Beiträge von Feejo

    DieDreiVonDenise ich hatte ganz am Anfang mal eines geschenkt bekommen und das wurde so lange komplett ignoriert, bis ich einen zweiten Eingang reingeschnitten und vernäht habe. Aktuell habe ich noch einen Kuschelwürfel mit zwei Eingängen ab und zu drinnen, aber der ist deutlich unbeliebter als die Hängematten. Was dafür aber auch total viel genutzt wird sind Kuschelbetten!


    Das ist eigentlich für Katzen und mittlerweile über 1 Jahr in Dauernutzung von meinem Großschwein:


    SchweinchenTrio grundsätzlich mögen Meerschweinchen Kuschelhäuser schon sehr gerne. Allerdings hast du vollkommen Recht, dass die meisten nur einen Eingang haben. Die kommen deshalb für meine Bockgruppe auch nicht in Frage. Da finde ich Tunnel schon praktischer, auch weil weniger Lauffläche verloren geht. Meine stehen ansonsten total auf Hängematten, davon habe ich mittlerweile 6 Stück im Gehege - eine mehr als Schweinchen.

    Hallo,


    was war das denn für eine Salbe vom Tierarzt? Und was meinst du genau mit offener Wunde? Oberflächliche Wunden (zB kleine Bisswunde) habe ich bisher immer selbst behandelt mit Bephanten Antisept. Bei tieferen Wunden kann es unter Umständen wichtig sein noch orale Mittel zu geben, um eine Entzündung zu verhindern.

    Das was Marie-Luise sagt finde ich sehr wichtig. Zu der Arztpraxis, bei der ich im letzten Jahr 5 Kastrationen und zwei weitere Behandlungen habe durchführen lassen, lief zwar Alles einwandfrei, aber die letzten Male durfte ich nichtmal mehr mit in den Behandlungsraum und wurde erst danach informiert, was gemacht wurde. Das war auch für mein großes Angstschweinchen keine gute Erfahrung. Da ich mir mittlerweile viel mehr zutraue meine Schweinchen gut einschätzen zu können und weiß, worauf sie sensibel reagieren, bin ich nicht mehr bereit die Entscheidungen so aus der Hand zu geben.


    Zum Glück hat sich eine sehr liebevolle Tierärztin aus meiner anderen Praxis selbstständig gemacht, von der ich vor einem Jahr schon begeistert war (aber nicht sicherstellen konnte zu ihr zu kommen). Dort war ich vor einigen Wochen und habe gemeinsam mit ihr die Behandlungsmöglichkeiten besprochen und abgewägt was sinnvoll wäre (immer im Hinblick auf Verdauung und Stress). Auch das Handling von dem Kleinen durfte ich komplett übernehmen, wodurch er viel entspannter war. Außerdem bekam ich noch die Rückmeldung im Zweifel weitere Medikamente abholen oder Rücksprache halten zu können, ohne das Schweinchen.


    Das hat mich einfach mit einem viel besseren Gefühl aus der Praxis gehen lassen und ohne Zweifel, dass alle Aspekte bedacht wurden. Sie hat übrigens auch etwas sehr interessantes gesagt: "bei anderen Haltern würde ich kein Risiko eingehen und direkt xy verschreiben. Bei ihnen habe ich aber den Eindruck, dass wir es erstmal mit z versuchen können und sie rechtzeitig erkennen wenn doch xy notwendig ist".


    Also tretet ruhig selbstbewusst auf und verschweigt nicht, was ihr an Wissen gesammelt habt!

    Hallo Silvia,


    ich finde es toll, wievielen Schweinchen du schon geholfen hast und wie du das mit teilweisen mehreren Gruppen hinbekommen hast. Die Schweinchen, die bei dir in der Gruppe bleiben dürfen haben wirklich Glück (bin großer Fan von deinem Gehege mit dem Gartenzugang).


    Da die Zeit immer so schnell vergeht: wie alt ist denn Mogli jetzt? Und konntest du beobachten, was für einen Platz er in der Gruppe einnimmt? Wie ist das Verhältnis zum anderen Kastraten?


    Ich finde gemischte Gruppen total spannend, deshalb sind mir die vielem Fragen hoffentlich verziehen;)

    Danke für die Zusammenfassung und Klarstellung! Da hast du ja tatsächlich schon Einiges abklären lassen.


    Bei den Themen war ich tatsächlich etwas verwirrt und dachte, es gäbe die 3 Probleme noch parallel.


    Ich dir die Daumen, dass dich jemand mit der Tierarztsuche/-besuch unterstützen kann, damit du das Darmthema auch bald abhaken kannst!

    Ich finde den Vorschlag von nasentier sehr gut! Vielleicht ist es auch vorher möglich einen Telefontermin zu vereinbaren.


    Urfnip und Letty haben es ja schon angesprochen: du schreibst von Blasenproblemen, Atemgeräuschen, Matschkot/Durchfall und Schmerzen beim Absetzen von Kot und/oder Urin. Mit wochenlangem Päppeln, Kotfütterung, Medikamenten und Zinksalbe löst du offensichtlich nicht das Problem.


    Ich bin ungerne drastisch, aber vielleicht musst du das von mehreren Leuten hören: mit deinen Versuchen schadest du womöglich deinem Schweinchen!


    - Eine Blasenentzündung muss zwingend mit Antibiotika behandelt werden, weil es eine bakterielle Infektion ist. Tee und Schmerzmittel alleine werden da nicht helfen. Unbehandelte Blasenentzündungen können zu den Nieren hochwandern!


    - Die Verdauung von Meerschweinchen ist sehr empfindlich und kommt nur sehr langsam ins Lot wenn sie einmal nachhaltig gestört wurde. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, also müssen nach und nach bestimmte Dinge ausgeschlossen werden. Kotfütterung bringt das nicht in Ordnung! Du solltest zumindest mal den Kot untersuchen lassen um zu wissen woran du bist


    - wenn du weiterhin über Wochen päppelst um den Gewichtsverlust vom Durchfall/Matschkot auszugleichen, riskierst du gravierende Zahnprobleme. Meerschweinchen müssen permanent fressen (Hauptsächlich Heu und Blättriges). Je satter sie vom Päppeln ist, desto weniger frisst sie selbst


    - Weder eine Blasenentzündung, noch Durchfall oder ein entzündeter Enddarm sind meines Wissens nach ein Grund für Atemprobleme. Hier ist zwingend eine Untersuchung nötig, um eine Lungenentzündung auszuschließen die tödlich sein kann.


    - deine Maßnahmen sind großer Stress für dein Schweinchen. Wir alle nehmen das in Kauf bei unseren Tieren, wenn es nötig ist. Du zögerst die Krankheit aber weiter hinaus wenn du keinen Arzt hinzuziehst und verlängerst diesen Stress .


    Bestimmt willst du nur das Beste für deine Schweinchen, weshalb du auch so viele Maßnahmen ergreifst. Ich will dich deshalb auch nicht angreifen, sondern dich nur davor bewahren ein Schweinchen zu verlieren. Wie beim Menschen ist auch bei Tieren irgendwann der Punkt erreicht, an dem frei verkäufliche Mittel, Hausmittel und Selbstdiagnosen nicht mehr ausreichen. Ich kann mir auch durchaus Gründe vorstellen, die einen Tierarztbesuch verhindern.


    Deshalb lass dir bitte von uns helfen, trotzdem einen Tierarztbesuch möglich zu machen!

    Ich bin auch sehr erleichtert zu lesen, dass Lotta solche Fortschritte macht! Nach allem was diese Jahr schon passiert ist hast du einen glücklichen Ausgang wirklich verdient!


    Daumen sind weiterhin gedrückt!

    Ist das mit den Erziehern bei Haremsgruppen einfacher?
    In meiner Böckchengruppe ungewissen Alters wurde mir von einem Erziehertier explizit abgeraten, da unser dominanter Chef Maxi dem Gewicht nach schon zu alt war, um noch einen Erzieher zu akzeptieren. Zum Glück läuft es mit den dreien friedlich. In einer Woche lagen ja mal kleine Fellbüschel von Teddy im Gehege. aber Maxi kommt immer knatternd angelaufen, wenn die beiden kleinen sich mal streiten. Aktuell ist es aber schon länger ruhig, vielleicht hab ich die Rappelphasen ja schon hinter mir 🤣🙈

    SchweinchenTrio auch bei Bockgruppen sind Erzieher sehr hilfreich! Allerdings muss genug Platz vorhanden sein für einen weiteren Kastraten (mehr als bei einem weiteren Weibchen) und es ist oft sehr schwer einen passenden Erzieher zu finden, der aus einer Bockgruppe kommt und in der Lage ist sich gegenüber mehreren Böckchen in der Rappelphase zu behaupten.


    In diesem Fall besteht dagegen die Möglichkeit für ein oder zwei weibliche Babyschweinchen ein gutes Zuhause zu finden und stattdessen ein weibliches Erzieherschweinchen aufzunehmen. Weibchen sind viel leichter zu vermitteln als Böckchen und Züchter geben öfter "Rentnerinnen" ab, die erfahren in der Erziehung von jungen Schweinchen sind.


    Was ich in diesem Zusammnehang noch erwähnen möchte:


    Ganz unäbhängig davon, ob eine gute Erziehung stattfindet (was nur gut sozialisiere Meerschweinchen leisten können) geben Erwachsene der ganzen Grupppe Sicherheit. Im Vergleich mit den Babies erscheint die Mutter vielleicht alt, aber sie ist selbst vermutlich maximal ein junger Teenager und wird sich mit erwachsener Gesellschaft bestimmt viel wohler fühlen als alleine mit ihren Babies.

    Ignorieren würde ich es nicht, wenn es jetzt häufiger vorgekommen ist. In der Situation kannst du zum Gehege gehen und beruhigend mit den Schweinchen reden. Mit der Zeit lernt deine Gruppe einzuschätzen, wie deine Stimmung ist und gewinnt dann auch Sicherheit durch deine Anwesenheit/Ansprache.


    Auf längere Sicht würde ich das Gruppenverhalten gut beobachten und nach Anzeichen für Ausgrenzung und Rangstreitigkeiten Ausschau halten.


    Könnte Rosi brünstig sein? An diese Möglichkeit habe ich bisher garnicht gedacht, weil ich ja keine Weibchen habe und mich da überhaupt nicht auskennen.


    Vielleicht kann jemand anderes noch etwas zu Brünstigkeit und Zwitschern beitragen?

    Hmm also wenn die Gruppe sonst harmonisch und alle gesund sollte das nicht so häufig vorkommen. Es war ja dann zB auch noch nicht komplett dunkel oder laut.


    Eine Idee hätte ich noch: Je nachdem was an der PS spielst könnten sie trotz Headset etwas mitbekommen. Ich bin recht empfindlich was Basstöne angeht und bekomme trotz Headset immer die Bomben von Spielen wie Battlefield mit, wenn mein Freund spielt. Meerschweinchen hören da ja nochmal viel besser. Falls das sein kann, würde ich mal ausprobieren ob du dem Bass runterdrehen kannst.

    Zwitschern kann viele Ursache haben und die Funktion ist auch noch nicht so ganz klar (von dem, was ich gelesen habe). Ich kann dir aber mal Beispiele nennen, wann bei meiner Gruppe gezwitschert wurde:


    wenige Monate alt:

    - als alle frisch kastriert waren und die zwei Älteren noch ziemlich groggy haben die schon wieder fitten zwei Kleinen gezwitschert

    - als in der Gruppe starke Unruhe und Streit herrschte


    Erwachsenenalter:

    - Nachdem mir etwas runtergefallen und sehr laut zerscheppert ist

    - als ein Böckchen den Tag über von der restlichen Gruppe gemieden wurde, weil er sich wie die Axt im Wald benommen hatte


    Bei mir war also vermutlich immer Unsicherheit oder Angst die Ursache. Es war auch immer Floki oder Oreo, die jetzt knapp 1,5 Jahre alt sind.


    Kannst du nochmal schreiben wie alt die Schweinchen der Gruppe sind und wie die Situation war, als die das letzte Mal gezwitschert hat (Tageszeit, wer war mit im Raum, Geräuschkulisse etc).