Beiträge von Marie-Luise

    Und zum Platz:


    Würdest Du denn beide Babies abgeben oder ein ggf. vorhandenes Weibchen behalten wollen?


    Für 3-4 Tiere finde ich 2,10 x 1m zu klein. Du hast das schöne Video von Löwenzahn gesehen: Wie kann ein Schweinchen rennen - wenn es den Platz hat. Wie soll es so rennen auf 2qm?


    Natürlich rennen sie nicht dauernd so und ab einem gewissen Alter auch ohnehin nicht mehr. Unsere Jungs sind zwischen 2,5 und 4,5 Jahre alt. Und sie nutzen allen Platz, den sie haben. Sie gehen oft weitere Wege als es nötig wäre um an eine bestimmte Stelle zu kommen. Bewegung ist für die Gesundheit sehr wichtig und entsprechend ist es ein Grundbedürfnis von Meerschweinchen, sich viel zu bewegen.


    Viele von uns haben mit zu kleinen Gehegen angefangen und dann immer wieder erweitert. Man kann soviel machen, wenn man die Ideen und den Willen dazu hat. Mit den Ideen können wir gerne helfen.

    Ich würde kein Weibchen von 4 Jahren zu 2 Weibchen mit 0,5 Jahren und 1-2 Babies acht Wochen alten Jungtierenn nehmen!


    Die Tiere haben abhängig vom Alter schon unterschiedliche Bedürfnisse. Mit 4 Jahren wird sie vielleicht nicht mehr die Kraft oder den Willen haben, noch mindestens 1 Jahr lang die jungen Schweinchen anzuleiten. Leider werden viele Schweinchen gar nicht älter als 4-5 Jahre. Es gibt natürlich auch solche, die 6-8 Jahre und in seltenen Fällen auch älter werden. Aber selbst dann sind die Tiere ruhiger als mit 1-2 Jahren.


    Ich vermute, dass Du das eine Böckchen behalten willst. Und dann wird das in den nächsten 1- 1,5 Jahren Anleitung brauchen.


    Außerdem würde ich dringend zuerst klären, welches Geschlecht Deine Tiere haben. (Auch wenn es für ein anderes Thema gedacht war: Bei einem Kauf im Zoogeschäft würde ich den Angaben zum Geschlecht nicht trauen, sondern lieber noch mal nachschauen bzw. nachprüfen lassen.)


    Wir hatten schon vorher gefragt: Ist sicher, dass das andere gekaufte Schweinchen ein Weibchen ist?


    Wenn beide Babies Weibchen wären, würdest Du unbedingt ein kastriertes Böckchen als erwachsenes Tier brauchen! Das muss also zuerst geklärt werden, ehe Du ein neues Tier dazunimmst.

    Nachtrag: Ich würde neben den anderen Empfehlungen ausdrücklich Futter auch direkt vor die Häuser legen, so dass sie darankommen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Wenn sie nur nachts fressen, ist das für die Verdauung gar nicht gut, selbst wenn es nur ein paar Tage dauern sollte, bis sie mutiger werden.

    Auch von mir herzlich Willkommen!


    Wenn Du noch ein erwachsenes Tier dazunehmen willst, muss es zwingend ein Weibchen sein. Ansonsten wird es höchstwahrscheinlich in einigen Wochen Probleme zwischen den beiden Böckchen geben.


    Gut wäre es auch, wenn das erwachsene Tier in einer guten, harmonischen Gruppe gelebt hätte bisher. Wenn Ihr dagegen z.B. ein Tier nehmt, das bisher nur mit einem Kaninchen zusammen gelebt hat, dann kann dieses Tier natürlich nicht das nötige Sozialverhalten mitbringen aus seinen Erfahrungen.


    1,8 x 1 m ist schon für 2 Tiere etwas unter der aktuell angegebenen Mindestgröße. Die liegt bei 2qm. Man kann jetzt sagen, das sind ja nur 10%, aber erstens macht das auch einen Unterschied und zweitens sind die 2qm m.E. ohnehin knapp - darum ja auch Mindestgröße, nicht Idealgröße.


    Bei 3 jungen Tieren fände ich es auf jeden Fall zu klein.


    Könntet Ihr das Gehege erweitern?

    Da ich weiß, dass Letty ihren eigenen Tieren sogar nur Grünzeug neben dem Heu gibt und den Pflegetieren auch einen hohe Anteil an Grünfutter möchte ich ihre Futterliste ergänzen: Blättriges sollte ungefähr 80% des Grünfutters ausmachen. Dafür eigenen sich gut Bittersalate (Endivien, Chicorée, Radicchio), Chinakohl, Romana, Karottengrün, Spinat, frische Küchenkräuter wie Petersilie, Dill, Koriander und Kohl wie Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Spitzkohl, Wirsing und Grünkohl. In der warmen Jahreszeit oder bei Euch vielleicht sogar rundum das Jahr sind frisches Gras und frische Wildkräuter (s. Liste von Meerschweinchenwiese) ideales Frischfutter.


    Trockenfutter - auch "getreidefreies" kann den Darm so belasten, dass die Tiere Frischfutter schlechter vertragen und aufgasen. Vor allem Kohl darf gar nicht mit Trockenfutter kombiniert werden. Für Tiere in Innenhaltung ist Trockenfutter aus meiner Sicht ohnehin nie sinnvoll. Sollten sie es bisher bekommen und Du darauf verzichten wollen, würde ich langsam, z.B. über 3 Wochen, den Anteil an Trockenfutter reduzieren und den von Frischfutter erhöhen. Kohl würde ich erst geben, wenn sie 1-2 Wochen kein Trockenfutter mehr bekommen haben.


    Frische Zweige sind auch für die Verdauung sehr gut. Dazu gibt es auch eine Liste bei meerschweinchenwiese. In Deutschland kann man sagen, dass alle heimischen Bäume außer Eibe und Bergahorn geeignet sind. Ich lege die Zweige möglichst immer so hin, dass die Tiere sich daran nicht verletzten können.


    Da verschiedene Arten von Frischfutter und Zweigen sehr unterschiedliche Bestandteile haben, finde ich eine vielfältige Mischung am sinnvollsten.


    Einen Aspekt gebe ich aber noch zu bedenken: Das importierte Gemüse aus Spanien hat den Ruf tendenziell mit Pflanzenschutzmitteln und Dünger stärker belastet zu sein, als das aus manchen anderen Ländern. Falls Du vermutlich nur spanische Produkte kaufen kannst, könnte es sein, dass die Menge an Schadstoffen bei hohen Grünfuttermengen schon zu Problemen führen könnte. Das sollte aber auch bei Paprika gelten. Das müsstest Du also ingesamt beobachten.


    Soweit es bezahlbar ist, ist natürlich Gemüse im Bioqualität die bessere Wahl.


    Für die Umstellung sind Karotten, Fenchel und frische Küchenkräuter ein guter Anfang.


    Wenn Dein Weibchen schon mit 3 Monaten gedeckt wurde, dürfte sie aus ziemlich verantwortungsloser Haltung kommen. Daher gehe ich davon aus, dass sie auch kein gutes Sozialverhalten gelernt hat und das entsprechend auch nicht an ihre Kinder weitergeben kann. Ein gut sozialisiertes erwachsenes Böckchen (1,5-2,5 Jahre) könnte da sehr helfen. Allerdings könntest Du dann kein Babyböckchen behalten auf Dauer.


    Grundsätzlich ist der Platz natürlich auch noch wichtig für die Gesundheit und das Sozialverhalten. Bei 4-5 Schweinchen würde ich keinesfalls unter 3qm Grundfläche gehen wollen. Mehr wäre besser, zumal junge Mehrschweinchen noch deutlich lebhafter sind als solche ab etwa 2 Jahren. Etage können eine schöne Ergänzung sein, wenn sie groß genug sind und die Rampen nicht zu steil sind. Aber eine zu kleine Grundfläche können sie nicht ausgleichen.


    Bitte schau wirklich nach, dass das 2 halberwachsene Tier ein Weibchen ist. Ab ca. 6 Wochen sind die Hoden deutlich zu sehen bei einem Böckchen. Gerne kannst Du im Zweifelsfalle auch Fotos der Unterseite hier einstellen.


    Bei den Jungen gebe ich noch zu bedenken: Frühkastration von Meerschweinchen macht selbst in Deutschland - wo das anscheinend verbreiteter ist als in manchen anderen Ländern - nicht jeder Tierarzt. Grundsätzlich hängt da sehr viel von den Fähigkeiten des Tierarztes ab. Wenn die nicht hoch sind, kann es sein, dass die Narkose oder die Wundheilung zu massiven Problemen bis hin zum Tod des Tieres führen.


    Man sagt, dass junge Böckchen ab 250g zeugungsfähig werden. Letztlich ist entscheidend, wann die Hoden aus dem Bauchraum in die Hodensäcke wandern. Ab da besteht die Gefahr, dass ein solches Böckchen jederzeit seine Mutter, "Tante" und ggf. auch Schwester deckt. Die Hoden können übrigens auch wieder eingezogen werden, da sollte man also wirklich vorsichtig sein, um keinen weiteren Nachwuchs zu bekommen.


    Das ist jetzt ziemlich viel an Informationen, aber wenn Du trotzdem weitere Fragen haben solltest, schreibe sie gerne jederzeit.


    Und genieße die Zeit mit den Kleinen, wenn sie nun schon da sind. Sie werden so schnell groß.

    In dem Buch von Dr. Ewringmann steht zur Dauer der AB-Gabe: "... erst dann beendet werden, wenn der Harn frei von Veränderungen ist .... Eine Behandlungsdauer von 10 Tagen ist in der Regel erforderlich."


    Ich würde vor dem Absetzen zumindest einen Urintest selbst durchführen, um zu sehen, ob wirklich kein Blut und keine Entzündungsfolgen mehr im Urin sind.


    Und dann habe ich noch eine grundsätzliche Bitte: Wenn Du hier Fragen stellst, beantworte bitte auch unsere Fragen. Zudem ist es natürlich verständlich, dass Du das, was wir schreiben, abwägst, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du zwar viel fragst, aber dann fast nichts annimmst. Auf die Art können wir Deinem Tier nicht wirklich helfen.

    Du könntest, solange es nicht wirklich anhaltend oder schlimm tränt, einfach mal Hylo Night (hieß früher Vita POS) für einige Tage zweimal täglich in das Auge machen. Das geht hier am einfachsten, indem ich etwas Salbe direkt aus der Tube auf den Augapfel tue und dann die Augenlider kurz zuhalte und etwas bewege. Dann sollte die Salbe sich verteilen.

    Für mich käme dann auch nur freie Wohnungshaltung in Frage. Aber das stelle ich mir auch teilweise herausfordernd vor. Meerschweinchen werden zwar nicht stubenrein, was ihr größter Nachteil in meinen Augen ist, aber sie können auf keine Couch o.ä. springen und sie nagen und kratzen vermutlich weniger als so manche Kaninchen.


    Bei so großen Tieren, wie Du sie hast, stelle ich mir das Rennen in der Wohnung noch einmal riskanter vor. Machen sie da nie etwas kaputt, wenn sie herumtoben?


    Sind die beiden ganz stubenrein?

    Wenn ich mich richtige erinnere, hast Du immer Trockenfutter im Gehege stehen. Sollte das der Fall sein, kannst Du das weglassen.


    Ich will keine Diskussion über Trockenfutter starten, nur das vorschlagen, weil es mit Sicherheit nicht fehlen wird und für das Gewicht positiv sein könnte. Deine Tiere sind ja noch recht jung und könnten von daher noch zunehmen, was vielleicht nicht gut wäre.

    Bitte denke daran, dass man MCP beim Meerschweinchen maximal 3 Tage geben darf, da sonst nach dem Absetzen der Darm zum Erliegen kommen kann!


    Was ist denn das aktuelle Problem bei Fanny?

    Das Päppelfutter wird nicht gegen Appetitlosigkeit oder Übelkeit helfen.


    Wie hat sich sein Gewicht in den letzten Tagen entwickelt?


    Ich würde ihn nicht zum Fressen zwingen, solange er noch etwas selbst frisst. Wenn er sich wehrt und Du es ihm "mit Gewalt" einflößt, kann das Futter leichter in die Luftröhre kommen - und dann folgt ggf. eine Lungenentzündung. Außerdem weiß ich aus eigener Erfahrung wie schlimm es ist, wenn einem vor dem Essen ekelt. Da möchte man nicht Brei eingeflößt bekommen.


    Hast Du Colosan mittlerweile da? Wenn ja, würde ich das mehrmals täglich, jeweils 0,4ml auf 1ml mit Apfelsaft aufgefüllt geben.


    Frische Küchenkräuter sind auch appetitanregend und daher gut.

    Je nachdem wie friedlich und wie bewegungsfreudig Deine Schweinchen sind, fände ich an beiden Schenkeln 1 Element mehr an Breite schöner oder sogar wichtig. Mehr Platz ist ja immer gut, aber wenn nicht immer alles sehr harmonisch sein sollte, wäre die relative Enge, vorallem im linken Bereich nicht so optimal. (Nachtrag: gemeint war: im rechten Bereich)


    Mit mehr Platz könntest Du die Einrichtung auch soweit von der Gehegewand abrücken, dass sich da Laufwege ergeben. Solche stellen sind bei uns immer besonders beliebt.