


    Wenn die beiden Weibchen erst Anfang Dezember dazukamen, wären das ca. 6 Wochen zu dem Zeitpunkt, an dem Du das veränderte Verhalten beobachtet hast. Je nachdem wie sehr sie sich bisher ggf. aus dem Weg gegangen sind oder vorsichtig waren, könnte das schon noch eine Phase der Gruppenbildung bzw. Bildung der Rangordnung sein. Sollten sie vorher schon wochenlang entspannt und vertraut miteinander umgegangen sein, würde ich das eher weniger erwarten.

    Ja, das Thema Eiweiß ist mir auch bewusst, aber ich weiß nicht, was da richtig wäre. Natürlich hat Eiweiß Kalorien und wäre damit, was das Gewicht anbelangt wünschenswert. Andererseits füttere ich sonst ja auch nur Heu und Grünzeug und etwas Gemüse. Viel Eiweiß dürfte da normalerweise nicht enthalten sein.


    Aber selbst wenn man wegen des Gewichtes Eiweiß zusetzen wollte: Welches wäre dann sinnvoll? Sojabohnenschalen, Erbsenflocken o.ä. Zutaten von den fertigen Brei-Pulvern fände ich jetzt nicht so natürlich.

    Diesen Versuch zu machen, verstehe ich gut. Aber es scheint ja zu zeigen, dass das ängstliche oder auf Abwehr eingestellte Weibchen ein Problem hat. Wenn sie aus welchem Grund auch immer von dem einen Weibchen bedrängt worden wäre, selbst aber kein Problem hätte, dann müsste sie nach der Trennung von ihr wieder entspannt herumlaufen.


    Diese Trennung würde ich bis maximal Anfang nächster Woche durchziehen und dann, sollte es nicht besser geworden sein, eine gründliche Untersuchung beim Tierarzt machen lassen. Dazu gehört unbedingt zu Röntgen, im Zweifelsfalle der Kopf und den Körper aus jeweils 2 Ebenen.


    Was Du selbst machen könntest, wäre jetzt schon den Urin testen. Dazu findest eine Erläuterung hier. Die Combur 5 Streifen reichen, sollten in der Apotheke vor Ort vorrätig sein und kosten nicht viel.

    Tatsächlich konnte ich gestern abend den ersten Brei und heute morgen den zweiten mit dem neuen Gerät herstellen. Das Ergebnis wird fein genug und im Kühlschrank im Schraubglas aufgehoben will ich solch einen Brei portionsweise herausgenommen rund 24 Stunden verwenden. Folgendes habe ich gemischt:


    Brei 1: Karotte, Brokkoli, Apfel, Wasser pürieren, Haferkleie unterrühren

    Brei 2: Fenchel, Petersilie, Rauke u.a. kleine Salatblätter, Apfel, Wasser pürieren, Haferkleie unterrühren


    Beides nimmt Miro deutlich lieber als die beiden käuflichen Päppelbrei-Sorten. Das freut mich sehr und darauf will ich jetzt aufbauen. Dabei muss ich jetzt noch mehr Nährwert in den Brei bekommen ohne es wieder zu belastend für den Darm zu machen. Zudem will ich vorerst die beiden käuflichen Sorten und die Frischfutter-Breie parallel oder abwechselnd geben.


    Pardona Du hattest ja Sonnenblumenkerne und Haferflocken zugefügt. Hast Du da Erfahrungswerte wieviel von beidem in Relation zum Frischfutter vertragen wird?

    Ich nutze die folgende Lampe (die stärkere der beiden Versionen):

    Exo Terra Reptile UVB Wüstenterrarienlampe

    und dazu den Schirm / Reflektor, durch den das Licht nicht so weit in die Umgegend gestreut wird:

    https://www.amazon.de/gp/produ…TM?tag=schweinchenwelt-21


    Wichtig ist aber wie bereits erwähnt, dass die Lampe nicht weiter als 50cm, besser sogar 40cm, von den Schweinchen entfernt ist. Ich habe sie über einem von zwei Heuplätzen angebracht. Die brennende Lampe scheint die Schweinchen nicht zu stören. Manchmal legt sich sogar das eine oder andere Schweinchen "zum Sonnen" dort hin.


    Es wird absolut nicht heiß, nicht einmal warm in der Nähe der Lampe. Da ich nicht weiß, ob es Schwankungen in der Produktion gibt, würde ich natürlich eine neue Lampe sorgfältig prüfen, ob sie nicht doch heiß wird.

    Das hört sich nicht gut an, dass es ihm jetzt auch noch schlecht geht. Hattest Du die beiden wieder dauerhaft zusammengelassen?


    Sobald Du es zeitlich schaffst, schreibe bitte mehr von beiden. U.a. wäre die Gewichtsentwicklung, Kot, Fressverhalten und Gesamteindruck wichtig.


    Ich hoffe, es wird für Dich nach den Klausuren entspannter. Das ist schon besonders hart, wenn man sich auf den Lernstoff konzentrieren soll und zeitlich und emotional so abgelenkt ist. Ich wünsche Dir viel Kraft und gute Erholung!

    Und eines möchte ich noch ausdrücklich schreiben, weil ich ja vorhin meiner Empörung Ausdruck verliehen habe: Das hätte mir auch passieren können. Dich Die M&M`s trifft da aus meiner Sicht keine Schuld.


    Ich wünsche Dir, dass Du damit richtig umgehen kannst und Dich an den beiden verbliebenen Schweinchen freuen und für sie das Richtige erkennen wirst!

    Es ist nicht als Kritik gemeint, Frieda1, und Du hast es ja auch schon geschrieben, dass Du viele Fragezeichen zu dem Thema hast: Tageslichtlampen reichen bei weitem nicht aus für die Vitamin-D-Produktion. Sie haben zu wenig UV-B-Intensität. Und selbst die UV-B-Lampen müssen dicht über den Tieren hängen. Bei mehr als 50cm Abstand bringt das praktisch nichts mehr. Aber das gute ist, die passende Birne bei uns wird keineswegs heiß und sie stört die Schweinchen anscheinend auch nicht.


    Ich finde UV-B-Strahlen besser als künstliche VItamine, da Vitamin-D überdosiert werden und dann schädlich sein kann. Das passiert aber nur bei Zufuhr über die Nahrung. Bei Bestrahlung hört die Haut auf, Vitamin-D zu produzieren, wenn genug erreicht ist.


    So wichtig ich auch UV-B-Strahlung selbst finde, vermute ich aber eher nicht, dass hier am Skelett sichtbare Schäden durch im Winter fehlendes Sonnenlicht entstanden sind. Da würde ich wie gesagt eher anderes vermuten.


    Hier gibt es eine rege Diskussion und Informationen zu Vitamin D und UV-B: Vitamin D-Mangel ohne Sonnenlicht?

    Oh, wie entsetzlich! Das tut mir so leid für Merle, Dich und ihre beiden Freunde.


    Ich ärgere mich auch immer über die vielen Gelegenheiten, wo die Tierärzte heutzutage die Tiere alleine handhaben wollen. Wenn ich zum Röntgen mitgehen will, ist es mein Problem, wenn ich unnötig Strahlen abbekommen. Das sollte ich - ggf. nach Information durch den Tierarzt - selbst entscheiden können und nicht ein Tierarzt für mich und mein Tier gegen meinen Willen entscheiden. Aber das passt irgendwie zu der ganzen Bevormundung, die heute in unserer Gesellschaft um sich gegriffen hat. Und wieder einmal scheint ein Tier Opfer solchen Schwachsinns zu sein. Das ist so schade!


    Denn selbst wenn sie vor Aufregung einen Herzinfarkt bekommen hätte, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht passiert wäre, größer gewesen, wenn Du dabei gewesen wärest.