Beiträge von Lillygypsy

    Hier werden sie auch in Schuhkartons beerdigt. Meistens gebe ich ihnen noch Blätter, Gras und Blumen/Blüten mit hinein, damit sie weich liegen. Außerdem schreiben wir in den Deckel letzte Grüße und es kommt eine simple Zeichnung der Regenbogenbrücke drauf mit allen noch lebenden Schweinchen sowie die Engelchen. Das ist inzwischen Tradition.


    Hier als Beispiel das Bild des Kartondeckels von unserem Engelchen Gaya, weitere Grüße kamen noch unter die Zeichnung.

    Natürlich ist es Gift, belastet den Körper und sollte nicht einfach so gegeben werden, aber bei einem begründeten Verdacht würde ich es trotzdem damit versuchen. Wir haben letztes Jahr kein Geschabsel untersucht. Meine Tierärztin meinte auch, da muss man viel Glück haben um ein positives Ergebnis zu bekommen, selbst wenn die Tiere befallen sind. Meistens sind die Symptome aussagekräftig genug.


    Meine Schweinchen haben Spot-ons immer gut vertragen.

    Und ja, das gibt es nur vom Tierarzt. Entweder Stronghold oder Advocate, wobei Advocate bei mir immer besser geholfen hat.

    Wenn sie sich viel Kratzen, würde ich eine Behandlung gegen Grabmilben mit einem Spot-on versuchen und ggf. noch auf das Anlegen einer Pilzkultur bestehen. Es gibt auch sehr resistent Pilze, die nur mit bestimmten Wirkstoffen in den Griff zu bekommen sind.


    Als meine Schweinchen letztes Jahr Grabmilben hatten, hatte ein Wutz eine kahle Stelle am Auge, die sehr nach Pilz aussah (weiß schuppige, kahle Stelle). Sie verschwand nach der Milbenbehandlung aber ohne zusätzliche Behandlung, war also nachweislich von dem Milben verursacht und kein Pilz.

    Andererseits treten Milben und Pilz auch gerne zusammen auf. Könnte sein, dass es zuerst nur Milben waren und sich dann noch Pilz drauf gesetzt hat. Pilz wurde behandelt, die Milben nicht, sodass es nie völlig verschwindet.

    Am besten bei einem seriösen Züchter oder einer seriösen Notstation. Dieser sind leider nicht immer leicht zu erkennen, es gibt sehr viele schwarze Schafe da draußen.


    Der Kastrat sollte auf jeden Fall in einer Jungsgruppe gelebt haben, über 1,5 Jahre sein und eine gute Sozialisierung besitzen sowie durchsetzungsstark sein, um es mit 3 Halbwüchsigen aufzunehmen.


    Mithilfe der ersten 3 Stellen deiner Postleitzahl können wir dir vielleicht helfen, eine geeignete Anlaufstelle zu finden. Dieser musst du dann deine Situation schildern und sie sollte dir dann helfen, den genau passenden Erzieher auszusuchen.

    Ich bin sehr happy, 2 der 4 Ärzte in der Praxis sind sehr schweinchenkundig und die Angestellten achten selbst drauf, dass die Meerschweinchen auch bei diesen Ärzten unterkommen. Die eine Ärztin behandelt meine Tiere seit 7 Jahren und konnte einige schon retten, die dem Tode recht nahe waren. Die andere ist erst 1 Jahr da, hat bisher aber immer einen top Eindruck gemacht und bildet sich regelmäßig im Bereich Meerschweinchen fort. Sie hat auch selbst ne Schweinchengruppe :)


    Da ich innerhalb der Sprechstunden als Notfall dazwischen geschoben werde, kommt kein Notzuschlag drauf. Das wäre nur außerhalb der Sprechstunden (19-7 Uhr) oder am Wochenende der Fall.

    Sonst wäre das in der Tat verdammt teuer🙈

    Kastrieren ist immer eine sinnvolle Altersvorsorge. Bockgruppen können jederzeit in die Brüche gehen und wenn sich ein Bock nicht mehr mit anderen verträgt, kann er kastriert problemlos zu Weibchen umziehen.

    Unkastriert müsste er erst 6 Wochen alleine die Frist absitzen oder ist im worst case gar zu alt oder krank für eine Kastration und dann hat man das Problem. Darum ist eine Kastration eine wichtige Altersversorge und Tierschutz. Sie zu kastrieren war also richtig und wichtig!


    Genau, entweder machst du 2 Gruppen mit Weibchen + 1 Kastrat (Weibchengruppe ohne kastrat ist nicht empfehlenswert) und eine Kastratengruppe, die aber keinen Riech-, Sicht- oder sonstigen Kontakt mit den Weibchen haben dürfen.

    Oder du stockst die Weibchen auf 9 auf und probierst es mit den 3 Kastraten. Allerdings musst du dann einen Plan B haben, wenn es schiefgeht (Abgabe oder 3 einzelne Haremsgruppen).


    Solltest du 2 Gruppen machen, musst du aber auch beachten, dass Meerschweinchen in ganzjähriger Außenhaltung min. zu 4 sein müssen, damit sie die Schutzhütte genug Aufwärmen können. Dann bräuchtest du also mindestens vier Kastraten für die eine und ein Kastrat + 3 Weibchen für die andere Gruppe. Wären zusammen also auch wieder 8 Schweinchen🙁


    Sonst bliebe leider wirklich nur 2 der Kastrate abgeben und mit einem und min. 3 Weibchen eine Gruppe zu bilden... :(

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es bei meerschweinchenkundigen Tierärzten ne Wartezeit von mindestens einer Woche gibt. Darum schlage ich auch meistens als Notfall dort auf, es ist ja eher selten, dass die Schweinchen ne Krankheit ankündigen und man die zeit hat so lange zu warten. Das klappt aber zum Glück unproblematisch und meistens kann ich sehr zeitnahe mit Wartezeit dazwischen geschoben werden. Zum Glück 🙏🏻


    Termine werden hier auch mit 15 Minuten pro Tier angepeilt. Manches geht ja schneller, manches dauert länger. Oft gleicht sich das zum Ende des Tages hin aus (habe ich damals in meinem Schulpraktikum zumindest so kennengelernt). Problematisch sind nur die Notfälle und insbesondereNot-OPs, die alles verschieben.


    Nach Gruppe und Haltung wird hier nur gefragt, wenn es in Zusammenhang mit der Krankheit stehen könnte. Sonst wird sich auf die jeweiligen Symptome beschränkt.

    Euer Plan wird definitiv scheitern.


    Man sagt, mindestens 3 Weibchen pro Kastrat in einer gemischten Gruppe und viel Platz. Außerdem müssen die Jungs eine 1A Erziehung und Sozialisierung in ihrem ersten Lebensjahr genossen haben (am besten von einem bockgruppentauglichen Erzieher) und sollten idealerweise bereits aus der Rappelphase sein (also älter als 1 Jahr). Ist das alles gegeben, besteht eine Chance, dass die Haltung einer gemischten Gruppe funktioniert. Schlussendlich entscheidet dann der jeweilige Charakter über Erfolg oder nicht.


    Letzlich kann es aber selbst dann noch dazu kommen, dass die Jungs sich zerstreiten und beißen, sodass die Gruppe getrennt oder Kastrate abgegeben werden müssen. Das kann auch nach Jahren von heute auf morgen passieren. Hatte ich auch schon einmal.


    Bei deutlich weniger Weibchen ist es aber vorprogrammiert, dass sich die Kastrate bis aufs Blut um diese bekämpfen und im schlimmsten Fall totbeißen werden.

    Ich würde sagen:


    Cookie: Glatthaar in Schwarz-Creme (evtl Brindle?)


    Die Dunkle: English Crested (wenn sie wirklich einen Wirbel auf dem Kopf hat, sonst Glatthaar) in Lemonagouti(?)-Creme (die genaue Agoutibezeichnung hängt von der Deckfarbe und der Farbe des Tickings ab, das ist auf Bildern nicht so leicht zu bestimmen)


    Lilly: English Crested in Creme


    Robin: Glatthaar in Schwarz-Creme-Weiß (mega schöne Zeichnung😍)


    Marshal: Definitiv ein Mix, evtl Rosetten-Langhaar-Mix in Lilac oder Slate Blue (Lilac hat rote Augen (p.e.), Slate Blue dunklere mit rotem "Schein" (r.e.))



    Auf jeden Fall eine sehr süße Bande 🥰

    Ich habe ja seit 1,5 Jahren eine Gruppe mit Kastrat, 2 Frühkastraten und 8 Weibchen (seit 2 Monaten mit 9 Weibchen) auf 9m² und das klappt hervorragend. Allerdings kennen sich die Jungs seit die Kleinen 4 Wochen alt sind und mein Haremschef ist sehr dominant, die Kleinen haben sich selbst in der Rappelphase nicht getraut ihn herauszufordern. Er lässt sie im Gegenzug dafür komplett in Ruhe. Außerdem besitzen alle 3 Jungs von klein auf eine außergewöhnlich gute Erziehung und Sozialisierung. Ich glaube das alles zusammengenommen ist der Grund, aus dem es so harmonisch klappt.


    Gegen probieren, gut beobachten und notfalls eingreifen und trennen spricht meiner Meinung nach nichts, Platz ist ja da.

    Allerdings kann es natürlich dadurch passieren, dass die Jungs künftig untauglich für Bockgruppen werden können.

    Schlussendlich entscheidet der Charakter und die Sympathie der Tiere untereinander, ob es klappt oder nicht und auch wie lange.

    Ich persönlich würde das Gehege wohl nur auf eine Höhe von 30-40 Zentimeter über den Boden setzen. Das verkürzt auch die Rampe. Allerdings fällt dann natürlich der Stauraum der Kommode weg.


    Und Reinsetzen würde ich den Kastrat ebenfalls nicht. In meinem ersten Eigenbau hatte ich auch eine Etage und dort mal zwei Weibchen zur Quarantäne. Als eines der beiden brünstig war, wollte sie dann plötzlich über die Umrandung nach unten zu dem Kastrat springen und hätte es auch fast geschafft, zum Glück war ich da und konnte reagieren. Sie wäre sonst knapp 70cm (30cm Umrandung + 40cm Abstand zur Etage) hinabgestürzt.


    Ich kann mir vorstellen, dass der Kastrat es auch versuchen würde, wenn er oben alleine säße und die Mädels unten hört und riecht.

    Das Gebiss von Meerschweinchen ist auf blättrige Nahrung ausgelegt, also Gräser, Blätter usw.

    Salat und Kohl wären die Alternative dafür.

    Aus diesem Grund sollten diese Futtersorten neben Heu den Hauptanteil des Futters darstellen.


    Knollengemüse wie z.B. Möhre sind sehr hart. Sie können auf Dauer in großen Mengen Zahnprobleme verursachen, da das Gebiss der Meerschweinchen nicht darauf ausgelegt derartige Sachen zu beißen.


    Hier auch ein sehr guter Link zu dem Thema, der alles gut erklärt und zusammenfasst:

    https://tieraerztin-ruf.de/201…chweinchen-und-kaninchen/

    Süsse Schweinchen und bei einem Bild musste ich glatt zweimal schauen hahaha... ist dir das im Hintergrund aufgefallen?


    Ja, er ist manchmal echt ein Clown😂


    Das macht er öfters, wenn er geschlafen hat. Dann steht er auf, streckt sich und gähnt dabei🤭



    Unten dann noch ein paar versprochene Bilder der restlichen Bande :)


    Ihnen geht es soweit gut, nur Merci hat eine kleine kahle Stelle an der Nase. Mit ihr waren wir heute beim Tierarzt und es ist wie vermutet Pilz. Die Stelle ist zum Glück noch winzig, ca die Hälfte des kleinen Fingernagels. Sie wird mit dem Surolan hoffentlich schnell weggehen 🙏🏻


    Und Wölkchen hat noch einmal einen großen Fortschritt gemacht💪🏻


    Sie hatte ja richtig panische Angst vor Menschen, als sie vor 2 Jahren bei uns einzog. Fast ein Jahr hat es gedauert, bis sie Futter aus der Hand genommen hat und nicht nur kopflos geflüchtet ist. Jetzt nach zwei Jahren hat sie sich das erste Mal auf meiner Hand abgestützt beim Betteln und sich sogar ein wenig kraulen lassen😍

    Ich bin echt froh, dass sie auf ihre alten Tage ihr Misstrauen doch noch ablegt und mir vertraut. Vor zwei Jahren wäre das noch undenkbar gewesen und ehrlichgesagthabe ich damit nicht mehr gerechnet. Ich weiß nicht was sie alles in ihren ersten 3,5 Lebensjahren bei den etlichen Vorbesitzern, die sie hatte, erlebt hat, aber es kann nichts Gutes gewesen sein...

    Umso mehr freue ich mich natürlich 🍀

    Wölkchen


    Velvet


    Aska


    Johnny


    Schnuppe


    Shayla


    Hemingway