Beiträge von Heinemanns

    Ich schiebe es wieder.
    Aber so weit ich weiß und google, gibt es das auch als Tabletten. Wäre dann gleich zu verabreichen wie Traumeel, nur die Dosierung muss der Arzt festlegen.
    LG,
    Antje


    "Ja, Rimadyl sind Tabletten, die man eben teilt entsprechend der notwendigen Dosierung. Bei einem 1kg Schwein sind das meist 1/5 Tablette, die lassen sich aber sehr gut durchbrechen."

    Apotheke! Als Tee. Die Krümel gebe ich immer entweder ins Päppelfutter oder au Gurke.
    Am besten ist, dass hatte ich gestern Abend vergessen, Thymian. Gibts auch als Tee. Thymianhustensaft unterstützt die Heilung auch super. Wegen der Dosierung musst Du Deinen TA fragen. Hängt vom Schweingewicht ab.
    LG,
    Antje

    Hallo,
    also so lange er frißt: durchatmen!
    Du kannst für gute Luftfeuchtigkeit sorgen, oder wenn er zu schlecht Luft bekommt inhalieren. diebrain.de erklärt:
    "Inhalation
    Ebenfalls unterstützend kann man den Meerschweinchen inhalieren lassen. Dazu setzt man das Meerschweinchen in seine Transportbox. Diese Box hält man dann über eine Schale mit heißem Kamillenaufguss (die Schale sollte um Verletzungen zu vermeiden mit einem Sieb abgedeckt sein. Dies kann man 2 x tägl. machen. Sollte es das Meerschweinchen zu sehr stressen, stellt man die (mit dem Sieb abgedeckte) Schale nur neben den Käfig und achtet auf eine gute Luftzirkulation. Besonders zahme Tiere kann man auch vom Schoss aus inhalieren lassen, auch hier muss die Schale trotzdem mit einem Sieb abgedeckt werden.


    Es kann im akutem Krankheitsfall dazu kommen, dass das Meerschweinchen die Nahrungsaufnahme verweigert, in dem Fall kann es nötig sein, das Tier vorübergehend zu päppeln. Wägen Sie gut ab, ob es wirklich nötig ist, päppeln bedeutet Stress und sollte wirklich nur im bei totaler Nahrungsverweigerung zum Einsatz kommen. Informationen zum Päppeln von Meerschweinchen bekommen Sie hier: Zwangsernährung von kranken Meerschweinchen."
    Ansonsten gibt es auch Schleimlöser. Von der Wiese gibt es ein paar gratis: Gänseblümchen, Spitzwegerich, Breitwegerich.
    Alles Gute,
    Antje

    2 neue Antworten:
    "Mucosa: alle 2 Tage 1 ml.


    Novalgin würde ich auch nicht geben, habe ich mich nie getraut. Rimadyl hat lt. Schweigart die wenigsten Nebenwirkungen und ist gleichzeitig entzündungshemmend. Peewee bekommt es täglich seit 1 Jahr, Eddie damals 2,5 Jahre."


    und


    "Richtig, Mucosa unverdünnt alle zwei Tage 1 ml. Hab mich geirrt, dass es täglich gegeben muss und hatte vergessen es hinzuschreiben, als ich nachgesehen habe. :)
    Und wie gesagt: Abends nach der letzten Mahlzeit, damit es lange im Maulraum bleibt.


    Novalgin verändert irgendwie das Blutbild und außerdem ist es für den Langzeitbereich meist zu nebenwirkungs-trächtig. Ebenso wie Metacam. Rimadyl ist da wirklich das Beste.


    Übrigens: Wieso gibst du der Besitzerin nicht einfach den Link hier vom Forum, dann kann sie sich selbst anmelden und schreiben. Geht doch schneller und direkter, als über so 2 Ecken. Internet scheint sie ja zu haben, oder nicht? :)"

    Metacam belastet die Leber stark, gerade bei längerer Anwendung.
    Rimadyl kenne ich nicht. Ich bin immer auf dem Novalgin - Trip. Da muss der Doc sagen, was beim Mäulchen besser ist. Novalgin lese ich aber immer wieder bei Schmerzen jeder Art, auch Blähungen und alles, was krampft.
    Zu dem Mucosa comp schrieb Saphira auch ein bis 2 ml, zur Nacht, damit es nicht weggespült wird.
    Ob tägl. oder jeden 2. Tag frage ich gleich nach.
    Vom Silber wurde jetzt erst Mal abgeraten, aber da kommen sicher noch mehr Meinungen. Ansonsten soll da grundsätzlich ein erfahrender Tierheilpraktiker (THP) Genaues sagen!
    LG,
    Antje


    EDIT:
    "Das Novalgin ist meines Wissens nach ein reines Schmerzmittel, während das Rim sowie das Metacam zusätzlich noch entzündungshemmend wirkt. Du kannst ja auch mal nach dem Päppelfutter Dental Aid Herbi schauen das wäre bei so Mundschleimhautentzündungen lt.Beschreibung gut.


    hier die Infos :
    http://www.premiumtierfutter.d…6544ec3cdb1716169126da092
    "

    Meeris können auch Blasenschwäche haben.
    Ich würde vielleicht noch verdünnten Blasen und Nierentee versuchen.
    Ansonsten fällt mir noch ein, dass Meeris, die viel trinken/pieseln Diabetes haben könnten und manchmal sind auch Eierstockprobleme ausschlaggebend. Also Zysten, die auf die Blase drücken.
    LG,
    Antje

    Zitat von michaela174

    So, ich stelle gerade mal den Befund im Wortlaut der Rechung rein:


    "beidseitige Entzündung im Bereich des Kieferwinkels, Stomatitis, hgr. (?) übel riechend mit ulzerierenden Defekten".


    Antwort:
    "Also doch Maulschleimhautentzündung. Dann ist dem Schwein mit Mucosa compositum und Salbeitee schonmal ganz gut geholfen. :)


    Mir ist ein Fall bekannt, der genau das Problem hatte. Dr. Schweigart hat das wieder hinbekommen mit eben Mucosa und AB - hauptsächlich auch Baytril und Chloromycetin (Natürlich nicht gleichzeitig).
    Vielleicht würde ein Antibiogramm helfen ein wirklich gut passendes AB zu finden. Wäre also eine Überlegung wert.


    Vom Metacam würde ich dann allerdings weggehen. Diese Maulschleimhautentzündungen sind oft eine etwas langwierige Sache und da ist Metacam einfach zu belastend. Das mir bekannte Schwein hat Rimadyl bekommen, das mir auch von meinem Max bekannt ist. Rimadyl wird gerne bei solchen Sachen angewendet weil es auch bei Langzeitmedikation sehr gut verträglich ist."


    Hört sich doch gut an!
    LG,
    Antje