Beiträge von Kleine Braunelle

    Babies sind für alte Tiere oft einfacher zu verkraften, als ein selbstbewusstes erwachsenes Tier, was das ältere dominieren möchte. Sie akzeptieren das ältere Tier als Vorbild und können sehr oft von dessen Gelassenheit profitieren und lernen.
    Dies gilt auch für Leihmeerschweinchen. In der Regel sind dies auch eher junge Tiere. Es geht nicht darum, dass sie "Bäumchenwechseldich" zwischen Besitzern spielen, sondern dass sie dieses eine Tier eine Weile begleiten. Das können manchmal sogar noch Jahre sein.

    Es sollte nicht monatlich wechseln und auch nicht dauerhaft Leihmeerschweinchen in verschiedenen Haushalten sein.


    Beides ist absolut aus meiner Sicht und meinen Erfahrungen heraus zu empfehlen.

    Es kommt darauf an... In der Regel nehmen Tierheime und auch Tierschutzvereine ihre Tiere bei Haltungsaufgabe wieder zurück. Es gibt auch wenige Institutionen oder auch Züchter, die sogenannte Leihmeerschweinchen anbieten.
    Verstirbt dann das eigene Tier, kann das Leihschweinchen wieder zurück gegeben werden.
    Es sollten dann aber auch die Haltungsbedingungen passen... Wenn jemand sein Tier lieber alleine lässt, als es in ein schönes Zuhause zu vermitteln, kann man fast davon ausgehen, dass da noch mehr im Argen ist.....

    Erstmal allss ausräumen. Dann den gesamten boden vom innenbereich entfernen. Dann legen wir den boden vom innenbereich mit dicken schweren Steinplatten aus und mit so draht und legen es dann nochmal mit holz aus. Beim Außenbereich bis auf das Holz genauso und erneuern die holzbretter drum herum. Um den gesamten Stall sollen auch Steine verlegt werden.


    Die Ratten sind inzwischen weg. Also wir haben keine mehr gesehen, es riecht dort nicht nach denen und das Vogelfutter für die wildvögel bleibt auch mittlerweile da wo es ist.

    Das klingt nach einem Plan! :)
    Steinplatten kann man oft auch über die Kleinanzeigen ganz günstig bekommen. Es lohnt sich da hin und wieder mal einen Blick reinzuwerfen.

    Die Feuchtigkeit, die sich an den Wänden bildet, ist Kondenswasser.

    Wie ist die Hütte denn belüftet?
    Hast du mal ein Bild vom Gehege? Evtl braucht es eine bessere Isolierung der Schutzhütte + Belüftung. Wenn die Wände der Schutzhütte zu kalt sind, kondensiert die Atemluft + verdunstende Urinflüssigkeit an ihnen und setzt sich dort ab.

    Liebes Meerschweichenratgeberforum!


    Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
    Kommt gut mit den Tieren durch die Silvesternacht und bleibt gesund!


    2025 wird wieder mit neuen Aufgaben bereit stehen und uns vor neue Herausforderungen stellen.

    Spannend wird es allemal. ;)



    Viele Grüße,

    Kleine Braunelle

    Du hast gestern noch geschrieben, dass er evtl. unterkühlt war... Jetzt war er im warmen. Wie groß ist den der Temperaturunterschied zur Garage/ Keller?

    Und ich gehe nicht davon aus, dass das Tier unterkühlt gewesen ist, sondern dass es nicht in Ordnung ist.
    Bitte wiege es mal und auch morgen. Dann hast du zumindest ein bisschen Einblick, ob es zunimmt....

    Wenn es jetzt in deiner Wohnung war und in der Garage nachts unter 10/15 Grad sind, kannst du es nicht mehr dorthin zurück setzen.....

    Außer du hast in deiner Wohnung auch solche kühlen Temperaturen.