Beiträge von Artami

    1ml für ein so kleines Schwein ist okay, in ca. 3-4 Tagen sollte die Dosis dann aber doch allmählich erhöht werden, langsam natürlich. ;)


    Du wirst ja sehen, wie gut es zunimmt, aber die Mama hat in 3-4 Wochen sowieso keine Milch mehr, da würde es also eh nix nützen, die Mama länger zu behalten, da hat sie die Babys bereits entwöhnt....bis dahin hat es sich aber sicher schon ans Frischfutter gewöhnt. Du kannst es ihm vielleicht klein raspeln, dann kann es das Futter leichter aufnehmen.

    Hallo!


    Habe den Thread nun schon eine Weile beobachtet und möchte dir mal großes Lob aussprechen!
    Toll, dass du die Kosten und die hohe Verantwortung auf dich nimmst!! :)


    Wegen dem Päppeln:


    Wir haben erst bei unserem letzten Wurf die Mama verloren (Toxikose eine Woche nach der Geburt), die 2 Babys haben wir dann ganz per Hand großgezogen. Gestern waren sie 4 Wochen alt und wiegen 320g und 270g!


    Als Päppelmilch verwenden wir Katzenaufzuchtmilch gemischt mit einem gestrichenen Teelöffel Haferflockenbrei (ich glaube bei euch heißen die Schmelzflocken) und einer Prise Traubenzucker.
    Später (nach ca. 1 Woche) mischen wir auch ein wenig Critical Care unter, das mögen aber nicht alle Babys.


    Ich würde das Kleine schon noch alle 2 Studen füttern, jeden Tag das Gewicht notieren und wenn es stetig zunimmt, dann nach 1-2 Wochen auf 3-4 Stunden gehen (vor allem in der Nacht auf 3-4 Stunden).
    Wir haben, als die Kleinen 210g wogen, langsam die Milchgabe reduziert auf 3x am Tag nur noch 3-4 Spritzen, das ganze 3-4 Tage so machen, immer gucken, ob sie das Gewicht nun von alleine steigern können. Dann ganz weglassen.


    Wichtig wäre halt, dass das Kleine zumindest ab und an an die Muttermilch kommt. Du kannst das Muttertier ja z.b. 3x täglich rausnehmen und dem Kleinen die Zitze hinhalten ;)


    41g sind halt schon sehr sehr wenig....ich wünsche dir viel viel Glück!!

    Unsere Damen lieeeeeben Melone inklusive Schale, aber nur die Wassermelone. Das ist ein echtes Highlight! :lol:
    Die Jungs hingegen schnuppern nicht mal dran, die Melone wird ignoriert :roll:

    Das ist eine Warze, ganz harmlos! Sollte sie etwas abstehen und die Gefahr besteht, dass er sich die wegreißen könnte beim Rennen, dann kann die der Tierarzt entfernen ;)

    @nepu: Wenn das Immunsystem des Meeris geschwächt ist, wenn es zu wenige Vitamine aufnimmt, der Stall/Käfig nicht oft genug gereinigt wird, bei starken Wetterwechseln, vor allem die US-Teddys sind pilzanfällig. Aber auch über das Heu kann man sich Pilz einschleppen ;)


    Und ansteckend für andere Meeris (und auch uns Menschen) ist er auch!

    Wir tasten beide Fugen ab, die "untere" also die knapp über dem Geschlechtsteil liegende ist die genauere, da diese sich erst wirklich gaaanz knapp vor der Geburt so richtig öffnet, die andere (an der Wirbelsäule liegende) öffnet sich meist schon 1 Woche vor der Geburt, ist für Laien aber besser und leichter zu ertasten, finde ich. ;)

    Wie wurde denn mit Imaverol behandelt? Täglich oder gab es das Bad in Abständen? Bei zu regelmäßigem Baden trocknet die Haut extrem aus und es kann zu Schäden kommen. Ebenso fatal wäre es, wenn nicht die richtige Dosierung für das Bad genommen wurde, es muss 1:50 mit Wasser verdünnt werden, sonst schädigt es die Haut!


    Es gibt auch Tiere, die weder auf Imaverol noch auf Surolan ansprechen, da muss man dann auf andere Medis zurückgreifen. Wir behandeln solche Schweinis dann immer mit einer selbstgemischten Creme meiner Tante (ist Ärztin), die eigentlich für Windeldermatitis bei Säuglingen hilft. Hilft auch bei den Meerlis super, der Pilz ist innerhalb von 3-5 Tagen weg!

    Man unterscheidet Cuys (können bis zu 4,5 kg schwer werden), das sind Riesenmeerschweinchen, die speziell in Südamerika als Fleischlieferant gezüchtet werden.
    Und "unsere" Hausmeerschweinchen, wie Glatthaar, Rosette, Sheltie, etc.
    Hierbei gibt es fast keine rassenspezifische Größenunterschiede, einzig die Schweizer-Teddys (CH-Teddys) sind größer als alle anderen oben genannten, da wiegen die Mädels im nichttragenden Zustand um 1000g - 1400g!
    Kommt auch sehr auf die Zuchtlinie an, es gibt unter allen Rassen große und kräftige Tiere, die diese Merkmale vererben, da hat man nicht selten auch mal ein Sheltie mit 1400g Lebendgewicht vor sich sitzen :wink:

    kommt drauf an, wie groß sie ist ;) Ist sie "fett", also schleppt sie den Bauch am Boden oder ist sie einfach nur kräfti gebaut?
    Hat es regelmäßig Auslauf, wo es viel rennen kann? Wie sieht die Ernährung aus? Hat es einen Partner?

    Hallo!


    Der Bock wird "ausrasten", denn sobald das Weibchen geworfen hat, ist es wieder brünstig und riecht auch dementsprechend. Deshalb ist es großer Stress für den Bock, wenn er das brünstige Weibchen sehen und riechen kann, aber nicht zu ihm gelangen kann! Deshalb wäre es vernünftiger, die Meerlis in 2 unterschiedlichen Räumen zu halten.