Ich fürchte eben auch, dass ich zu penibel war am Anfang mit Streu, da noch mit 3.5m². Da hatte ich jede Woche etwa 2x110L Abfallsäcke voll... habe aber immer 1x wöchentlich komplett geleert und neu gestreut und auch alle 1-2 Tage Pipiecken gemistet.
Beiträge von Urfnip
-
-
Marie-Luise was meinst du genau mit Mattenbildung? Ich stelle mir geteilte Ebenen etwas mühselig vor und die beliebten Plätze wechseln hier eigentlich ständig. Schleppen sie nicht dauernd Streu auf den Stoff? Hier wären jeweils Streu und Stoff abgetrennt durch Rampen die mit Teppichen belegt sind, klar ein bisschen wird hängen bleiben, aber vermutlich nicht so viel. Wie sieht es aus mit dem Bewegungsdrang auf Streu? Ich fands an Fleece immer toll, dass sie viel mehr Vollgas geben können.
Yume* wischst du zwischendurch das Gehege auch komplett aus? Mir wars bisher immer wichtig, dass ich Pipiflecken etc. einmal in der Woche auswischen kann, würde ja dann wegfallen...
-
Seit gut 2.5 Jahren habe ich mein gesamtes Gehege auf Fleecehaltung umgestellt. Insgesamt ist dies eine Fläche von 9m² bei einer Belegung von nun 7 Schweinchen. Während es bei 5 gerade noch so knapp vertretbar war vom Aufwand her denke ich, dass ich dann bei 7 erwachsenen strullernden und köttelnden Schweinchen an meine Grenzen stossen werde (und die ganzen Inkontinenzmatten & co. auch).
Ich denke daher, dass ich entweder die mittlere Ebene (5.5m²) oder die unterste Ebene (2.5m²) wieder auf Streu umstellen werde.
Da ich mich aber damals ziemlich blöd angestellt habe mit Streu habe ich an euch ein paar Fragen. Sicherlich ist die eine oder andere schon mal beantwortet worden, verzeihts mir bitte
Meine Anforderungen sind die folgenden, nach Wichtigkeit sortiert:
- Möglichst Staubarm
- Bildet guten, festen Untergrund -> keine Einstreufontänen und Berglandschaften nach 2h wenn Schweinchen lossprintet)
- Mistvolumen sollte im tiefen bis mittleren Bereich liegen (ca. 140l kann ich derzeit pro Woche theoretisch entsorgen, allerdings inkl. Gemüseresten/Heu etc.). Die Abfallkapazität könnte ich theoretisch verdoppeln.
Vermutlich würde ich Boxengold oder Tierwohl super einsetzen, da beide wohl verhältnismässig wenig stauben und relativ kompakt sind. Wenn aber andere Erfahrungen vorliegen gerne her damit, Tierwohl super habe ich auch schon auf Listen gesehen mit "stark staubend".
Jetzt aber die Fragen:
- Wie hoch sollte ich etwa einstreuen?
- mit welchem Mistvolumen in L muss ich ca. rechnen bei 5.5m²?
- reicht es wirklich aus, Wochenlang nur Pipiecken grosszügig auszumisten, oder steht da alle 2 Wochen eine komplette Reinigung aus? Ich lese oft von Haltern, die die weniger genutzte Streu unter die Häuschen rotieren und dann eigentlich monatelang nur Nachstreuen. Da bleiben doch zwangsläufig Bohnen wochenlang liegen?
- Thema Bohnen... geht ihr die da wie Trüffelschweinchen suchen oder ist es egal, wenn ein paar Bohnen halt unter Umständen ein paar Wochen in tieferen Einstreuschichten verbuddelt werden? Seit ich Fleece habe sehe ich erst, wie massiv viel die kleinen Fellkartoffeln herumkötteln...
- Lagert ihr das Streu in Kisten o.ä.? Da ich in einem Wohnblock in der Dachwohnung lebe ist der Lagerraum begrenzt. Im Keller ist es wegen ein paar Deppen leider tendenziell immer etwas feucht (ca. 70-75% Luftfeuchtigkeit). Wie schädlich wäre das bei in Plastik gepackter Streu? (Schimmelpilze etc.?)
Ich denke fürs Erste wars das Mal... das meiste dreht sich ja um die Logistik und Hygiene
-
https://www.meerschweinchen-ra…bocyl-in-der-tiermedizin/
Aber danke, es kann nicht oft genug geschrieben werden!
-
Sternli ginge auch... sie hat einen ähnlichen Farbschlag wie Möndli
und bei Brot/Brötli denk ich an was voll Leckeres und Tolles
das -Li ist ja ein klassisches Schweizer Klischee zur Verniedlichung von... so ziemlich allem?
Mjammjam...
-
Kannst ja die jeweiligen Längen und Breiten ausmessen wenn es dich genauer interessiert
bei L förmigen Gehegen so: wenn der rosane Teil vom Eigenbau ohne Auslauf z.B. 2.5m Länge x 0.8m Breit sind (fiktive Zahlen) gibt das 2m².
2.5 * 0.8 = 2
Für den kleinen Teil in blau dann z.b. noch 0.5 x 0.8 = 0.4m²
Der Eigenbau sieht für 4 Meeris gross genug aus, mit Auslauf reicht es sicherlich locker. Ich finde es nur etwas schade wenn sie über Hürden springen müssen, aber das kommt auch immer auf die Gruppenharmonie drauf an. Da meine ab und zu rechte Fluchtsprints drauf haben mag ich es wegen der Verletzungsgefahr nicht so.
-
Amyseleven. also die Grössere, Knöpfli (der Name gefällt meinem Freund nicht so, er will sie wohl Brötli nennen haha) hat sich an niemand spezifischen rangehängt, sie rennt mit allen rum bisher. Sie wirkt sehr mutig für mich. Schlafen, naja war wieder mal nicht die erholsamste Nacht für mich 😅 hab sie etwa um 22 Uhr zusammengesetzt und etwa 2h beobachtet. Hatte mir vor allem Sorgen gemacht, dass Söckli zu geschwächt ist, aber sie rennt heute morgen schon wieder in der Gegend rum und brabbelt vor sich hin. Muss diesmal unbedingt mehr Babyfotos hinkriegen, bei Holly war das soooo schwer und sie ist jetzt bereits eine junge kräftige Dame
Feejo Danke. Ein bisschen Vorbehalte hab ich ja schon und wollte die Quarantäne einhalten, die Böhnchen der beiden sahen allerdings wirklich tiptop aus. Werde trotzdem eine Kotprobe sammeln, wollte so oder so zur Kontrolle mal wieder eine der ganzen Gruppe machen. Wobei die Verdauungsprodukte von allen soweit okay aussehen derzeit
Plurb Söckli sah wirklich halbtot aus... ich konnte sie nämlich einfach so aufplücken und sie wirkte komplett energielos in meiner Hand. Nach Xananis Aufpäppelaktion wirkte sie sooo viel energiegeladener und heute gluckert sie rum wie ein normales Baby
vermutlich hätte bei ihr eine Woche länger bei Mama nicht geschadet aber jetzt ist es halt so.
IrishGirl ich hatte mich die letzten Wochen auch immer wieder in Tierheimen und Auffangstationen umgesehen. Allerdings werde ich bis Xananis Abschied, der hoffentlich noch weit weg liegt keine erwachsenen Weibchen mehr dazu setzen. Der Terror mit Alba steckt mir immer noch in den Knochen, das waren fast 2 Monate bangen...
-
Knöpfli gefällt mir gut. Wölkli würde besser zu einem Flauscheschweinchen passen
Lynched mich nicht, aber ich musste die Schweinchen nun doch zusammenführen. Die Kleinen hatten sich keinen Millimeter bewegt und wohl seit fast 12h nichts mehr gefressen. Gerade Söckli sah aus als ob sie sich aufgegeben hätte, hatte echt Angst bei ihr, dass sie über Nacht eingeht. Die Gruppe hat die beiden sehr freundlich und neugierig aufgenommen, Noname/Knöpfli? ist richtig aufgeblüht und hat sich gefreut.
Und nun als süsse Gutenachtgeschichte noch mein Highlight des Abends...
Söckli hat sich erstmal direkt in einen Hausecken verzogen, ausgerechnet in Xananis Lieblingshaus und wirkte sehr schwach. Quarki und Alba haben sie nur kurz abgecheckt und sind weiter, dann kam Zicke und "Kinderhasser" Xanani. Ich mir schon Sorgen gemacht, Xanani schnuffelt minutenlang an ihr rum... und leckt ihr die Öhrchen und das Köpfchen. Richtig liebevoll und tröstend sah das aus. Söckli ist dann richtig aufgewacht - endlich - und rennt nun Xanani nach wie einer Entenmama! So etwas herzerwärmendes ausgerechnet von meiner Gruppenzicke hätte ich niemals erwartet. Sobald Xanani ausser Reichweite ist, ist die Kleine verunsichert, aber es sieht schon viel besser aus und ein bisschen etwas habe ich sie fressen sehen.
Mir tut es leid, dass ich die beiden Würmchen so lange sich selbst überlassen habe und hoffe sie kommen trotzdem durch. Vor allem Söckli muss jetzt einen Tag Fressen und entspannen nachholen. Ich dachte wirklich, die paar Tage müssten gehen, so viele Menschen holen sich Babyschweinchen...
-
Vor allem wenn sie bisher ja auch schon genug Platz draussen haben denke ich nicht, dass die Fahrt das schöne grosse Gehege ausgleicht.
-
Hübsche Mädels. Toll, dass du sie da rausgeholt hast. Wirst du sie weitervermitteln?
-
Oh ja, das sieht ordentlich rund aus die Dame.
-
Rotbuche ist nicht per se giftig, nur enthalten wohl einige Teile Oxalsäure ähnlich wie rote Beete, Chiccorrée, also grundsätzlich kann man es füttern, aber halt nicht jeden Tag en masse.
Ahorn ist wohl jeder, der ursprünglich in unseren Breitengraden einheimisch ist durchaus verfütterbar; ich gebe zu, dass ich ihn allerdings auch nicht gebe.
Vielleicht kannst du ja nach Haselnuss Ausschau halten, das kann man in grösseren Mengen problemlos verfüttern.
-
So ein paar Tage Mistfrei würde ich schon aushalten, so ist es nicht
Die Gesellschaft hat mir allerdings auch furchtbar gefehlt, als wir mal 2.5 Wochen weg und sie währenddessen bei meinen Eltern waren.
-
Ohja... überlege sogar dafür frei zu machen
Die armen Knuffel tun mir schon noch etwas Leid. Vermutlich kommen sie erst in der Nacht bisschen raus, derzeit bunker ich das Futter in ihrer Hütte und sie rühren sich kaum.
-
Amyseleven. tatsächlich wegen der Quarantäne war es ein Punkt beide zu nehmen. Natura waren sie beide so hübsch, mein Freund hat mir auf dem Rückweg gesagt er habe meine Augen gesehen wie sie aufgeleuchtet sind.
Ein bisschen Leid tun sie mir ja zu zweit unten, aber es ist nur für ein paar Tage
*Fini* bei Brötli musste ich herzhaft lachen