Beiträge von Urfnip

    So, die OP selber ist mal überstanden... die TÄ meinte man habe schon gesehen dass der Magen/Darmtrakt gebläht sei (... ach nein, deswegen renn ich ja seit Monaten von TA zu TA und niemand weiss hier zu helfen?) und man müsse das natürlich weiterhin im Auge behalten. Ansonsten sei die OP soweit komplikationslos gewesen, sie sei kurz ein bisschen ausgekühlt aber sie konnten sie wieder stabilisieren. Sie bleibt jetzt noch ein paar Stunden dort und falls ich nichts anderweitiges höre kann ich sie um 16:30 abholen.

    Ich hatte auch schon einen TA (genauer gesagt eine Tierarzthelferin) die zu uns sagte "Es ist schon 17 Uhr!" Als ich darum gebeten habe einen Notfalltermin zu bekommen weil Marshmallow eine Art Schmerzanfall hatte. Also ob ich mir aussuchen könnte wann mein Tier sich dazu entscheidet einen Anfall zu bekommen.

    Argh das kenn ich. Viele lassen es erst zu einem Notfall kommen weil sie nicht spontan reagieren können/wollen. Seh ich aber gerade auch in der Humanmedizin, da dasselbe, die Mühlen malen extrem langsam bis es dann zum Notfall kommt und alles muss schnellschnell gemacht werden...

    Mit Kuschelhöhlen habe ich auch schon lustiges erlebt. Xanani wurstet sich da immer gern leidenschaftlich für Stunden rein und war ganz tief drin vergraben sodass man sie kaum gesehen hat. Möndli hatte die blöde Angewohnheit darauf stehen und zu betteln (sie hat keinen Unterschief zwischen Holzunterständen und Kuschelsachen gemacht). Die beiden waren sich ja nie besonders grün und wir haben oft genug gescherzt, dass sie regelmässig Attentate aufeinander verüben...


    Eines Tages also hat Xanani wieder friedlich in einem Kuschelsack geschlafen, ich laufe vorbei, Möndli sofort in Bettelhaltung und steht mit den Vorderpfoten auf den Kuschelsack woraufhin ein empörtes Fiepen aus dem Kuschelsack kommt. Möndli war sichtlich verwirrt und ich hab mich gekugelt vor Lachen weil es aussah wie "schhhh gleich ist alles vorbei...".

    Also ich bin der Meinung man sollte im Winter weiterhin viel Blättriges verfüttern und es gibt auch typisch Blättriges im Winter. Viele verschiedene Kohlsorten, Portulak, derzeit finde ich auch Catalogna (Riesenlöwenzahn), Küchenkräuter (oft in türkischen Lebensmittelläden günstig in grossen Bündeln erhältlich). Endivien, Romana, Chicoree, Radicchio kriegt man wieder bzw. auch noch im Winter.


    Für die Aussenhaltung würde ich Pastinaken, Petersilienwurzel vorschlagen, auch typisches Winterknollengemüse mit gutem Energiegehalt.