Beiträge von Lillygypsy

    Ich habe auch Teichfolie im Gehege und das an den Seiten etwas hochgezogen. Damit die Schweinchen die Kante nicht annagen, habe ich Holzleisten drüber genagelt.


    Hält super und sie kommen nicht dran.


    Als Abtrennung zwischen Fleeceteil und Einstreuteil benutze ich Pflastersteine, die eigenen sich super dafür und meine Schweinchen lieben es drauf und drüber zu laufen 😊

    Die aktuelle Gruppe:

    Hemingway

    Martha

    Wölkchen

    Mallow

    Teddy

    (hießen beim Einzug schon alle so:S)

    Aska

    Shayla

    Schnuppe

    Velvet

    Domino

    Merci

    Johnny

    (zogen namenlos ein)


    Engelchen:

    Lilly

    Ricky

    Tipsy

    Fresa

    Sky

    Disney

    Starlight

    Picco

    Sera

    (waren namenlos beim Einzug)

    Emina

    Flora

    Siggi

    Gaya

    Bella

    Sissy

    (hießen schon so)

    Shiva

    Minou

    Capri

    (wurden umgetauft. Shiva hieß vorher Zucchini, totales No-Go. Minou hieß Mina, was aber schon der Spitzname der bereits verstorbenen Emina war. Capri hieß Karmi und mit diesem Namen verbinde ich nur schlechtes.

    Umgetauft wird bei mir auch nur in solchen Ausnahmefällen. Angeblich soll Umbenennen ja Unglück bringen, gerade bei den Schweinchen kann man das nicht gebrauchen. Also behalten sie ihre Namen in der Regel einfach:saint:)

    Das Licht ist auf jeden Fall besser und für Rot sind beide wirklich zu hell.

    Auf den Bildern finde ich sieht das "rote" Farbfeld von Frieda heller aus, aber vielleicht täuscht das.


    Ich würde sagen sie sind Gold oder Buff (Gold ist etwas dunkler als Buff), da sie für Creme wiederum zu dunkel sind.


    Also Frieda Gold/Buff-Weiß und Lotti Schwarz-Gold/Buff


    Hier kannst du dir den Vergleich der Farbtöne aus der Rotreihe (und die restlichen Farben) auch selbst noch einmal ansehen: https://www.meerschweinchen-la…-und-zeichnungen#rotreihe

    Ich würde sagen:


    Filou: Goldagouti-Rot-Weiß (die alte Bezeichnung, die neue ist glaube ich Schwarz-Rot-Agouti-Rot-Weiß)


    Poppy: Weiß d.e.


    Frieda: Rot-Weiß


    Lotti: Schwarz-Rot (brindle?)


    Mewe: Schwarz-Weiß


    Bei Frieda und Lotti könnte das Rot auch eher Gold sein, da es sehr hell aussieht (und das Schwarz von Lotti dann ggf. Schoko). Da sind die Bilder für mich leider nicht ganz eindeutig :)

    Da bei uns gefühlt jedes zweite Feld mit Mais bestellt ist, habe ich noch nie einen Bauern gefragt.

    IMMER den Bauern fragen, bevor man sich was vom Feld mitnimmt. Alles andere ist Diebstahl und strafbar!

    Man stelle sich vor jeder denkt so, dann hat der Bauer nachher nichts mehr und der lebt davon!

    Fändest du ja auch nicht toll, wenn sich einfach jemand im Garten an deinen Pflanzen bedient, weil sie ja so hübsch sind.


    Außerdem werden viele Maispflanzen auch komplett mit Blättern verarbeitet, wenn man also einfach so Blätter mitnimmt, fehlt das später bei der Ernte.

    Der zusätzliche Platz ist ja ein großer Gewinn. Super! Und sie können damit anscheinend auch mehr an Eurem Leben teilnehmen. Ich finde es immer schön, wenn die Schweinchen in einem viel benutzten Raum leben oder zumindest dorthin gehen können. Bei Dir ist das dann ideal: Wenn sie wollen, können sie sich in ihr Zimmer zurückziehen und ansonsten aber auch bei Euch schauen, was es zu sehen oder abzustauben gibt.


    Traust Du den Songmics-Elementen, wenn sie nur unten verbunden sind? Wenn ein Schweinchen dagegenspringt oder -drückt könnte es vielleicht hinausgelangen? Ggf. wären oben Kabelbinder die einfachste Lösung oder, falls Dir die Verbindungsstücke fehlen, diese nachzukaufen.

    Ja, das stimmt. Sie können jetzt bis zur Hälfte ins Wohn-/Esszimmer rein. Wobei sie durch die offene Ecke zuvor auch immer recht nahe dabei waren und sofort losgebrüllt haben, wenn sie der Meinung waren etwas Leckeres abstauben zu können 🤭


    Bisher haben die Songmics so immer super gehalten, sodass ich nur an den Ecken die Stecker oben drauf mache zur Stabilität.

    Auseinander gegangen sind sie bislang nur, wenn ich die Füße nicht hoch genug gehoben und gegen gehauen bin. Dafür gibt's dann vorwurfsvolle Blicke der Bande. Was erlaube ich mir auch die Hauswand einzureißen?!😅

    Einen Schweinchenpopo, der sich dagegen drückt, halten sie hingegen aus ^^


    Notfalls hätte ich aber genug Stecker auf Reserve, hatte da früher schon einmal Packs nachgekauft. War bisher aber wie gesagt nie nötig :)

    Lillygypsy: Oh, das klingt in beiden Fällen aber auch nicht ohne. Meeeega, dass du Siggi mit der OP so helfen konntest, sowas hab ich jetzt noch nie gehört. Krass, d.h. Martha lebt nahezu blind und wirklich fast nur noch über ihren Geruchs- und Gehörsinn. Sind ja auch die ausgeprägtesten Sinne der Tiere, sehen tun sie ja nicht wirklich gut, dennoch dachte ich, dass es sie sehr einschränken würde. Wie kam es dazu (bei Martha)? Danke für deine Worte, das hat mich auf alle Fälle schon beruhigt, dass sie damit gut leben können.


    Bei Siggi veränderte sich das Auge binnen einer Woche sehr, sodass es keine Möglichkeit gab es zu retten und der Tumor musste ja auch raus.

    Aber er hat es echt gut verkraftet und hatte noch ein tolles Leben.

    Und wie gesagt keine Einschränkungen, man musste sich ihm nur vorsichtig von seiner blinden Seite nähren, sonst hat er sich erschrocken.


    Ich packe hier mal Bilder in den Spoiler, wie schlimm das Auge damals aussah.


    Leider war aber ein weiterer schnell wachsender Tumor im Kopfbereich Ende 2019 sein Todesurteil (er war da 5,5 jahre), da wurden die Zahnwurzeln durch diesen Tumor so krass verschoben, dass er Zahnprobleme und einen Abszess bekam, die nicht in den Griff zu kriegen waren.



    Martha kam mit 1,5 Jahren schon auf einem Auge blind zu uns. Laut Vorbesitzerin war sie das schon seit Geburt und hat nie Probleme gemacht.

    Nach einem halben Jahr fiel uns auf, dass sie plötzlich mehr schläft als sonst. Die Tierärztin stellte einen zu hohen Augeninnendruck fest, dieser hat Martha wohl Kopfschmerzen verursacht, weswegen sie so viel schlief.

    Sie überwiesen uns an einen Augenspezialisten, der feststellte, dass in Marthas blinden Auge die Linse (vermutlich durch ein stumpfes Trauma z.B. Kollision mit Häuschen) rausgesprungen sei und frei im Auge schwimmt, was zu Entzündungen im Auge führte und den Augeninnendruck aus dem Gleichgewicht brachte. Dadurch geriet auch der Druck im anderen Auge durcheinander und war (zuerst) zu niedrig. Das zog wohl die Sehfähigkeit auf diesem Auge in Mitleidenschaft, sodass sie damit nur noch ca. 50% sehen soll.

    Auge entfernen stand bei ihr auch lange im Raum, aber sie kam drum herum.


    Wir haben verschiedene Medikamentenkombis ausprobiert und dann zwei Mittel gefunden, durch die der Augeninnendruck jetzt seit 1,5 Jahren stabil ist.

    Sie bekommt 2x täglich Augentropfen (1x gegen die Entzündungen, 1x zur Drucksenkung) und der Augeninnendruck wird alle 6 Monate kontrolliert. Gekostet hat das alles damals knapp 1000€ bis wir wussten was ihr half, sie ist also eines der vergoldeten Schweinchen 🙈


    Aber so im Alltag hat sie echt wenig Probleme. Wir stellen auch regelmäßig alles an Einrichtung um, sie beschnüffelt dann alles genau und prägt es sich ein. Wenn man sie so sieht, käme man vermutlich nicht auf den Gedanken, dass sie kaum mehr sieht. Es fällt höchstens auf, dass sie oft die Nase in die Luft hebt, schnuppert und horcht, wenn etwas neu oder ungewöhnlich ist.

    Nur beim annähren muss man sich ihr durch reden bemerkbar machen, sonst erschrickt sie.

    Und bei VGs gibt's manchmal Missverständnisse. Sie ist nach Hemingway die Ranghöchste, wenn sie unvermittelt berührt wird, weicht sie aber erst einmal zurück, was neue Schweinchen wohl als Schwäche ansehen. Gleichzeitig fängt Martha oft an zu klappern, was neue Schweinchen manchmal provoziert.

    Darum dauert es oft etwas länger, bis Martha und neue Schweinchen sich akzeptieren und aneinander gewöhnen. Kennen sie sich dann irgendwann besser, hört das alles aber auf :)

    Bei Mallow und Teddy war das z.B. der Fall bei der VG.


    Auf dem Bild hier sieht man die frei schwimmende Linse in Marthas Auge (das weiße "Schleierhafte")


    Meerschweinchen brauchen Heu, da führt kein Weg dran vorbei, leider...

    Es ist für den Zahnabrieb sowie eine funktionierende Verdauung unerlässlich.


    Aber ggf kann man mal andere Heusorten probieren (manchmal reagiert man nicht auf alle Sorten allergisch) oder das Heu in Raufen anbieten? Und das Heu natürlich nicht in der Wohnung lagern bzw. in geschlossenen Kisten/Kartons.


    Wie stark bzw mit welchen Symptomen äußert sich denn die Allergie? Gibt es weitere Vorerkrankungen?


    Ich habe selbst eine Allergie gegen Heu und Gras mit Naselaufen, Niesen, Augenjucken und bei Berührung der Haut jucken und Hautausschlag. Ist zwar nervig, aber wird mich von der Haltung nicht abhalten.


    Meine Mutter allerdings hat neben der Allergie noch Asthma, für sie kann es durch die Atemnot sehr gefährlich werden, wenn sie länger in einem Raum mit den Schweinchen bzw Heu ist. Dann wäre es natürlich gefährlich die Haltung fortzuführen.


    Manchmal hilft aber auch schon eine Desensibilisierung.

    Oder man könnte (falls möglich) auf Außenhaltung umsteigen, dann hat man den Heustaub und -geruch nicht ständig im Haus.


    Hoffentlich findet sich eine Lösung, wie sie die Schweinchen trotz Heu behalten kann!

    Dieses Wochenende gab es eine kleine Veränderung für die Schweinchen, wir haben nämlich das Gehege etwas vergrößert. Warum den Platz einfach ungenutzt lassen, wenn die Schweinchen dafür ne mega Rennstrecke bekommen können?🤩

    Bis auf weiteres bleibt das auf jeden Fall so. Mein Wohnzimmer, meine Regeln 🤣


    Sie haben jetzt also neben dem "normalen" Gehege (3x3 m) noch eine Fläche von 1,5x2,7 m zusätzlich, also knapp 13m² und dabei ne Rennstrecke von 5,5m Länge am Stück 🥰



    Dann gibt's noch von jedem Schweinchen ein Bild von heute, als sie draußen im Garten waren. Leider zwei Posts, da zu viele Schweinchen 😅


    Johnny


    Domino


    Hemingway


    Schnuppe


    Aska


    Teddy


    Mallow

    Oh je, das sieht echt übel aus :(

    Leider kenne ich mich mit derart schlimmen Augenverletzungen (zum Glück) nicht aus. Ich drücke die Daumen für den Süßen!


    Meinem Siggi musste aber 2016 das eine Auge entfernt werden, da es von einem Tumor von innen "rausgedrückt" wurde. Er hat die OP super überstanden, war schon am nächsten Tag wieder topfit und kam problemlos klar.

    Meine Martha hat zwar ihre beiden Augen noch, ist aber auf einem komplett blind und auf dem anderen sieht sie nur noch ca. 50%. Auch sie hat nahezu keinerlei Einschränkungen.


    Zumindest da kann ich dich also beruhigen, der Verlust eines Auges oder Augenlichts ist für die Meerschweinchen meistens nicht so schlimm und sie kommen damit sehr gut klar.

    Sehr gut :)


    Beobachten ist schon einmal sehr wichtig, aber einmal in der Woche solltest du sie trotzdem zum TÜV rausnehmen, auch jetzt schon in der Anfangszeit. Vieles kann man nur durch Beobachten leider nicht sehen, was aber trotzdem wichtig ist (Gewichtsentwicklung, Knotenbildung, kleine kahle Stellen, Parasiten, Schneidezähne...). So ein TÜV geht recht flott und wenn du ihnen danach als Belohnung etwas leckeres gibst, werden sie lernen, dass dadurch nichts schlimmes passiert. Es ist einfach wichtig zur Gesundheitsüberwachung und muss daher sein. Einmal in der Woche werden sie dir auch nicht übel nehmen ;)


    Die Gewichte unbedingt immer notieren und immer zur selben Tageszeit wiegen. Schwankungen von bis zu 50g in einer Woche sind normal, im Wachstum nehmen Jungtiere auch schon einmal mehr zu. Sollte das Gewicht aber mehr als 50g in einer Woche oder über mehrere Wochen dauerhaft sinken (oder bei Jungtieren stagnieren), steckt meist eine Erkrankung dahinter, die sich oft noch nicht anders äußert als im Gewicht. Meerschweinchen sind leider Meister im Verstecken von Krankheiten... Darum ist es wichtig das Gewicht zu beobachten und die Gewichtsentwicklung nachvollziehen zu können, um die Möglichkeit zu haben rechtzeitig zu reagieren.

    Sch.....

    Ich hoffe die Jungböcke sind frühkastriert worden und es war kein potenter Bock bei ihr? Wenn ich es richtig im Kopf habe, dürfte sie so um die 6 Wochen alt sein und damit viiiiel zu jung für eine Trächtigkeit, aber alt genug um gedeckt zu werden...

    Vermutlich sind die Brüder aber nicht kastriert, sonst wäre bei der Frühkastra ja aufgefallen, dass sie gar kein Bock ist? Oh weh...


    Jagen ist aber normal und dass sie quickt, wenn sie beschnuppert wird, auch. Solange sie sich nicht beißen oder die Kleine non-stop gejagt wird, lass sie sich erst einmal ein paar Tagen wieder zusammenfinden.

    Glaub mir, fast jeder von uns hat anfangs irgendwelche Fehler gemacht und deiner ist da vergleichsweise harmlos bzw. noch leicht zu beheben ;)


    Geeignete Erzieherkastrate findet man eigentlich ganz gut, entweder bei einem seriösen Züchter oder einer guten Notstation. Diese können dich auch ideal darüber beraten, welches ihrer Tiere als Erzieher geeignet wäre.

    Wenn du uns die ersten 3 Ziffern deiner Postleitzahl nennst, können wir dir helfen ein paar gute Anlaufstellen zu finden. Leider gibt es nämlich auch viele schwarze Schafe da draußen...


    Wenn die beiden unter sich bleiben, hättest du später ggf. zwei Tiere, die mit anderen Schweinchen nicht klar kommen, ja.

    Aber noch ist nichts zu verloren. Du würdest den beiden ihr Leben auf jeden Fall erleichtern, wenn du dich nach einem geeigneten Erzieher für sie umschaust. Das muss auch nicht von heute auf morgen passieren, aber in den kommenden Wochen wäre es nicht schlecht. Dann können Sie immer noch alles nötige lernen :)

    Hallo,


    Für Meerschweinchen ist es sehr wichtig, dass sie in ihrem ersten Lebensjahr richtig sozialisiert werden. In dieser Zeit lernen sie von bereits erwachsenen Tieren die richtige Sprache, was man fressen kann und eine gewaltfreie Konfliktlösung. Auch bietet ein erwachsenes Tier Sicherheit. Ganz wichtig ist dies in den Rappelphasen, die sind vergleichbar mit der Pubertät beim Menschen.

    Fehlt dies, werden sie asozial und spätestens wenn eines der Schweinchen stirbt, gibt es dann Probleme das Hinterbliebene mit einem neuen zu vergesellschaften. Es kann dann leicht in bösen Beißereien enden, weil die Schweinchen nicht dieselbe Sprache sprechen.


    Hält man junge Meerschweinchen alleine, ist das vergleichbar mit zwei Kleinkindern, die ohne weiteren Kontakt aufwachsen. Sie werden zwar eine eigene Sprache entwickeln und aus der Not heraus miteinander klar kommen, aber später Probleme haben, wenn sie auf andere Menschen treffen, da sie nie lernen konnten wie man mit diesen kommuniziert und sich verhält.


    Genauso ist das auch bei Meerschweinchen, wenn sie ihr erstes Lebensjahr ohne Erzieher verbringen.


    Ein Erzieherschweinchen zeichnet sich dadurch aus, dass es min. 1-2 Jahre alt ist und in einer Gruppe sozialisiert wurde. Am besten wendet man sich hierfür an eine gute Notstation oder einen seriösen Züchter. Ein Erzieherschweinchen kennt die Sprache und Regeln, kann gewaltfrei Konflikte lösen und hat das Durchsetzungsvermögen dies an die Jungtiere weiterzugeben.


    Bei dir wäre es also ideal den beiden kleinen Mädels einen geeigneten Erzieher zu besorgen, am besten ein kastrierten Männchen. Diese Haremshaltung ist außerdem auch natürlicher als reine Weibchenhaltung und beugt unter anderen Hormonproblemen und Stress der Weibchen vor (da ohne männliches Tier ein Weibchen diese Rolle übernimmt, was dem Tier deutlich in seiner psyche schaden kann).

    Mit einem erfahrenen Tier an Ihrer Seite werden Sie dann auch sehr schnell mutiger :)