Finde ich super Misty. Immer schön die Ruhe bewahren und jetzt weisst du wenigstens wo du kompetent(er) beraten wirst falls es mal zu einem Notfall kommen sollte. ich wünsche der Maus gute Besserung und behalte sie gut im Auge. Nicht, dass sie unterkühlt wegen dem nassen Popo.
Beiträge von Urfnip
-
-
Vielleicht hatte ich es überlesen, wie bist du zu dem Babyglück gekommen?
-
Die hat ja ein lustiges Muster mit der Krone
süsses Schweini. Wird es bei dir sicher gut haben!
-
Die 18 find ich etwas zu aufgeflufft für ein Glatthaar, könnte Rex oder US Teddy sein.
Das mit den Agoutis überhöre ich mal grosszügig
ich könnt die Knuddels alle adoptieren 🥰
-
Auf der Flasche müsste etwas draufstehen, so z.B.
Oder hat er ein Fläschchen ohne Etikett abgefüllt? Das wäre doof, da nicht nachvollziehbar.
Die Urinsticks geben verschiedene Werte an, bei Blasenentzündungen schlagen oft Blut und Nitrit an. (Das 2. Feld von oben und das unterste bzw. Zweitunterste "Ery").
-
Das ist Blödsinn. Blasenentzündungen, gerade wenn schon ein nasser Hintern vorliegt, bringt man fast nur mit AB weg. Durchfall diagnostizieren wenn der Po nicht kotverschmiert ist ist auch seltsam, woher will er das denn wissen?
Emeprid wird bei Verstopfung verwendet um den Darm in Gang zu setzen. Wäre bei Durchfall auch Blödsinn. Das darf man maximal 3 Tage geben.
Das einzig sinnvolle bei der Behandlung ist das Metacam, das wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend, das gibt es eigentlich auch immer bei Blasenentzüngen. Da mir der TA echt nicht gescheit vorkommt, welche Dosierung Metacam (0.5mg, 1.5mg) hast du mitbekommem und wieviel sollst du geben?
Meiner Meinung nach ist das auch keine Diagnostik gewesen. Wissen tust ja leider immer noch nicht was es genau ist, es könnte wie gesagt ja auch was am Bewegungsapparat sein wenn sie viel eigenen Urin rumliegt.
Vom einfachsten zum teuersten wäre folgendes Vorgehen:
- Mit Urinsticks (combur) Pipi testen
- Ultraschall auf der Blase, damit lassen sich sowohl Steinchen, entzündetes Gewebe als auch evtl. Geschwüre erkennen
Falls die Blase komplett ok rauskommt wäre mein nächster Verdacht Arthrose, dafür müsste geröngt werden (von oben), meistens sind die Hüften/Kniegelenke betroffen. Arthrose ist nicht heilbar, aber es gibt ein paar Helferchen die dem Schweinchen ermöglichen weiterhin agil zu bleiben. Mit Arthrose liegen durchaus mehrere Jahre noch drin (mein Calimädel hat vor 1.5 Jahren die Diagnose Arthrose erhalten und rennt immer noch rum wie ein kleiner Wusler).
-
Ich habe eine ziemlich lange Rampe mit 180cm um 60cm Höhe zu überbrücken. Sie hat 25cm hohe Umrandungen und ist 30cm breit. Ich lege auf Rampen immer diese rutschfesten Badematten drauf und jetzt schlafen sie teilweise sogar auf der Rampe 😅
übrigens muss California nicht zwingend gleich Cuy heissen. Ich habe ein kleines zierliches Calimädel mit +/-1kg. 1600g für einen ausgewachsenen Bock (mit 2 ist jede Rappelphase rum) ist eher am oberen Limit aber auch nicht übertrieben viel. Mein Kastrat wog auch mal 1600g (jetzt mit dem Alter eher 1450g) und ist jetzt nicht fett sondern halt einfach gross. Er ist kein Cuy. Es gibt noch ein paar andere solcher Beispiele im Forum.
-
Augenmedikation sollte man nicht viel länger behalten als die Dauer der Behandlung ist... da diese erstmal geöffnet schneller verunreinigen. Ein Tierarzt hat mir mal den Richtwert von +/- 1 Monat angegeben. Auch sollte man da zügig reagieren, da es sehr weh tut und das Auge erblinden kann wenn eine Verletzung lange unbehandelt bleibt.
Es könnte auch sein, dass das Mädel Arthrose hat und sich darum nicht mehr gerne so viel bewegt und im "Nassen" sitzen bleibt. Ich hatte das mal bei meinem Kastraten bei einem akuten Schub, mit kurzzeitiger Schmerzmittelgabe und jetzt dauerhaft Rodicare Artrin ist er wieder viel aktiver und hat keine nasse Stellen mehr.
Ich finde bis Mittwoch warten zu lange... ich würde spätestens am Montag zum TA gehen. So eine Blasenentzündung tut tierisch weh und in Aussenhaltung müssen alle Kräfte mobilisiert werden um sich aufzuwärmen, da ist jedes Wehwechen doppelt so schlimm... vielleicht hat sie aber wie gesagt andere Probleme weshalb sie sich wenig bewegt und darum einen nassen Popo hat.
-
Schwierig, entweder es fliegt dir dann alles um die Ohren oder deine Lady blüht nochmal richtig auf... wenn dann würde ich wie erwähnt einen verständnisvollen ruhigen Kastraten (oder eventuell auch ein Weibchen) dazusetzen, welche du aber zurückgeben könntest wenn es zu heftig knallt.
Wenn du sie weiterhin alleine halten musst (weil es nicht klappt mit anderen Meeris) wäre es wichtig, dass sie viel Beschäftigung mit dir hat und ähnlich einem Hund/Katze sich viel und frei bewegen könnte in deiner Nähe. Du bist dann der einzige soziale Kontakt des Kleinen. Das erfordert dann natürlich eine absolut Nagesichere Umgebung die du dann auch Pipisicher machen müsstest etc.
-
Tut mir leid, dass Bruno gehen musste und dabei noch so jung war. Ich kenne es, wenn man lange um ein Tier kämpft und schlussendlich doch verliert.
Ich finde es aber wichtig zu erwähnen, dass ich allerhöchsten Respekt vor deinem/euren Einsatz habe. Ihr habt euch sehr lange um ihn liebevoll gekümmert und vieles versucht! Ich bin mir sicher, dass er das gespürt hat.
-
Endlich sind die Babys von der wunderschönen Agoutidame da! Bei ihrem ersten Partner hat sie nicht aufgenommen, war wohl steril der Bub.
Es sind wunderschöne Babys aber sie kommen ganz nach dem roten US-Teddypapa, nix mit Agouti
Das ist die offizielle Züchterseite.
-
Ich habe bisher noch keine Zucht gesehen die alles "perfekt" macht. Naja, so wie es auch keine perfekte Haltung an sich gibt
mir ist das Gesamtbild jeweils wichtig.
-
Hallo Ela87, schön, dass du dich über die artgerechte Meerschweinchenhaltung informieren willst. Auch ich hatte früher Meerschweinchen und es hat sich vieles getan im Verständnis der artgerechten Haltung.
Zu deiner ursprünglichen Frage wurde schon einiges geschrieben. Meerschweinchen sind von Natur aus Frischköstler, d.h. sie würden sich ausschliesslich von rohfaserreicher, blättriger Nahrung ernähren, Umgangssprachlich "wild gemischte Wiese" mit vielen verschiedenen Süssgräsern und Wildkräutern. Da die wenigsten dies durchgängig anbieten können weicht man auf Gemüsefütterung aus, wobei 80-90% der Tagesration gewichtstechnisch in Blattgemüse gefüttert werden sollte. Dies entspricht am meisten dem natürlichen Kauverhalten, wo die Nahrung zermahlen wird. Pellets und co. sind somit tabu. Grundsätzlich sollte so viel verfüttert werden, dass bis zur nächsten Fütterung noch etwas übrig bleibt. Die meisten von uns füttern morgens und abends.
Das beinhaltet konkret, z.B. in der aktuellen Jahreszeit folgende Gemüsesorten (Auswahl)
- alle Radicchio Sorten
- Endivien Glatt/Frisée
- Stangensellerie
- Blattspinat (nicht zu viel, eine handvoll pro Schwein reicht am Tag)
- Chicorée
- Portulak (Winterpostelein)
- Riesenlöwenzahn (Puntarella/Catalogna)
- Romana-Salat (Lattich)
- verschieden Kohlsorten (ganz vorsichtig anfüttern, ein kleines Fitzelchen reicht am Tag und wenn es gut vertragen wird kann die Menge gesteigert werden)
- viele verschiedene frische Küchenkräuter (Petersilie (nicht zu viel), Dill, Basilikum, Thymian, Oregano...)
Auf verschiedenen Seiten, u.a. Meerschweinchenwiese findest du Hinweise, was in welcher Menge gefüttert werden kann.
Nun zu einem Punkt, der nicht in deiner Fragestellung enthalten ist, mir aber sehr am Herzen liegt: Tiere sind denkbar schlechte Weihnachtsgeschenke und Meerschweinchen für jüngere Kinder eher schlecht geeignet, da sie sehr schreckhaft sind, relativ aufwändig in der Pflege sind und sich nicht gerne beknuddeln lassen. Wenn ein Kind aber gerne beim Ausmisten/Füttern hilft und sich gerne die Zeit nimmt die Tiere zu beobachten ist es natürlich ok.
Ich hoffe euch ist bewusst, dass die Verantwortung vollständig bei euch Eltern liegt, sowohl finanziell als auf pflegetechnisch. Falls die Tiere tierärztliche Hilfe benötigen - auch in einem Notfall - sind sie auf eure schnelle Hilfe angewiesen. Seid ihr bereit, die Tiere 5-10 Jahre mit all ihren Bedürfnissen zu versorgen, selbst wenn euer Kind das Interesse verliert?
Wir lesen tagtäglich von Haltern, die sich das mit Meerschweinchen ganz anders vorgestellt haben, nicht wussten, wie viel Platz Meerschweinchen brauchen, dass zwei unkastrierte Babyböckchen ein Pulverfass sein können die sich plötzlich zerbeissen etc. Ich will dich nicht erschlagen, aber ein offensichtlicher Anfängerfehler den ich aus deiner Fragestellung herauslesen kann ist das Alter des Meerschweinchenduos. Sie sind beide 3 Monate alt und somit in einem Alter zwischen Kind/Teenager. Meerschweinchen brauchen aber wie Menschen von Anfang an, bis sie mindestens 1.5 Jahre alt sind, andere gut sozialisierte erwachsene Bezugsschweinchen die ihnen ein vernünftiges Sozialverhalten beibringen, wie man Konflikte unblutig löst etc.
Stell dir vor man würde zwei Kleinkinder in ein Zimmer sperren, sie wären zwar versorgt mit Nahrung und es wäre sauber gemacht, aber sie hätten sonst keine Interaktionen mit Erwachsenen. Die beiden würden vermutlich als ziemlich komische Käuze aufwachsen, würden eine eigene Sprache entwickeln und wären Zeit ihres Lebens nie Gesellschaftstauglich.
Warum hole ich so weit aus? Eines Tages, der hoffentlich weit weg liegt, wird eines der beiden Schweinchen sich ins Paradies verabschieden. Der Kumpel darf dann keinesfalls alleine bleiben. Egal ob man ihm nun ein neues Schweinchen dazu gibt oder in eine andere Gruppe abgibt: Es birgt eine Menge Konfliktpotential und möglicherweise wird es verhaltensgestört auf andere Meerschweinchen reagieren. Das ist aus meiner Sicht aktuell der dringlichste Punkt den ihr überdenken solltet. Bestimmt gibt es noch anderes - niemand ist perfekt - aber dieser Punkt ist meiner Ansicht nach ziemlich dringlich. Gemeinsam können wir, wenn du uns ein wenig über die Haltungsbedingungen (Platzmöglichkeiten etc.) erzählst, eine Lösung finden.
-
Denke das definiert jeder anders, für mich ist klassisches Trockenfutter Pellets/Knabberstangen. Alles, was gemahlen, gepresst und erhitzt wurde und deren Ursprungsform nicht mehr erkennbar ist. Für mich absolute No-Gos.
Getrocknete Gemüsestückchen wie Erbsenflocken, Karrotten sind ähnlich ungesund, haben aber zumindest sinnvollen Ursprung und können selten als Leckerchen gereicht werden, BRAUCHEN tun es die Schweinchen nicht.
Getrockene Kräuter wie Spitzwegerich sind für mich eher in der Kategorie Heilkräuter bzw. Alternative, wenn keine frischen verfügbar sind. Heu ist auch nur die Alternative zu frischer Wiese.
-
Wenn es eine offizielle Webseite gibt schaue ich sie mir genauer an. Was für Minimal-Haltungsbedingungen gibt der Züchter an (Platz, Zusammenstellung, Ernährung, Hinweise dass Schweinchen keine Kuscheltiere sind etc.). Gibt der Züchter männliche Schweinchen nur kastriert ab, Babyschweine nur in bestehende Gruppen etc.
Vor Ort schaue ich mir an wie Gehege und Hygiene vor Ort sind. Wie sehen die Schweinchen allgemein aus (glänzendes, gesundes Fell oder Stumpf, gibt es vermehrt Pilzstellen etc.), wie ist die Einrichtung und das angebotene Futter. Mit der letzten Besitzerin habe ich recht lange allgemein so geschwatzt.
Der Punkt mit "es interessiert wo sie hinkommen" finde ich auch wichtig. Ich habe teilweise auch ungefragt Fotos gezeigt und anhand der Reaktion erahnen können ob es der Person gefällt oder gleichgültig ist.