Beiträge von Fetty007

    Bei mir wurde der Päppelbrei "Critical Care" sehr gerne genommen, andere Breisorten nicht.


    Wenn das Schwein jedoch so schlecht drauf war, dass es sogar diesen Brei aus dem Maul hat laufen lassen, habe ich den Brei sehr dünn angerührt und mit einer 1ml Spritze (weiches Ende) hinter/neben den Schneidezähnen ein wenig tiefer ins Mäulchen gegeben (langsam), sodass das Schwein nichts mehr ausspucken konnte.

    So hat das Schweinchen den Brei fast immer genommen und das Päppeln ging kurz und relativ stressfrei von der Hand. Dabei ist allerdings etwas Fingerspitzengefühl gefragt, ich kann mir vorstellen, dass man beim falschen oder groben Päppeln nämlich den Rachen des Schweinchen verletzen kann.


    Hast Du Gerta schoneinmal frischen Dill hingelegt? Das war bei meinem kranken Schwein manchmal das einzige, was genommen wurde.:/


    Ich drücke Dir / Euch ebenfalls die Daumen, dass das Problem bald gefunden wird und es Greta hoffentlich bald besser geht!

    Hey, willkommen hier im Forum!:)


    Ist der potente Bock bereits kastriert, oder ist eine Kastration geplant? Meerschweinchen können nämlich, wenn ich mich nicht täusche, direkt nach der Geburt sofort wieder trächtig werden.8|


    Mir wurde vor langer Zeit einmal eine ältere Schwienedame verkauft, die bereits trächtig war, bei ihr gab es keinerlei Probleme, daher kann ich zu eventuellen Problemen nichts sagen. (Sie brachte genau an meinem Geburtstag zwei gesunde Himalaya Schweinchen zur Welt und wurde noch realtiv alt:)

    Vielleicht hilft es den anderen hier aber zu wissen, wie lange Deine Damen bereits trächtig sind? Bzw. ob ein Fachtierarzt draufgeschaut hat. Möglicherweise würde er bevorstehende Komplikationen erkennen. (Ultraschall -> Anzahl der Jungtiere, Beckengröße etc.)


    Hier habe ich zwei ältere Beiträge gefunden:

    Altes Meerschwein trächtig?! Gefahr?


    Erste Trächtigkeit im Alter



    Die Schweinchen in den Beiträgen sind zwar älter als Deine Damen, doch evtl. hilft das schoneinmal irgendwie und vielleicht melden sich noch User, die mehr Erfahrung haben.


    Liebe Grüße:)

    Bei mir konnte ich das auch beobachten, allerdings im Positiven, da eines meiner Schweine etwas Speck angesetzt hat (ist sehr scheu und bewegt sich beim Freilauf im Zimmer leider auch nicht viel) hat es jetzt ein sehr gesundes Gewicht. Die anderen Schweine haben nur minimal abgenommen, das Gewicht hat sich dann stabil eingependelt.

    Ich hatte im Winter immer seeehr großzügig Gemüse gefüttert, wahrscheinlich lag es bei mir daran.


    liebe grüße

    Hi:)


    Zu den Kosten: Aufwendige Behandlungen können schnell mal sehr viel Geld kosten, wenn der TA nur bestmöglich helfen will (Größenordnung kleiner Urlaub..oder sogar mehr). - Es gibt allerdings auch andere TÄ, denen es eher auf das Geld ankommt, oder die einfach nicht so viel Ahnung haben.


    Seit wann genau hat das Schweinchen das Problem? Gab es evtl. irgendeinen Auslöser?

    Wie oft insgesamt wurde "das Loch" gespült (von Dir & TA)?


    Wenn Du Zweifel bzgl. Deines TA hast, dann würde ich genau wie die anderen schon schrieben, rasch eine Zweitmeinung bei einem Fachtierarzt bzw. HEIMtierarzt / Spezialist für HEIMtiere einholen.

    Sollte dieser ähnliches vorschlagen, würde ich fix handeln, Meerschweinchen sieht man vieles leider überhaupt nicht an.

    Wo wohnst Du? Vielleicht kennt der ein oder andere einen Spezialisten in der Umgebung...



    liebe Grüße

    Ich kann mich nur anschließen. Die Tipps von Marie-Luise hatten bereits bei Fetty gut geholfen.

    (Bis das Schweinchen mehrmals Antibiotika brauchte und der Zustand durch den Krebs schlechter wurde....)


    Bei Fetty hatten dann gegen Ende die Darmbakterien "Fibreplex" (gegen Durchfall) und "Bene Bac Gel" sehr gut geholfen, doch da ging es bereits um Leben und Tod.

    Gibt man "Fibreplex" bspw. zu oft / zu viel, kann dies u.a. zu Verstopfung führen. Ist also mit Vorsicht zu genießen.


    Solange der Zustand eines Schweinchens also nicht kritisch ist (bspw. tagelanger, extremer Durchfall..), würde ich auch von Darmbakterien absehen und versuchen, das Darmmilieu auf natürliche Weise zu unterstützen.

    Hey:)


    -Wieviel Gramm Frischfutter (inkl. frischer Wiese) bekommt das entsprechende Schwein am Tag? Bzw. wieviel bekommen die anderen in Gramm am Tag?

    -Wie sieht es aus mit Stress? (Gibt es da momentan vielleicht irgendwelche Faktoren?)

    -Wie zutraulich ist es?-> Ist es vielelicht ein besonders ängliches Schwein, das sich schneller stressen lässt, als die anderen Tiere, auch wenn man es vielleicht nicht denken würde?

    -Hatte es mal eine Antibiotikagabe hinter sich? (->Darmflora in Dysbalance?)

    -Auf was genau wurde der Kot beim TA bislang untersucht und wann?

    -Seit wann genau hatte es Matschköttel / Wann traten diese das erste Mal auf?



    Mehr fällt mir leider auch nicht ein, vielleicht finden sich noch bessere Ideen...

    Hi danke Andi214


    Neugierde allein war das denke ich nicht.

    Es wirkte irgendwie verzweifelt..geschockt? Seine Augen waren zu dem Zeitpunkt stark geweitet (wie bei Panik), die Atmung schneller als sonst, die Bewegungen abgehackt, hecktisch:(


    Daher vermute ich schlussendlich, dass das Schweinchen in einer Art Verzweiflungsakt versucht hat, seinen Kumpel aufzuwecken/ zum Aufstehen zu animieren?



    Das Schweinchen hatte übrigens eine Zeit lang offensichtlich getrauert, saß noch oft an der Stelle, an welcher es immer mit Fetty gekuschelt hat, ist aber nicht suchend durch das Gehege gerannt.

    Nun geht es ihm jedoch längst wieder exzellent und es ist wie zuvor:).



    liebe Grüße und danke für alle Eure Antworten bis hier hin!:)

    Hallo Ihr Schweineverrückten, ich habe hier ein paar Bilder unseres Neuzuganges für Euch (Teddy-Rosetten-Mix, weiblich).

    Ich dachte, ein kleiner Bericht über die Vergesellschaftung kann evtl. dem ein oder anderem helfen, für Tipps und Kritik bin ich jederzeit offen und dankbar!


    Das Schweinchen hatte eine Verletzung auf der Nase, wahrscheinlich von einer Bissverletzung seitens der Mutter, weshalb es erst nicht zum Verkauf stand.

    Hier noch in seinem alten Zuhause:

    Man sieht, die Haut an der Bissstelle ist noch leicht gerötet, ich ging davon aus, dass dort eine dicke Narbe zurückbleibt.


    In der Transportbox war das arme Ding sehr sehr panisch und schreckhaft, was sich glücklicherweise bei der Vergesellschsftung sofort gelegt hat.


    Mein Mann hat dem Schwein den Namen Stromermeister (Stromi) gegeben.....wenn ihr nur wüsstet, auf was für Namensideen er für die anderen Schweine schon gekommen ist...

    -_-



    Einzugsgewicht: 306 Gramm.
    Die Vergesellschaftung in einem provisorischen, neutral riechenden Gehege (Aus alten Laminatbrettern:D) lief absolut reibungslos. Stromi wurde zuerts hineingesetzt, dann Schwein für Schwein die anderen. Ich hatte genug Salat, Heu etliche Häuser und Unterstände hineingetan, was sehr gut geholfen hat.

    Stromi wurde sogar von den anderen geleckt und nach einer ganzen Weile habe ich zuerst Stromi, dann die anderen in das eigentliche Gehege gesetzt.



    Hier wird ersteinmal alles genau erkundet:



    Ein paar Tage später:



    Die Haut unte der ehem. Verletzung ist gut abgeheilt:




    Die ersten Tage war Stromi extreeem scheu und schreckhaft, was es allerdings auch in seinem alten Zuhause war (Und dabei wollte ich eigentlich kein extrem panisch/scheues Tierchen haben...doch manchmal macht es einfach "Klick")

    Mit viel Arbeit hat es sich nach einigen Tagen jedoch bereits anfassen lassen (Ohne Schockstarre, hat dabei neugierig den Kopf gereckt und geschnüffelt, mich auch regelmäßig auf Essbarkeit getestet), hat aus der Hand gefressen und steigt nun sogar auf meine Hand. Mir war es einfach wichtig, dass das Schweinchen nicht in Angst lebt, wenn ich im Raum bin.

    Überraschenderweise ist nun sogar das Fell auf der Nase komplett nachgewachsen.:huh:


    Die langsame Gewöhnung an Wiese und Gemüse klappte wunderbar. Angefangen hatte ich mit Dill, Basilikum und Fenchel. Sück für Stück kam dann noch Radicchio, Stangen-Sellerie, weitere Kräuter sowie diverse andere Salatsorten hinzu, auch Gurke & kleine Stücke Paprika ergaben keine Probleme.




    Sein Lieblingsplatz in seinem "Penthouse" (Haus auf einer Etage mit Unterstand hinten als "Vordach":D:


    hier zum Tüv draußen:

       


    Insgesamt scheint das Schwein sehr happy zu sein, ich bin echt froh, dass es sich so gut eingelebt hat!

    Interessant war auch, dass die anderen drei Schweine seit der Gruppenvergrößerung viel aktiver sind, hat mich positiv überrascht.

    Gewicht heute morgen: 532Gramm




    liebe Grüße


    (Sorry, zigmal editiert wegen (Tipp)fehlern)

    Herzlich willkommen, ich kan mich nur anschließen: Sehr schönes großes Gehege! Danke für die Bilder:):thumbup: Und eine putzige Truppe hast du da!


    Ich finde Fotos von großen Gehegen immer verdammt hilfreich um das eigene Gehege evtl. zu verbessern, doch vor allem für Anfänger dürften solche tollen Bilder noch viel hilfreicher sein.:thumbup:


    Liebe Grüße