Beiträge von Hibihonig

    Marie-Luise Alles klar, danke :)


    Das hier wäre ein Video wo sie über Augenproblematiken beim Meerschweinchen spricht.


    Sie hat noch viele andere Videos, wo sie ein bisschen zur ersten Selbsthilfe animiert und gut erklärt, was alles zur Pflege dazu gehört. Sie betont aber auch, dass sie kein Tierarzt ist. Hat nur in ihrer Arbeit in der Meerschweinchen-Hilfe schon so allerhand gesehen.

    Leider musste ihr das Auge entfernt werden und an was es jetzt genau gelegen hat, konnte mir keiner sagen


    Als aller erstes natürlich auch von mir gute Besserung an das kleine Schweinchen!


    Schade aber eigentlich, dass das Auge sofort entfernt wurde. Ich bin natürlich kein Tierarzt, aber ich hatte mal diverse Videos von einer Meerschweinchenrettungsstelle in Los Angeles gesehen, wo die Frau, die seit 30 Jahren Meerschweinchen aufnimmt, über genau so eine Augenproblematik spricht.

    Sie hat erzählt, dass in den meisten Fällen die Augen von Meerschweinchen schlimmer aussehen, als die Krankheit oder die Verletzung dann im Endeffekt ist. Man kann es in den meisten Fällen behandeln. Oft wird das Auge dann aber von den Ärzten vorzeitig schon komplett entfernt, weil es halt so fies aussieht.

    Die Videos sind auf Englisch. Sie erklärt aber wirklich eine Menge über die gängigsten Meerschweinchen-Wehwehchen. Super interessant, ich weiß aber nicht, inwiefern man hier Links einstellen darf.


    Meine Meerschweinchen leben auch auf dem Boden und daher habe ich über den eigentlichen Fußboden/übers Parkett PVC verlegt. Wäre mir als Mieter selbst auch zu unsicher die Tiere auf dem Fußboden der Vermieter rumlaufen zu lassen und ich will die Wohnung nicht irgendwann komplett renovierungsreif zurückgeben.

    Habe mir im Baumarkt anstatt eines Topfs einfach ein Abflussrohr gekauft.

    Ich habe wenig Platz auf der Fensterbank, deshalb wollte ich keinen überdimensionierten Topf kaufen (weil wie gesagt, Löwenzahn geht unterirdisch nur in die Länge und nicht die Breite).


    Ich kann leider kein aktuelles Foto machen, weil ich meine Pflanzen letztens aussortieren musste.

    Ganz rechts sieht man das Rohr mit dem Löwenzahn.

    Dieselbe Frage wie Meerlietraum habe ich auch.

    Ich nutze zurzeit auch Tücher in meinem Gehege und finde das auf Dauer keine gute Lösung für mich selbst - viel Kochwäsche und ja, irgendwie riecht es immer recht schnell. Vielleicht gibt es da ein paar Tipps, wie das "wenig" Arbeit macht?


    Ich wollte demnächst nämlich sonst lieber wieder auf Streu umwechseln, muss dafür aber dann das Gehege erst noch umbauen.

    Löwenzahn in der Wohnung anpflanzen funktioniert. Das habe ich dieses Frühjahr selbst ausprobiert. Ob es überwintert kann ich natürlich nicht sagen, aber ein paar ganz zarte Blättchen konnte ich schon für meine Schweine ernten.


    Ich hatte einfach die Samen einer Pusteblume in ein Rohr eingepflanzt (Löwenzahn bildet eine Pfahlwurzel aus und braucht deshalb viel Platz nach unten) und dann ist da recht schnell Löwenzahn gekeimt.

    Vielleicht findest du ja noch irgendwo die letzten Pusteblumen. Ich glaube aber die Saison ist vorbei :/

    Ich ziehe tatsächlich viele Kräuter selbst auf der Fensterbank, das funktioniert recht gut.

    Und zum Kräuter kaufen empfehle ich echt türkische oder arabische Supermärkte (falls es das bei euch gibt). Da sind die Kräuter immer in riesigen Bündeln zu verkaufen und weitaus günstiger als bei Edeka oder sonstwo.

    Da bin ich aber froh, dass ich kein schwangeres Meerschweinchen habe😅

    Ich habe nur ein Haus von 20cm Höhe 🙄😁


    Stimmt, das hatte ich vergessen! Du solltest noch Mal zu einem anderen TA (Tierarzt). Wenn du die ersten beiden Ziffern der PLZ sagen würdest, könnte dir eventuell jemand von uns einen TA empfehlen.


    Zu der Hausgröße nochmal kurz: wenn man die Tiere beim putzen oder Eigenkotaufnehmen beobachtet, sieht man eigentlich schon, ob das Haus oder der Unterstand hoch genug ist. Wenn die zwei Aktivitäten dort passen, dann passt auch eine Geburt. Die Schweinchen sitzen während der Geburt und helfen dann mit Ihren Zähnen untenrum dem Baby dabei rauszukommen. Die Bewegung ähnelt tatsächlich der Eigenkotaufnahme. Fand ich zumindest. Ich hatte ja nun auch erst vor zwei Wochen zwei Würfe und konnte einen davon beobachten...
    *hust* auch mein Zootierhandlungsfehler!

    Ja, ich nehme trotzdem an, dass der Vater (unbekannt) derselbe gewesen sein könnte. Zwei Babys aus den zwei unterschiedlichen Würfen haben ja nämlich die weiße Nase und die Flecken auf den Augen (Fiete und Ole) und wiederum zwei Babys aus den zwei unterschiedlichen Würfen haben braunes Fell in der Musterung (Edda und Ole --- beide Mütter haben diese Farbe nicht).


    Aber das ist das schöne an Meerschweinchen. Es gibt kein Schwein zwei mal!

    Schön, dass sich so viele in das Thema mit eingeklinkt haben und ihre Mutmaßungen eingebracht haben. Ich denke die Eingliederung in die vier Gruppen kommt der ganzen Sache schon nahe.


    Witzigerweise sehe ich in meiner Nachbarschaft nun auch vermehrt Leute, die mit Welpen auf die Straße Gassi gehen. Vielleicht ist das bei den meisten wirklich die Zeit lange gehegte Träume zu realisieren. Auch ich kann mich davon nicht freisprechen. Meine Wohnung hat vor der Krise nicht mal einen Kaktus beherbergt. Nun steht alles voll mit Pflanzen. Und auch ich habe meinen Käfig umgebaut und von ursprünglich 3 Tieren auf 4 Tiere aufgestockt (sind jetzt im Endeffekt 8 - aber das ist eine andere Geschichte ^^).


    Wahrscheinlich ist es wirklich alles eine Verkettung der vielen Aspekte:

    - dass die Grenze zu den "Massenzuchttieren" dicht war und dementsprechend die Impulskäufer in der Zoohandlung auch auf Tierheime und Notstationen ausweichen mussten und die Anzahl an verfügbaren Tieren also tatsächlich etwas kleiner als "normal" war (will hier allerdings nicht unterstellen, dass alle Zoohandlungskäufer Impulskäufer sind - es ist allerdings die einfachste Anlaufstelle, wo Tiere normalerweise problemlos zu bekommen sind)

    - dass die Leute zurzeit allgemein "mehr" Zeit haben und so auf die Idee kamen überhaupt Tiere anzuschaffen oder weitere Tiere zu der bestehenden Gruppe zu setzen - also mehr Nachfrage als normal
    - und dass eventuell seriöse Züchter auf den ersten Schock der Coronamaßnahmen vielleicht geplante Verpaarungen lieber ausgesetzt haben (könnte das sein? Hat da jemand Insider-Einblicke?)


    Wäre jedenfalls spannend zu verfolgen, was passiert, wenn der Alltag wieder so richtig los geht. Ich nehme aber an, dass der Rückfluss wie einige geschrieben haben, so wie immer stattfinden wird. Viele werden die Tiere lieben und in die Haltung langfristig einsteigen, andere sind kompletto überfordert und geben die Tiere wieder ab.


    Da frage ich mich jetzt allerdings kurz: was ist eigentlich mit den ganzen Tieren aus den Massenzuchten, wenn der Absatz in die europäischen Nachbarländer ja gar nicht stattgefunden hatte? =O

    Holy Ja, na klar achte ich darauf. :) Zwei der Babys bleiben ja bei mir und die anderen zwei Jungen kommen in zwei separate bestehende Meerschweinchengruppen.


    Ein Termin für die Frühkastration bzw. Voruntersuchung steht nun auch. Tatsächlich führt meine Tierärztin keine durch, sie war aber trotzdem ganz zufrieden, dass ich das bei wem anders machen lasse. Wenn da alles gut geht, meinte sie, hat sie eine Adresse wo sie die Patienten hinschicken kann, falls da noch mal einer nach fragt.


    Und hier natürlich ein paar Babybilder, weil gewünscht 8o:


    Bei Mama ist es am schönsten


    Und die Babys noch mal einzeln:


    Ich finde sie allesamt goldig. Die Babys sind jetzt zwei Wochen alt und fangen an sich richtig an den Erwachsenen ein Beispiel zu nehmen. Gestern habe ich Ole und Hinnerk dabei erwischt, wie sie sich gegenseitig angebrommselt haben. So richtig ernst nehmen kann man die zwei kleinen Männer dabei aber nicht, weil Ihne da doch noch die Körpermasse fehlt um Eindruck zu schinden. :D


    Ansonsten läuft wie gehabt alles gut. Die zwei Mamas hatten kurzzeitig Gewicht verloren (das Säugen scheint sehr zu schlauchen). Habe jetzt wie empfohlen ein bisschen Haferflocken gefüttert. Jetzt geht es wieder bergauf. Die Babys werden aber auch jetzt schon immer selbstständiger und die Mütter können sich vermehrt ausruhen.


    Danke jedenfalls für die vielen wertvollen Tipps rund um die Ernährung, das Wiegen und vor allem die Kastration!

    Hallo Leute,


    ich habe das jetzt schon öfter von anderen gelesen und ich war selber in der Situation, dass es tatsächlich schwierig war nun während dieser ganzen Corona-Geschichte Meerschweinchen für meine Gruppe zu bekommen. Ich wundere mich nun doch: woran genau liegt das? Vielleicht interessiert das Thema ja auch den ein oder anderen.


    Mir war leider während der akuten Phase, wo nichts mehr ging, meine Gruppenleiterin Clara an einer Lungenentzündung verstorben und wollte dann meine Gruppe um 2 Weibchen erweitern. Clara ließ eine Freundin (4 Jahre) und einen Frühkastraten (1 Jahr) zurück.

    Es war tatsächlich ziemlich schwer überhaut Meerschweinchen zu finden. In einer Zoohandlung hatte mir die Verkäuferin nach einem netten Gespräch sogar verraten, dass es unter den Kunden zu Außeinandersetzungen kam, wer denn nun die wenigen vorhandenen Meerschweinchen als Erster gesehen hätte und damit kaufberechtigt sei und sie meinte weiter, dass gäbe es eine Warteliste, dann wäre diese bis in die nächsten Monate gefüllt.


    Das erstaunt mich doch ein wenig. Insbesondere da ich nun nach ein wenig Recherche erkennen musste, dass bis anno dazumal die Tierheime eigentlich immer voll mit Meerschweinchen waren (ob Baby, Weibchen oder Bock egal). Von Notstationen oder Tierhandlungen gar nicht erst die Rede...


    Haben Züchter da auf die Pandemie reagiert und nicht weitere Tiere "produziert", sodass das Angebot "verknappt" wurde (ich weiß... ich spreche gerade über Tiere und keine Ware)?... Oder ist das die Langeweile, weil man nun doch vermehrt zu Hause sitzt und alle legen sich Haustiere zu?


    Habt ihr da auch Erfahrungsberichte? Wundert euch das auch?

    Und seht ihr das kritisch, dass nun eventuell jeder Hinz und Kunz Meerschweinchen adoptiert?

    Oder seht ihr das positiv? So hat ja jetzt fast jedes Schwein ein zu Hause scheint es!