Beiträge von Feejo

    Da prallt wieder Theorie auf Praxis ;) Theoretisch hast du Recht, dass einfach eine Ausweichmöglichkeit bestehen muss. Was ehle. vermutlich im Kopf hat sind Situationen, in denen einer heftig gejagt wird. Der Verfolgte und der Verfolger sollten dann nicht zu einer Stelle rennen und plötzlich eng aneinander geraten, weil der Eine noch den "Ausgang" sucht. Am besten ist zwischen Haus und Pfeiler also ein großer oder kein Durchgang.


    Ich hätte aber noch eine andere Idee - inspiriert von Amyseleven. Gehege (wenn ich mich jetzt nicht vertue):


    Sie nutzt die Dächer der Häuser und Unterstände als weitere Lauffläche. Das könnte eine tolle Erweiterung und zusätzlicher Aufgang zur Etage sein! Dafür würde ich einen Teil der Häuser rechts hinten an die Rückwand stellen - je nachdem wie die Eingänge sind - und auch dort Kokosmatten oder Ähnliches drauflegen.


    Das ist jetzt nichts, was unbedingt nötig wäre, aber würde noch mehr aus dem Gehege herausholen.

    ich denke ich werde hier auch vorerst keine updates mehr posten, weil mir diese negative kacke aufn sack geht.

    ratschläge sind erwünscht, aber wenn man nen ratschlag nicht annehmen möchte, muss auch das akzeptiert werden.

    Ich würde sehr gerne hören wie es weiterläuft!


    Ich denke deine Aussagen zur Selbstrecherche wurden teilweise so aufgefasst, dass du dein angelesenes Wissen über das von langjährigen Haltern stellst. In Schriftform kommen Nuancen leider nur schwer rüber und Manches wirkt harscher als es gemeint ist.


    Deshalb bezog sich mein letzter Satz auch auf Halter wie Urfnip und Löwenzahn mit großen Gruppen, die schon lange bestehen und immer wieder neuen Zuwachs mit Vergesellschaftungen hatten. Diese Erfahrungen sind nicht mit angelesenem Wissen vergleichbar. Vielleicht hilft dir das etwas die Reaktionen zu verstehen.


    Dass du deine Böckchen nicht kastrieren lassen möchtest ist also denke ich nicht das Problem. Auch ich rate dir ja grundsätzlich ganz klar zur Kastration auch wenn sich über den richtigen Zeitpunkt aktuell diskutieren ließe. Aber wenn du entscheidest es erstmal so weiter zu versuchen, ist das für mich kein Grund dir nicht mehr helfen zu wollen.


    Ich denke damit stehe ich nicht alleine da.

    nur Joe hat leider ein paar probleme und war grenzenlos überfordert mit der situation... er sitzt leider absolut apathisch in ner ecke...

    hab ihm mal einen kleinen rückzugsort gebastelt auf den brettern oben... er Frisst aber wieder...

    (vermutlich PTBS richtung, weil er ja in einer sehr großen gruppe fast zu tode gebissen wurde...

    Ich finde bei Joe hast du genau richtig gehandelt. Er soll ruhig seinen Rückzugsort haben, an dem er sich der Situation entziehen kann und sich den Anderen "stellen", wenn er sich sicherer fühlt.


    Zu dem Einlesen: Bevor ich meine Böckchen zu mir geholt habe, habe ich mich wie du versucht so viel wie möglich zu informieren. Leider sind die Quellen aber meistens sehr unspezifisch wie "da fließt auch mal Blut" oder eben Angaben zu Sozialisation und Kastrationen. Als es dann richtig gekracht hat kam ich hier ins Forum und musste lernen, dass erwachsene, umgängliche Schweinchen nicht automatisch gut sozialisiert sein müssen. Das sind sie nur, wenn sie von ebenfalls gut sozialisierten Meerschweinchen in Ihrer Jugend (im Idealfall bis 1,5 Jahre) erzogen wurden. Meine Anfangskonstellation war also trotz meiner Bemühungen im Vorfeld sehr ungünstig. Dass es mit meiner Gruppe heute gut läuft, verdanke zu einem sehr großen Teil dem Austausch hier im Forum.


    Natürlich musst du nicht Alles befolgen, was dir geraten wird. Manche Dinge muss man mit der Zeit auch selbst lernen oder macht sogar gegenteilige Erfahrungen, wovon Andere wiederum profitieren können. Und du hast ja auch schon Dinge angenommen.


    Was die Vergesellschaftung angeht würde ich dir aber empfehlen weitere Ratschläge anzunehmen. die Verhaltensweisen von Meerschweinchen richtig zu interpretieren ist gerade am Anfang verdammt schwer. Da sind die Ansichten von Haltern, die schon zig Vergesellschaftungen über die Jahre begleitet haben sehr viel Wert. Bei manchen hier dürften das locker über 20 Stück gewesen sein in fast jeder Altersklasse.

    gibts da irgendeinen trick um die rampen meerschwein-freundlich zu machen?

    Bei den Rampen gilt dasselbe wie bei der Etage. Deine Schweinchen werden sie erst nutzen, wenn sie keine glatte Oberfläche haben und sie ohne rutschen darauf laufen können. Kokosmatten eignen sich gut dafür oder andere raue Materialien. Ich denke da hatten wir auch mal ein extra Thema zu im Bereich Gehegebau.


    Zu den Rangordnungsstreitigkeiten

    Bitte nimm das nicht zu sehr auf die leichte Schulter, auch wenn bisher nichts Schlimmes passiert ist. Meiner Erfahrung nach können Meerschweinchen schon relativ genau dosieren, wie heftig sie zubeißen. Allerdings können sich solche Kämpfe auch sehr schnell hochschaukeln - besonders, wenn sie stark gestresst sind. Leider wird es in vielen Fällen nicht jeden Tag ein Stück besser, sondern über die Zeit schlechter. Dazu kommt noch, dass es sehr viel Stress für alle Beteiligten bedeutet und man gut abwägen muss, wie lange das vertretbar ist.


    Kastration

    Du schreibst immer wieder, dass Kastrationen (außer Frühkastrationen) keinerlei Verhaltensänderung mit sich bringen. Das würde ich (5 Kastrationen) auf keinen Fall so unterschreiben. Es stimmt, dass sich dadurch nicht das Verhalten aller Böckchen ändert, aber das hormonell motivierte Dominanzverhalten nimmt in jedem Fall ab. Einige Wochen nach der Kastration ist dieses Bedürfnis danach sich und die eigene Stärke zu beweisen deutlich geringern. Und das ist sehr hilfreich für eine harmonische Bockgruppe. Bei deinem Notfallplan musst du außerdem bedenken, dass nicht jede 2er-Kombination so einfach funktioniert und auch 2 Böckchen weiterhin einen Platzbedarf von mind. 2m² haben. Zumindest mittelfristig solltest du die Kastrationen also definitiv in Erwägung ziehen.

    Hallo Tim,


    was du beschreibst kommt mir sehr bekannt vor. Die wiederkehrenden Atemgeräusche ohne Schleim, das Verschlucken, Mäulchen verziehen.. In einem Beitrag habe ich von Gizmos letzten Problemen erzählt in dem ich von Zahnproblemen ausging - damit war es leider nicht getan. Ich habe noch nicht weiter berichtet, weil noch keine Ursache gefunden wurde, aber neben Fressproblemen kamen auch die Atemgeräusche wieder.


    Wegen der Atemgeräusche haben wir schon Antibiotika (keine Verbesserung), Schleimlöser, Immunkur, Heuwechsel (ich habe Fleecehaltung), Inhalation und Rodicare Pulmo versucht. Bei leichten Atemgetäuschen hilft Rodicare Pulmo Gizmo sehr gut. Wird es stärker greife ich auf Schleimlöser und Inhalieren zurück.


    Ich will dich deswegen nicht beunruhigen - für all das kann es viele Ursachen geben. Falls noch nicht geschehen, würde ich aber auf jeden Fall ein Röntgenbild vom Kopf und vom Bauch (Lunge, Zähne, Atemwege) machen lassen, um ein paar Dinge auszuschließen.

    Ich kann Marie-Luise nur zustimmen, was die Vergesellschaftung angeht.


    Was ich noch als Tipp ergänzen möchte: du hast in dem Gehege ja noch eine Etage mit dabei, die bisher aber scheinbar nur als Unterschlupf genutzt wird. Wenn du dort einen Belag (zB eine Decke mit Rutschunterlage oder eine Kokosmatte) drauf machst und einen Zugang schaffst, hätten die Schweinchen noch mehr genutzte Fläche zur Verfügung.


    Gerade in der Anfangszeit nach der VG haben meine Böckchen gerne Ruhe auf einem erhöhten Platz gesucht von wo sie einen guten Überblick haben.

    Ich glaube dir auch, dass du ein sehr gutes Händchen hast bei deinen Schweinchen und habe es auch nicht als Angriff aufgefasst. Ich finde es aber auch wichtig offen über die eigenen nicht immer so positiven Erfahrungen zu sprechen um Anderen nicht das Gefühl zu geben damit alleine zu sein.


    Italoschwein ich hoffe es ist ok, dass ich etwas vom eigentlichen Thema abgewichen bin

    Wie ihr es immer wieder schafft eure Schweine zu beleidigen. Jedes Rausnehmen, egal was dann passiert, festigt meine Verbindung zum jeweiligen Tier und macht es handzahmer. Viel Betreuung = sehr zutraulich. Wichtig neben der Aktion selbst ist immer der Umgang mit den Tieren. Immer bestimmt und nicht zu ängstlich agieren und natürlich reden, reden, reden. Der Ton macht dabei die Musik. Wer selbst schon zurückzuckt erwartet doch nicht ernsthaft eine entspannte Wutz.


    Andreas

    3 meiner 5 Schweine würde ich sogar als recht zahm bezeichnen. Darunter auch Peanut. Wenn er nicht beleidigt ist, lässt er sich sehr gerne den Kopf kraulen und hat auch sonst keine Berührungsängste. Was er aber eben nicht leiden kann ist herausgenommen zu werden und erst recht nicht die Krallen geschnitten zu bekommen. Die Tage danach ist er deshalb extra kritisch, ob ich das wiederholen möchte. Gizmo und Koi haben dagegen mit Herausnehmen überhaupt kein Problem und lassen sich einfach nehmen. Die Brüder Oreo und Floki springen zwar auch mal auf meinen Schoß für ein Leckerli, aber mögen überhaupt kein Anfassen.


    Ich habe so weit ausgeholt um zu zeigen: Meerschweinchencharaktere sind unterschiedlich. Bestimmt kann ich noch entspannter werden beim Schneiden, aber da ich es bei Allen gleich mache wird es nicht der ausschlaggebende Punkt sein.

    ich weiß nicht.. isch schneide die krallen echt selten,... nicht weil ich mich nicht trau aber die wachsen einfach recht langsam...

    Das könnte auch mit dem Alter zu tun haben. Zwei meiner Böckchen hatten bis sie ca. 1,5 Jahre alt waren noch richtige Babykrallen, die ich kaum kürzen musste. Bei dem Jüngsten ist das immernoch so, der vermutlich noch nicht ganz ausgewachsen ist.


    Ich kürze aber auch nicht jede Woche alle Krallen. Wie oft genau kann ich nicht sagen, weil ich das tatsächlich selten beim TÜV mache sondern immer mal einer zwischendurch wenn ich sie zu lang finde. So sehen sie es nicht so kommen und sind beim TÜV entspannter. Außerdem sind dann nicht mehrere Schweinchen gleichzeitig beleidigt. Peanut nimmt es mir zB richtig lange übel, wenn er dran war.

    Ich kann das so gut nachfühlen! Meine haben mehr schwarze als helle Krallen und weder Sonnenlicht noch eine extra helle Fotolampe lassen mich was erkennen.


    Ich nehme mittlerweile die hellen Krallen als Referenz und taste mich Stück für Stück vor. Es gibt auch recht hilfreiche Bilder im Internet, bei denen du ungefähr sehen kannst bei welcher Krümmung man ansetzt.

    Neben den tollen Vorschlägen, die schon gemacht wurden möchte ich noch eine Sache einwerfen:


    Dir liegt offensichtlich viel an Gandalf und sorgst dich sehr um ihn. Wenn du die Probleme mit der Unterbringung für den Sommer und Winter lösen kannst, würde ich ihn nicht mit Kirby abgeben. Einfach um ihm so eine große Umstellung zu ersparen und ihm weiterhin die Sicherheit bei dir zu bieten.


    Hast du eine Notstation in deinem Umkreis? Wenn ja, würde ich mich dort nach einem Leihmeerschweinchen erkundigen und eventuell vereinbaren, dass sie dir später bei der Vermittlung helfen.


    Bis dahin kannst du Gandalf und Kirby noch etwas unterstützen, zB indem du Gandalf gut zuredest und die beiden gemeinsam aus der Hand fütterst. Das ist auch eine gute Gelegenheit zu beobachten, wie die Zwei miteinander umgehen.

    Falls du noch nicht zu sehr von meinen Fragen erschlagen bist: wie lange leben deine Schweinchen (bis auf die neuen) eigentlich schon bei dir? Ich finde es immer spannend zu erfahren, wie sich so große Gruppen zusammenfinden.

    Danke für die ausführliche Erklärung! Ich finde es gut, dass ihr bei Krümel vorausgedacht und euch für die Kastration entschieden habt. Immerhin muss er jetzt nur noch 4 Wochen alleine aushalten.


    Dass das ganze schon 2 Wochen her ist, beruhigt mich dagegen garnicht im Hinblick auf seinen Zustand. War der Kontrolltermin zum Fädenziehen? Für mich stellt sich eben die Frage, woher die Schmerzen (er bekommt ja Schmerzmittel) und die Schwäche kommen. Die Narkose ist ja längst abgebaut und die Wunde müsste auch vollständig verheilt sein. Sieht man dort noch was? Ich will dich damit nicht nerven, ich mache mir nur Sorgen weil dieses Jahr hier im Forum schon Böckchen nach der Kastration verstorben sind.


    Zu Noodels: hat sie sich mit einem bestimmten Schweinchen so zerstritten, oder mit mehreren? Sie ist jetzt ohnehin zurück bei der Züchterin, aber manche Weibchen zeigen aggressives Verhalten bei hormonellen Problemen. Das könntest prüfen lassen, wenn es nochmal solche Probleme gibt.