Beiträge von Kleine Braunelle

    Von einer Trennung würde ich in deinem Fall absolut abraten, außer es ist dann für immer. Doch da fließt noch viel Wasser den Rhein herunter, bis so eine Entscheidung ansteht.


    Warte bitte erst einmal ab, wie sie reagieren, wenn du alles ungestaltet hast und auch wenn du täglich etwas veränderst.
    Und am Ende ist es absolut nicht schlimm, wenn sich dein Kastrat unterordnet und eines der Weibchen die Führung übernimmt. Das kommt tatsächlich auch vor. Für das Weibchen selbst ist es unschön, denn sollte sie einmal deinen Kastraten überleben, wird die nächste Vergesellschaftung mit einem anderen Kastraten noch eine Nummer härter.


    Wenn du sie durch ein Gitter trennst, bestätigst du das starke Weibchen, sie hat gewonnen, der Störenfried ist weg. Sie hat dann keinen Grund, ihr Verhalten zu ändern. Treffen sie dann wieder aufeinander, wird sich dein Bock an diese massige Frauengewalt erinnern und er wird wieder einen auf den Deckel bekommen.... Das Spiel beginnt von Vorne und er wird noch mehr unterdrückt und traumatisiert. Für ihn wird es heißen: immer wenn ich auf Weibchen treffe, werde ich verhauen! Daher bitte nicht trennen.


    Wichtig: Das dominante Weibchen würde ich, ehe man an der Gruppenkonstellation schraubt, einem heimtierkundigen Tierarzt vorstellen. Evtl hat sie auch hormonell aktive Zysten entwickelt. Dann hilft die Gabe von Hormonen und sie wird friedlicher. Weibchen aus reiner Weibchenhaltung oder aus Gruppenhaltung mit einem devoten Kastraten, neigen zusätzlich zu solch einer Zystenbildung. Und nicht jedes Tierheim untersucht die Tiere so gründlich, wenn sie sie aufnehmen. Da unterscheiden sie sich wie der Tag von der Nacht.


    Solle sie keine Zysten haben und sollte sie den Bock weiter unterdrücken, dann würde ich tatsächlich nicht lange fackeln, und sie wieder zurück geben.

    Auch lohnt es sich die Schilddrüse des Weibchens anschauen zu lassen. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann auch zu sozialer Überreaktion führen. Da hilft manchmal schon das Abtasten des Tierarztes, ob sie dort druckempfindlich reagiert. Sollte dies der Fall sein, lohnt eine Blutuntersuchung.
    Ich habe ein Weibchen erlebt, dass mit der richtigen Medikamentösen Einstellung völlig harmlos geworden ist. Sie hatte auch nur den Kastraten immer wieder attackiert. Die anderen Weibchen der Gruppe nicht.


    Wichtig:

    Jede Art der Vergesellschaftung ist großer Stress für die Tiere. Du solltest allen Rodicare Immun für das Immunsystem geben. Nicht dass sie am Ende mit Pilz oder Milben reagieren.
    Auch kannst du bei deinem Tierarzt nach Calmin fragen. Dies ist ein Hanföl und es kann die Gemüter beruhigen.


    Viel Erfolg und viel Geduld und Nerven.

    Leider muss ich jetzt etwas dazwischenfunken:


    Bitte jetzt die Tiere auf keinen Fall trennen, das verzögert und verschärft die Situation nur unnötig! =O


    Es braucht seine Zeit, und diese Zeit sollten die Tiere haben.

    Bitte zuerst das Gehege wie beschrieben der Vergesellschaftung anpassen und mindestens 2-3 Tage abwarten, ehe man genau sagen kann, was da los ist!

    Solange die Tiere zwischendurch auch zur Ruhe kommen können ist im Moment noch alles im grünen Bereich. Doch um das genau zu beurteilen, braucht es erst wieder die Rückmeldung vom Halter.......


    Ich habe tatsächlich viele Vergesellschaftungen auch gerade mit schwierigen Kandidaten und Kandidatinnen hinter mir.....

    Und das vor allem mit Haremsgruppen!

    Was ich hier schreibe, schreibe ich nicht vom Hörensagen aus dem Internet sondern es sind tatsächlich persönlich gemachte Erfahrungen!

    Herzlich Willkommen hier beim Meerschweinchenratgeber!


    Hast du mal ein Foto, vom Gehege?

    Es geht mir vor allem um die Einrichtung.


    Hütten und Tunnel, aber auch höhlenartige Kuschelsachen sind bei einer Vergesellschaftung nicht praktisch. Auch wenn Tunnel und Hütten 2 Ausgänge haben, bilden sie Engpässe. Streiten sich die Tiere darin, wissen sie oft nicht gleich, wo der Ausgang ist.

    Daher: bitte alle Hütten und Tunnel usw. aus dem Gehege entfernen.


    Bei einer Vergesellschaftung ist es daher besser, nur Hängemattengestelle zu nehmen und mit Tüchern, z.B. Handtüchern zu arbeiten. Die kann man auch über Ecken spannen und zwar so, dass die Zipfel ins Gehege hängen. Hast du keine Unterstände, könntest du auch Seile spannen und diese dann mit Tüchern abhängen.


    Das Futter im ganzen Gehege verteilen, keine Näpfe nutzen! So kommt jeder, jeder Zeit an das Essen, ohne von anderen bedrängt werden zu müssen.


    Dann würde ich täglich, die Einrichtung verändern, so dass keiner einen festen Platz beziehen und sich alle immer wieder neu orientieren müssen. Quasi den Verwirrungsmoment nutzen.


    Die Mädels haben 8 Wochen nur unter Mädels gelebt. Diese Zeit hat locker gereicht, um in der Gruppe eine soziale Struktur aufzubauen und zwar so, dass eine der Damen die Führung übernommen hat. Sie sind daher etwas "Kastratenentwöhnt".
    Hinzu kommt, dass du erwachsene Schweinchen miteinander vergesellschaftest. Sie haben alle ihren gefestigten Charakter. Sie haben deinen Bock, der keinen Widerstand gewohnt ist nun gezeigt, dass sie nicht alles mit sich machen lassen und er ist verschreckt. Wahrscheinlich hat er Zeit seines Lebens bisher nur mit einem Partner verbracht, der sich untergeordnet hat. Er ist jetzt etwas mit der Situation überfordert, da er nicht weiss, was er tun soll.

    Du hast ihm quasi, mit den beiden Damen eine wirkliche Herausforderung vor die Nase gesetzt.


    Kommen die Tiere zwischendurch auch einmal zur Ruhe, so dass jeder in seiner Ecke sich ablegen kann? Dann besteht Hoffnung, dass sie sich arrangieren werden. Wird sich allerdings dauerhaft verfolgt, wird es schwieriger.

    Hi,


    zu deiner Gehegegröße: ist die Ebene 1 qm groß? Sonst zählt sie nicht zur Fläche dazu.

    Dann finde ich dein Gehege mit ca. 2qm Grundfläche tatsächlich für 4 Tiere zu klein.

    Hinzu kommt, dass die Vergesellschaftung etwas "haarig" werden kann, da deine Weibchen eine Zeit lang ohne Kastrat gelebt haben. Da geht dann der Stress nicht von denn andern Schweinchen aus, sondern von deinem Tier.

    Hier sollest du schauen, wie der Charakter deines vorhandenen Tieres ist. Wenn sie eher dominant ist, dann kannst du davon ausgehen, dass es so oder so mehr Kappeleien als "normal" geben wird, egal wie die Charakter der anderen Tiere sind. Dein Weibchen kann dann in der Lage sein, alle anderen in die Mangel zu nehmen und zu "verhauen". Und das wäre keine Seltenheit.

    Ich habe wirklich viel Erfahrungen in der Vergesellschaftung von Weibchen, die aus reiner Weibchenhaltung kommen, oder eine Weile nur unter Weibchen gelebt haben.
    Damit musst du rechnen!


    Evlt fährst du, wenn du selbst keine Erfahrung mit der Umsetzung und dem Durchhalten von schwierigen Vergesellschaftungen hast, und dien Weibchen eher dominant ist, mit der Aufnahme 2 noch recht junger Tiere vor der Rappelphase. Wichtig wäre, dass eines davon ein Kastrat ist. Diese jungen Böcke ordnen sich zwar die erste Zeit unter, aber dann ist schon einmal ein wichtiger Punkt überstanden: sie lernen sich und ihre Macken gegenseitig kennen.
    Ich habe es mehrmals live bei mir zu Hause erlebt, dass diese jungen Kerle dann mit viel Charm, die Herzen der großen Ladies gewonnen und sie am Ende sogar dominiert haben.

    Danke Frieda u danke euch allen - genau deshalb hab ich ja auch geschrieben ... ich finde es manchmal aber auch schwierig, wenn man sich ein Bild davon macht, was ich hätte alles anders machen können... Meine Finja ist auch mal gar nicht zum Frischfutter gekommen... Es hat mich auch gleich nervös gemacht... ich habe ihr dann etwas "persönlich" vor die Nase gehalten... Es hat sie kaum interessiert... daraufhin habe ich sie weiter beobachtet... am folgenden Tag war wieder alles normal u sie futterte, was der Teller her gab... bis heute... ich will damit sagen, dass es einfach sooo schnell ging und ich direkt am nä. Tag nach der ersten Auffälligkeit alles mögliche versucht habe, einen Tierarzt zu erreichen. Aber ich gebe euch Recht, dass ich diese Notfallmedis brauche, um wenigstens evtl helfen zu können... wenn es z.B um eine Aufgasung handelt... ich denke nur, dass sie ja gestern gar nichts mehr "einnehmen" konnte/wollte... Wie hätte ich das dann geschafft???

    Das, was du gestern geschildert hast, war sehr wahrscheinlich mehr, als nur eine Aufgasung.
    Wenn ein Tier sich so vehement verweigert, etwas zu sich zu nehmen und gleichzeitig sich so verhält, kannst du von einem umfangreicheren Problem ausgehen. Und ein Meerschweinchen, was nichts zu sich nimmt und sich nichts einflößen lässt, ist in einer lebensbedrohlichen Situation.


    Erstens: Du bekommst nichts in es hinein, also besteht auch nicht die Chance, dass sich die Lage mit den Mittlen, die dir zur Verfügung stehen, bessert.

    Zweitens könnte es tatsächlich um ein großes medizinisches Problem handeln, wo unsere "Hausapotheke" nicht mehr ausreicht und wo jede "Zwangsernährung" das Leid absolut verschlimmern kann.

    Beides ist ein Fall für den Notarzt.


    Eine Not- Hausapotheke für Meerschweinchen hilft dann, wenn du weisst, wie du sie auch nutzen kannst und wenn du dich mit den Mittelchen auskennst. Du solltest dann auch wissen, wie man die Dossierung errechnet, z.B. beim Metacam oder Novalgin. Selbst beim Apfelpektin kann eine Überdossierung unschöne Folgen haben und aus dem Durchfall wird eine Verstopfung.

    Dann ist es wichtig, die Tiere, wenn man päppelt, nicht zu "überladen". Das kann passieren, wenn sie den Päppelbrei nicht selbstständig aufnehmen. Meist essen Meerschweinchen nur kleine Portionen, dafür aber viele hintereinander mit "Verdaupausen" dazwischen. Und wenn sie nur einen Heuhalm kauen. So bleibt das Verdauungsystem in Bewegung. Wir Menschen essen ja auch unseren Magen seltenst bis zum "Anschlag" voll. Ebenso besteht beim "Zwangspäppeln" die Gefahr, dass Päppelbrei oder auch bei der Zwangstgabe von Medikamenten, dass etwas davon eingeatmet wird und dann in die Lunge gerät.


    Daher war es schon auch richtig zu sagen: das Tier verweigert sich komplett, es nimmt nichts an. Du warst dann vorsichtig, was auch gut war, denn du hattest keine Diagnose.


    Ich denke einfach, dir ist gut damit geholfen, wenn du dir eine kleine "Kontaktrunde" aufbaust, dort wo du wohnst. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass nichts über direkten Kontakt und Ansprechpartnern geht. Am Besten ist dann noch, wenn diese Leute deine Tiere ein bisschen kennen und sei es über den Austausch bei einem Stammtischtreffen. Wenn diese Personen dann nicht so weit weg von dir sind, dann kannst du sie bestimmt in Notfällen auch kontaktieren und in der Regel hilft man sich gegenseitig auch mit Medis oder Tips aus.


    Alles Gute weiterhin für deine Wutzenbande und schöne Osterfeiertage!

    Das klingt gut und ich drücke die Daumen, dass jetzt alles auch ruhig bleibt.
    Du hast ihn ja gut im Blick und siehst, falls wieder etwas sein sollte.
    Weiterhin viel Freude mit dem kleinen Schweinemann

    Und schöne Osterfeiertage! <3

    Hast du in letzter Zeit dein Einstreu gewechselt, also seit die Symptome existieren?

    Evtl eines, was mehr staubt?
    Oder falls du sie auf Fleece sitzen hast, ein neues Waschmittel verwendet?

    Auch Meerschweinchen können Allergien entwickeln.

    Ist nur so eine Idee....

    Wenn das Schweinchen nicht gut Luft bekommt, verschluckt es beim Fressen evtl Luft und hat dadurch auch ein Problem mit Blähungen.
    Normalerweise können sie ohne Probleme Atmen und Essen. Ist dieses System aber angeknackst, wird es schwierig.

    Hm hm hm,

    es tut mir leid, dass du nicht schlauer als vorher bist...

    Das Gute ist, dass das Gewicht von einem erwachsenen Meerschweinchen, durch aus auch mal 50g schwanken kann, wenn es Kot und Urin abgesetzt hat.
    Wenn du ihn das nächste mal, evlt morgen wiegst und er hat noch einmal 50 g abgenommen, dann darfst du dir Gedanken um sein Gewicht machen.
    Hast du Novalgin zu Hause? Dieses Schmerzmittel ist bei Bauchschmerzen besser als Metacam.
    Wobei Metacam halt auch entzündungshemmend ist. Du kannst Metacam auch mit etwas Wasser verdünnen, dann ist es vielleicht bekömmlicher.
    Sorgen macht dieses Verschlucken schon irgendwie.... Das ist ungewöhnlich und muss nicht mit dem Magen- Darm zusammenhängen.... Hmm.... Ich höre mich mal rum.

    Wenn das Tier weder Fencheltee noch sonst etwas einigermaßen zu sich nehmen mag, dann ist es eine absolut lebensbedrohliche Situation für ein Meerschweinchen. Und in einer solchen Situation, hilft der Fencheltee nicht, da er ja nicht im Schwein landet.....
    Da ist also etwas anderes gefragt oder nicht?

    Ich werde dir jetzt nicht jedes meiner einzelnen Worte erklären, da muss ich dich, Marie-Luise enttäuschen. Denn darum geht es hier im Thread nicht.


    Mir ist wichtig, dass Sheeba mich verstanden hat, denn sie und ihre Tiere liegen mir tatsächlich am Herzen. ;)

    Gute Frage, die erste Gruppe wäre vom Alter her passender. Stimme ich dir zu.

    Bei der zweiten Gruppe wäre wieder mehr Leben in der Bude, sehe ich gerade mit den zwei Zwergen in meiner Gruppe. Beides Damen im Alter von 5 Wochen und 2 1/2 Monaten.


    Wobei bei den jüngeren die Frage wäre wie gut die Sozialisiert sind, nicht das die nur sich kennen und das mit der Kommunikation nicht stimmt. Sollte die Sozialisierung aber stimmen wären die zwei Jüngeren meine Wahl.

    Ich würde auch die beiden Jüngeren nehmen.

    Meerschweinchen essen bis zu 80 Malzeiten am Tag. Ihre Zähne wachsen 2-3 mm in der Woche. Durch diese vielen Mahlzeiten, nutzen sie die Zähne ab.
    Wenn er 1080g wiegt und im Gewicht jetzt stabil ist, ist das gut.
    Wieviel hat er vor der ganzen Odyssee gewogen?

    Langsames kauen hat nicht nur mit dem Darm zu tun. Bei meinen Zahnschweinchen war das immer das Signal, dass sie wieder zur Korrektur müssen.

    Ich würde mal testen, wie sich sein Gewicht ohne die Päppeleinlage verhält.

    Und ich bin echt gespannt auf das Ergebnis der Kotuntersuchung. Hast du schon einmal nachgedacht, was ist, wenn der Kot in Ordnung ist?

    Sab Simplex kannst du nicht überdosieren. Wie oft bekommt er es?

    Und wann und wie oft bekommt er wieviel Novalgin?
    Wieviel wiegt er?


    Alles Flüssigfutter, Brei + Babygläschen fördern den Zahnabrieb nicht. Dh dass wenn er eine Woche lang nicht richtig selbst frisst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er wieder Zahnprobleme hat!

    Zahnprobleme erzeugen auch Blähungen durch falsches Kauen. Päppelfutter, was über eine Spritze gegeben wird, fördert auch oft Luft mit in den Magen....


    Ich glaube nicht, dass Darm und Blähungen das einzige Problem sind. Und man muss die Tiere immer ganzheitlich anschauen.
    Die Gesundheit ist ein Kreislauf. Nur die Blähungen + Bauchweh zu bekämpfen reicht nicht aus. Denn wenn die Zähne nicht richtig arbeiten, entstehen neue Blähungen, da hilft alles Sab und Novalgin der Welt nicht.


    Und wenn nicht sicher ist, dass die Zähne anständig gemacht worden sind und sich anständig abnutzen, dann beginnt das Spiel von vorne und es gibt keinen Weg aus dem Kreislauf heraus.


    Ich sage noch einmal: ich würde auf jeden Fall eine 2. Meinung eines heimtierkundigen Tierarztes einholen.

    An die Meerliretzung in Sundern werde ich mich mal wenden, weil die sich laut Eigenaussage bez. Krankheiten u Homöopathie weiter gebildet hat. Vielleicht kann ich mich mit ihr austauschen... oder dort mal vorbei kommen.

    Das hatte ich jetzt noch nicht auf dem Schirm... 36 km... u ich war noch nie da :autsch:

    Das klingt gut. Kontakte und direkter Austausch sind immer wichtig! Wenn du dort warst, berichte gerne mal, was sie für Gedanken zu dem Geschehen hat, das würde mich interessieren.
    Sie ersetzt aber auf keinen Fall einen kompetenten Tierarzt
    Daher: Wichtig ist, dass du einen guten zuverlässigen Nottierarzt an der Seite hast!
    Und es gibt einiges an Krankheitsbildern und Krankheiten, wo man mit Homöopathie nicht weiter kommt, auch das solltest du immer im Hinterkopf haben.
    Ich kenne Menschen, die ewig an ihren Tieren herum-doktort haben, oft mit "Mittelchen" aus der Humanmedizin (Globuli usw...) und dann den Tieren lange Leidenswege beschert haben.


    Alles Gute weiterhin!

    Danke für deine ausführliche Beschreibung!


    Wurde vor der Zahnkorrektur der Kiefer geröntgt?

    Zähne ohne Narkose zu korrigieren ist möglich, aber nicht professionell. Jeder Mensch, der einmal eine richtige Zahnbehandlung hinter sich gebracht hat, weiss, wie weh der Kiefer oft noch Tage danach tut. Bei der Zahnkorrektur hält kein Tier freiwillig still, es muss festgehalten werden, damit der Tierarzt in dem kleinen Mund mit der dicken Zunge arbeiten kann. Der Spreizer hilft dabei, einen guten Blick in den Mund zu bekommen....

    Wurde anschließend ein oder mehrere Röntgenbilder vom Kopf gemacht, ob die Zähne jetzt stimmen?
    Eine Ohrenentzündung sieht man auch auf dem Röntgenbild. Da würde ich auch ein Kontrollbild machen lassen. Alleine dass er nicht mehr schief kaut, wäre mir als Antwort nicht genug. Eine Ohrenentzündung kann ganz böse enden, mit Eiter im Kopf usw... Da sollte man absolut sicher sein, dass alles in Ordnung ist.


    Frisst ein Schweinchen nicht richtig, dann kann es das in der Regel nicht. Er schnuppert am Futter und kann sich nicht entscheiden, weil er nicht weiss, wie er es essen soll.

    Aus was besteht das Aufbaufutter, was du ihm gibst?

    Du möchtest, dass sein Darm auf die Reihe kommt und fütterst ihm Zucker in Form von Apfel und Heidelbeeren. Der Schweinchdarm hat aber Probleme, Zucker richtig zu verarbeiten. Er ist dafür nicht ausgelegt.
    Da kann ich dir das Fütterungsseminar von Frau Dr. Ruf sehr ans Herz legen.

    Nux Vomica D3 bekommt er als Globuli? Die normalen oder für Tiere? Sind es die normalen ist hier auch der Träger Zucker....


    Wenn es mein Tier wäre, würde ich tatsächlich eine 2. Meinung einholen. Da passt noch etwas nicht gut zusammen. Normalerweise werden Schweinchen durch andere zum Fressen motiviert.