Dann drücke ich dir die Daumen für Morgen!
Beiträge von Feejo
-
-
Karotte färbt den Urin nicht.
Oh gott. Oke, mache ich. Mit allen 5? Ich weiß nicht, wer es war.
Wenn du es morgen noch nicht herausgefunden hast, würde ich in der Praxis fragen, was sie vorschlagen. Vielleicht raten sie dir erst herauszufinden, wer es ist. Dafür könntest du jeweils ein Schweinchen auf einer hellen Unterlage außerhalb vom Gehege mit Tomate oder Gurke füttern und hoffen, dass was kommt.
Edit: Karotten können wohl den Urin färben, aber nicht so dunkel.
-
Bis dahin würde den Schweinchen Gurke geben. Bei Menschen ist es hilfreich bei Blasenentzündung viel zu trinken um einige Bakterien auszuschwemmen. Bei Meerschweinchen wird es bestimmt auch nicht schaden viel Flüssigkeit zu geben. Sollte es etwas an der Blase sein ist aber ein Tierarztbesuch unabdingbar.
-
Dann würde ich wenn möglich morgen zum Tierarzt gehen. Blut im Urin (das auch dunkel färbt) wäre zB ein Anzeichen für eine starke Blasenentzündung oder einen Harnstein. Beides ist äußerst schmerzhaft.
-
Was hast du denn heute gefüttert? Bestimmte Dinge wie Brennessel oder rote Beete können den Urin stark verfärben.
-
Das mit den Häuschen sehe ich ehrlich gesagt nicht so sehr als Problem an, weil der Gehegeteil mit dem Streubereich eine relativ niedrige Decke hat. Das mit den Katzen halte ich dafür umso wahrscheinlicher.
Wenn ich das richtig sehe hast du die kleinen Somnicsteile, die recht milchig sind. Deine Schweinchen sehen also alles außerhalb vom Gehege erst, wenn es schon sehr nah ist. Wenn das dann noch "Raubtiere" sind kann das schon sehr gruselig sein. Meine Idee wäre am Rand noch jeweils eine Platte oben anzustecken. Das klappt bei den kleinen Platten recht gut. Dann wäre dort noch Schutz von oben.
Ich würde dir außerdem raten den Bodenbereich deutlich besser zu polstern. Linoleum ist zwar weicher als Parkett oder Fliesen, aber meiner Meinung nach mit nur einer Auflage zu hart für die zarten Schweinefüßchen. Zum Auslegen kannst du ausrangierte Decken (am Besten 2 gefaltete) oder auch alte Bettwäsche oder Handtücher nehmen. Zum testen drücke ich immer mit dem Finger sanft auf den Boden. Wenn ich da schon etwas hartes spüre, spüren es die Schweinchen auch bei jedem Schritt.
Ansonsten finde ich es aber richtig toll, wieviel Platz du deinen Meerschweinchen einräumst und welche Gedanken du dir um die Einrichtung machst!
-
Achja, ich finde es übrigens toll wie du die Situation mit dem kleinen Kai gehandhabt hast!
-
Da du dir ja sehr eine Erweiterung auf 4 Böckchen wünscht, wollte ich noch ein paar Anmerkungen machen auf was man meiner Meinung grundsätzlich achten sollte.
Altersstruktur
In der Regel orientiert sich die Rangfolge einer Bockgruppe am Alter, der Potenz und der Durchsetzungsfähigkeit. Deine Gruppe hat aktuell den Vorteil, dass du einen älteren Kastraten hast, der auch noch der Größte ist und sich somit problemlos durchsetzen kann. Die wenigsten Rangstreitigkeiten wären also zu erwarten, wenn noch ein Böckchen dazukommt, dass jünger als alle 3 und wenig dominant ist. Das würde sich dann vermutlich am unteren Ende der Rangfolge einfügen. Von daher war der Gedanke mit dem Frühkastrat nicht schlecht. Allerdings kannst du bei einem Baby (wie schon geschrieben wurde) den Charakter noch nicht einschätzen. Auch Frühkastraten können dominant sein und es kämen die Rappelphasen dazu.
Charakter
Ich habe am Anfang ein paar meiner Böckchen teilweise falsch eingeschätzt und dadurch ihr Verhalten komplett fehlgedeutet. Unsicherheit kann zB wie Dominanz wirken, wenn die Methode "Angriff ist die beste Verteidigung" genutzt wird. Deshalb halte ich es für sehr sinnvoll vor einer Vergesellschaftung viel zu beobachten und zu überlegen, welchen Charakter ein passendes Schweinchen mitbringen sollte und wie die eigenen Schweinchen imn Stresssituationen reagieren.
Gehegestruktur
Die passende Größe und Struktur des Geheges spielen eine sehr große Rolle bei der Frage, ob eine Bockgruppe funktionieren wird - gerade in den ersten Wochen. Sehr wahrscheinlich wird es zu Jagen kommen. Wenn sich dann einer in die Ecke gedrängt fühlt oder in ein anderes Schweinchen reinrennt, kann es schnell zu Bissen kommen. Deshalb ist meiner Meinung nach auch nicht nur die reine Fläche entscheidend, sondern auch die Tiefe. 1m würde ich immer mindestend empfehlen, da ein Teil der Tiefe ja meistens durch Häuschen/Tunnel etc. verdeckt ist. Mein Gehege ist zB so gestaltet, dass genug Platz ist um in einem Oval wie in einem Stadion zu rennen- quasi mit Pufferzone dazwischen. Das ist selbst bei meiner Etage so und hat sich in unruhigen Zeiten total bewährt.
Der menschliche Part
Eine Sache wurde bisher noch nicht genannt, die ich sehr wichtig finde wenn man an eine Erweiterung der Bockgruppe denkt: wieviel Zeit und Nerven habe ich, falls es nicht optimal läuft. Eine Vergesellschaftung kann problemlos ablaufen, sehr oft ist es aber eher ein Prozess über eine sehr viel längere Zeit. Nach zwei Tagen kehrt vielleicht Ruhe ein und an Tag 4 geht es plötzlich wieder rund und dann nochmal nach einer Woche usw.. Ist also genug Zeit/Kapazität/Motivation vorhanden um den Schweinchen so viel Aufmerksamkeit zu schenken, dass man schnell genug merkt wenn es kippt? Das bedeutet eventuell auch sich zwei Tage lang so viel wie möglich beim Gehege aufzuhalten und das Haus nur für das Nötigste zu verlassen. Das ist natürlich nicht die Regel, kam aber bei mir und anderen Haltern schon öfter vor.
Damit endet mein Roman
.
Ich will dir damit auf keinen Fall ein 4. Böckchen ausreden und unterstütze dich sehr gerne, wenn es soweit ist. Das sind nur ein paar Dinge, die die Erfolgsaussichten meiner Ansicht nach deutlich erhöhen können, wenn man sie beachtet.
-
Mein Beitrag hat sich mit Marie-Luise und Andreas überschnitten.
Was ich noch ergänzen möchte:
Wenn der Kleine nicht bei euch in der Gruppe landet, heißt das ja nicht, dass es ihm woanders schlecht gehen wird. Sollten deine Bedingungen besser passen warten ganz viele Böckchen in jeder Altersklasse auf eine gutes Zuhause.
-
Kannst du nochmal die genaue Gehegesituation beschreiben? Also wie breit, tief und wieviel Fläche 24h zur Verfügung steht? Einer von den 3 war älter als die Anderen, oder?
-
Ich drücke dir und deiner Mutter die Daumen, dass es eine (harmlose) Ursache gür Rosis Verhalten gibt. Tut mir Leid für dich, dass es so holprig läuft!
-
Ich denke bevor ihr Rosi abgebt, solltet ihr sie zu einem Tierarzt bringen. Wenn ein Weibchen plötzlich so aggressiv wird können Eierstockzysten oder andere hormonelle Probleme dafür verantwortlich sein. Das würde auch das Zwitschern erklären.
-
Ich finde es toll und wichtig, dass deine Eltern so involviert in deine Schweinehaltung sind!
Meine Mutter hatte in unserer Haremsgruppe damals auch "ihr" Meerschweinchen und mein Vater hat den Gehegebau übernommen. Jetzt bin ich zwar längst erwachsen, aber kann trotzdem jederzeit auf ihre Unterstützung zählen. Das ist sehr viel Wert!
Die Drei sind übrigens ganz bezaubernd, vorallem Bonnie! Du hast wirklich ein Talent dafür, das auf deinen Fotos rüberzubringen.
-
Mein Beileid! Machs gut kleine Amy
-
Ich würde sie auch wieder zu der anderen Gruppe setzen.