Beiträge von Urfnip

    Natürlich konnte ich nicht widerstehen... beide 5 Wochen alt, Wurfschwestern.


    Heller Zwerg, 287g, noch sehr schüchtern und geplättet von der Fahrt.



    Dunkler Zwerg, 350g und schon ganz schön frech. Ist mir erstmal entwischt und im Zimmer rumgeflutscht.




    Beide haben noch keinen Namen. Ich suche eigentlich etwas in der Kategorie Möndli und Bönli. Die Hellere hat eine helle Pfote, ich dachte daher an Söckli ;)


    Bei der dunkleren bin ich noch etwas ratlos bezüglich Name.


    Da sie aus Aussenhaltung kommen und ich mir nichts einschleppen will ist der Plan, 3 Tage Kot zu sammeln ab heute, Freitag Abend die Kotprobe abgeben und hoffentlich kriege ich dann Bescheid im Verlauf vom Montag. Die paar Tage unter Babys sollten vertretbar sein oder? Einen der grossen reinsetzen will ich eigentlich derzeit nicht.

    Gusi-Mama tut mir leid, dass du dort abgewimmelt wurdest. In Zürich habe ich mich bei Notfällen meistens gut aufgehoben gefühlt, nur einmal wollte man mich abwimmeln und ich habe mit Nachdruck die Situation geschildert, dass es in meiner Region schlichtwegs keinen Meerikundigen TA gibt. Dann haben sie mich trotzdem aufgenommen. Wenn man dort erst mal als Kunde eingetragen ist oder von einer anderen TA Praxis überwiesen wird geht es auch viel schneller und einfacher. Etwas lästig ist es allerdings schon.


    Die beiden von dir genannten Spezis kenne ich nicht. In Zusammenhang mit Meeris kenne ich nur Dr. Morgenegg, Dr. Zulauf und einige Spezialisten in der Kleintierklinil Hünenberg.

    Zahnprobleme erkennen selbst gute TÄ nicht immer sofort "von Auge". Ich denke man sollte mindestens ein Röntgenbild, besser noch CT anfertigen lassen um auch die Zahnwurzeln zu sehen.


    Im Februar dieses Jahres hatte ich auch ein Zahnschweinchen. Von aussen betrachtet war alles i.O., erst nach einem CT waren Abweichungen erkennbar. Ein entzündeter Backenzahn war hier die Ursache, zusätzlich waren die Schneidezähne einen kleinen Tacken zu lang gewachsen. Von Auge sah alles ok aus, aber als die Schneidezähne auf meinen Druck hin leicht geschliffen wurde gings plötzlich wieder besser. Leider löste das natürlich das Problem mit dem Backenzahn nicht aber das ist eine andere Geschichte.


    Damit will ich sagen, eine reine Augeninspektion reicht oft nicht, da Zahnprobleme nicht immer offensichtlich sind.

    Mein Gehege baut entfernt auch auf einem Etagenprinzip auf, aber die Ebenen sind in sich grosszügig genug. 5.5m² sowie 2.5m² sind die Hauptebenen und unter 2.5m² würde ich nicht gehen, sogar nur bei 2 Schweinis. Dabei sollte mind eine Rennstrecke von 2m zur Verfügung stehen.

    Ich finde es zwar auch grausam, allerdings vergisst man gerne was wir hier x Millionen Mal mit unseren Nutztieren wie Schwein, Rind und Huhn antun. Das ist genauso schlimm, wird aber gerne weggeguckt.

    Amyseleven. das Problem ist, die Eierstöcke liegen direkt bei den Flanken und können somit einfach entnommen werden. Die Gebärmutter versteckt sich aber weiter "innen". Ich habe bereits bei mehreren Tä gefragt, u.a. auch Uniklinik und die minimalinvasive Version kann nur bei Eierstöcken/Zysten angewendet werden.


    zHiro Wenn die Gebärmutter das Problem ist wird man auch nicht drum herum kommen die Gebärmutter zu entfernen. Aber ich bin kein Tierarzt

    Ich sehe hier mehrere Baustellen. Das Gehege sieht zu klein aus, Etagen ersetzen den Platzbedarf an sich nicht. Für mich sieht das nach ca. 1m2 pro Ebene aus wenn überhaupt.


    Kastrieren sollte man so oder so immer alle Jungs aus Tierschutzgründen. Es ist eine Altersvorsorge, falls Schweinchen im Alter nicht mehr Bockverträglich ist ist möglicherweise die Kastration nicht mehr möglich bzw. zu riskant. Also immer schnippschnapp!

    Eigentlich sprechen die von dir beschriebenen Verhaltensweisen für alles, was gegen eine 2er Haltung von zwei Jungtieren spricht.


    - Langeweile

    - Verunsicherung

    - Angst (das von Marie-Luise beschriebene Zwitschern)


    Aus meiner Sicht sollte sich alles mit einem älteren Kastraten erledigen. Mind. Eine 4er Gruppe wäre noch schöner und aktiver aber wohl nicht machbar vom Platz her. Übrigens pennen aber auch meine Schweinchen gewisse Zeitfenster, Schweinchen sind v.a. Dämmerungsaktiv. Bei mir am aktivsten sind sie zwischen 6-10 und 16-23 Uhr, dazwischen wird hauptsächlich geruht mit kleinen Aktivitätsunterbrüchen.

    Spannend... das sieht ja fast aus wie eine Augenverknöcherung, ist es dann aber wohl nicht?! Muss ich vielleicht bei Quarki mal prüfen lassen, nebst den klaren Verknöcherungen hat sie auch so einen Ring um die Pupille. Allerdings wurde vor kurzem der Augeninnendruck geprüft und der sei ok gewesen...