Es wurde zwischenzeitlich schon wieder viel geschrieben aber die Punkte die mir in den Sinn kommen beim Lesen:
- hervorstehende/vergrösserte Zitzen sprechen für hormonell aktive Zysten. Mein (ex-)Zystenschweinchen hat auch ziemlich grosse Zitzen wie wenn sie bald Junge hätte. Ich würde an deiner Stelle wegen den Zysten weiterbohren.
-der Tesaabklatsch und Untersuch sollte vom TA vorgenommen werden, Milben sind extrem klein und können mit Schuppen verwechselt werden (und umgekehrt). Die schauen das dann nochmal kurz unter dem Mikroskop an.
-Platz: Das Gehege ist zu klein. Es hat zwar eine Rennstrecke von 2m aber 60cm Breite ist echt knapp, v.a. wenn sich zwei manchmal in die Haare kriegen reicht der Platz nicht zum Ausweichen. Ausserdem stelle ich es mir schwierig vor auf der Breite anständige Einrichtung aufzustellen ohne extra Sackgassen zu generieren. Artgerechte Haltung beginnt ab 2 Meeris auf 2m² im MINIMUM, du hast derzeit 1.2m².
- Zooläden: nicht alles, was sie anbieten ist zwangsläufig schlecht und du achtest ja bewusst darauf nichts Getreidehaltiges zu füttern. Allerdings enthalten auch getreidefreie Knabberstangen etc. pflanzliche Nebenerzeugnisse, was nichts anderes als der Müll aus der Lebensmittelverarbeitung ist. Da kann alles mögliche drin enthalten sein. Und selbst wenn die Inhaltsstoffe nicht bedenklich wären: Meerschweinchen haben den Zahnabrieb hauptsächlich über das Zermahlen von faseriger Nahrung. Im Idealfall sind das verschiedenste Süssgräser, für den Otto Normalhalter sind es viel blättriges Gemüse (Salate, Kräuter, Karottengrün, Kohl...). Da aber die Mischung aus Industriefutter und gesundem Frischfutter (v.a. Kohl) zu Schwierigkeiten führen kann muss zuerst das andere abgewöhnt und abgestellt werden. In ganz kleinen Mengen sind geschälte Sonnenblumenkerne und ab und zu eine Erbsenflocke (max 1 am Tag pro Schwein) ok. Gerade die Erbsenflocken sind aber absolut nicht nötig in der Ernährung.