Beiträge von Chili

    Hallo ... also ich habe für meine zwei Meeris einen zweistöckigen Käfig von Fressnapf (120 x 60 cm pro Etage), der hat glaube ich etwas weniger als 100,-- Euro gekostet.


    Habe einen Käfig gewählt, weil ich den super reinigen kann (zerlegen und ab unter die Dusche) und weil ich ihn gut transportieren kann, wenn ich meine Schweinchen während meines Urlaubs zu meiner Mutter bringe. Außerdem hatte ich bis jetzt zu wenig Geduld, um selbst was zu schreinern.


    Habe zusätzlich noch davor einen Dauerauslauf aufgestellt, sodass die Meeris jetzt wann immer sie wollen auch aus dem Käfig raushüpfen können. Da meine zwei Meeris Böckchen sind, brauchen sie wirklich viel Platz und Auslauf ...


    Natürlich gibt es viele, viele tolle Eigenbaus (schau dich mal hier im Forum um), aber ich finde, dass auch ein Käfig nicht soooo schlecht ist, vorausgesetzt, die Schweinchen bekommen genügend Auslauf!

    Vielleicht hatte das verstorbene Meeri wirklich eine versteckte Krankheit oder bereits ein geschwächtes Immunsystem ... von den 5 Babys meiner Schwiegermutter lag auch am 10. Tag plötzlich eines Tod im Käfig - Ursache kennt niemand.


    Dass man Schweinchen anstecken kann, hat meine Bekannte selbst erlebt, sie hatte eine Erkältung und plötzlich haben die Meeris auch angefangen zu niesen ... sie ging zum Tierarzt, dieser bestätigte es: Schnupfen
    Die Schweinchen bekamen eine Spritze und alles war wieder gut. :)

    Das weiß ich leider nicht so genau, la fata, es stimmt schon, dass wohl eher Böckchen eine verunreinigte Perinealtasche haben ... aber ich könnte mir vorstellen, dass hin und wieder auch Weibchen dort verschmutzt sind ... wie gesagt, ich würde das auch einfach mal kontrollieren.

    Das mit dem "ewigen Kreislauf" stimmt schon, doch das muss nicht heißen, dass ihr bis an euer Lebensende Meerschweinchen haben müsst.
    Es kann ja auch sein, dass du irgendwann mal in eine Lebensphase kommst, Schulwechsel, Ortswechsel, erster Job und und und ... wo du dann deine Tiere vielleicht nicht mehr haben kannst und dann wirklich gezwungen bist, sie abzugeben ... aber jetzt im Moment, habt ihr Hasen, ein Meerschweinchen und du magst die Tiere, kannst mit ihnen etwas anfangen ... alle Voraussetzungen dafür sind gegeben, da macht es wirklich nichts aus, sich noch um ein 2. Schweinchen zu kümmern.
    Und irgendwann, wenn du die Tiere wirklich nicht mehr haben kannst, dann kann man sich ernsthaft überlegen, sie abzugeben ... es heißt also nicht, dass man ewig Meeris haben muss, aber jetzt im Moment möchtest du das Schweinchen nicht abgeben und deshalb braucht es noch einen Partner.


    So könntest du das doch deiner Mutter erklären.


    Und wenn das alles nichts nützt, dann wirst du es wohl wirklich abgeben müssen ... vielleicht kannst du ja mit anderen Meeri-Besitzern Kontakt aufnehmen ...

    Ich habe den Fußteil eines Strumpfes abgeschnitten, ihn mit Heu vollgestopft und an einer Wäscheklammer aufgehängt ... er endet ca. 10 cm über dem Boden.
    Die Schweinchen lieben die Heusocke, mit ihrem Kopf stecken bleiben können sie auch nicht, da der Stoff sehr gut nachgibt, falls sie den Kopf mal zu weit reingesteckt haben ...

    Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Schweinchen auch stinken können, wenn die Perinealtasche verschmutzt ist (auch vom Tierarzt überprüfen lassen) oder wenn sie Kohlgemüse zum Fressen bekommen.


    Aber ein Besuch beim Tierarzt wäre sicher sinnvoll.

    Ich habe am Anfang auch immer alles brav in die Heuraufe gelegt ... habe dann aber beobachtet, dass die Schweinchen viel lieber im kuscheligen Heu liegen und dort fressen. Dabei geht natürlich sehr viel Heu drauf, aber sie fühlen sich so sehr wohl und das ist die Hauptsache.


    Das schmutzige Stroh/Heu entferne ich alle 1 - 2 Tage, sodass es eigentlich ziemlich hygienisch ist.

    Gerade jetzt im Winter befestige ich meinen Schweinchen meistens zwei riesige Fichtenzweige (aus dem nahen Wald) in ihrem Gehege ... sie lieben es, sich darunter zu verstecken, als Unterschlupf ... manchmal machen sie auch Männchen und fressen die Spitzen der Zweige, die sie erreichen. Diese Äste habe ich meist 1 - 2 Wochen im Gehege. Meine Schweinchen fressen nicht alles komplett auf, sondern knabbern nur mehrmals täglich daran, besonders die weichen Nadeln lieben sie.
    Ich habe auch schon mal einen Fichtenzapfen ins Gehege gelegt, den haben sie aber nur beschnuppert, nicht gefressen. Bei Nadelbäumen muss man hin und wieder auch wegen dem Harz ein bisschen aufpassen, das sollten Meeris woh eher nicht fressen und wenn sich das Fell verklebt, das wäre auch nicht so toll.
    Am liebsten haben meine beiden die Zweige vom Apfelbaum, da wir aber nur einen davon im Garten haben und ich den nicht dauernd kürzen kann, bekommen sie im Moment mehr Fichtenzweige.
    Ja, die Spitze kannst du mitverfüttern.

    Viel Platz ist schon mal gut ...
    lies dir bitte hier im Forum alles zum Thema Vergesellschaftung durch ... das scheint nicht so einfach sein, wie man manchmal denkt ...
    auf neutralem Boden ....

    Es scheint so, dass es ein Fehler war, das kranke Schweinchen für längere Zeit, also ein paar Tage, von den anderen zu trennen ... aber manchmal wird das wohl nicht anders möglich sein.
    Wenn das ehemals kranke Schweinchen so angegriffen wird, dann ist es klar, dass es sich zurückzieht und in eine Ecke sitzt, es hat großen Stress, was natürlich auf Dauer auch nicht gut ist.
    Wie die anderen schreiben, wirst du neu vergesellschaften müssen ... damit habe ich aber keine Erfahrungen.
    Als ich deinen Beitrag gelesen habe ist mir dazu nur noch eingefallen, dass auch bei Weibchen natürlich viel Platz sehr wichtig ist ... je weniger Platz umso aggressiver werden die Meeris, nicht alle, aber doch manche. Ich weiß nicht, wie es damit bei dir aussieht.

    Ach ist das ein schönes Gedicht, da fängt man ja schon beim Durchlesen an zu heulen ...
    Mein Freund ging mit dem Meeri seines kleinen Bruders zum Tierarzt auch wegen eines nach außen hin kleinen Kieferabszesses ... das Schweinchen bekam Narkose, der Abszess wurde ausgedrückt ... und alles sah nicht so schlimm aus ... die Wunde sollte noch ein bisschen genäht werden, mein Freund wartet im Warteraum ... nach wenigen Minuten wurde er vom Arzt hereingeholt. Der Arzt hatte die Haut noch ein wenig weiter aufgeschnitten und dann gesehen, dass der Abszess schon den Kieferknochen aufgeweicht hatte und das Schweinchen nicht mehr richtig fressen konnte ... so musste sich mein Freund auch schweren Herzens dazu entscheiden, das Schweinchen zu erlösen.
    Obwohl das schon ein paar Jahre her ist und er eigentlich keinen Bezug zu diesem Schweinchen hatte, spricht er heute noch manchmal davon und sagt wie schrecklich das war.
    Irgendwie habe ich auch schon Angst davor, dass es bei uns eines Tages so weit sein kann ... auch bei meiner über alles geliebten Katze, sie ist 16 Jahre alt.
    Oft überlege ich mir, wie man damit umgehen kann ... man hat so viele schöne Augenblicke, Jahre, mit seinen Tieren und dann tut der Verlust so unendlich weh ... aber wie ihr schon geschrieben habt, man muss an das Schöne denken und sich immer bewusst sein, dass jedes Lebewesen auf die Welt kommt, um zu sterben.
    Trauern ist normal und wichtig ... nur so kann man das verarbeiten, auch wenn viele das nicht verstehen, wenn es sich dabei um den Verlust eines Tieres handelt ... aber diese Menschen haben ein Tier einfach noch nie richtig geliebt.


    Mein Beileid ...

    Hab mir jetzt diese Topinamburknollen genauer angesehen und sie erinnern mich irgendwie an Kartoffeln und Ingwer, irgendwo dazwischen.


    Wie man Kartoffeln pflanzt weiß ich ... man kann die Kartoffelknollen im Keller im Dunkeln überwintern, im Frühling wenn es wärmer wird, treiben manche sogar aus und man kann die Knollen einfach in die Erde setzen. Geht das dann mit Tompinambur ähnlich?


    Die Tompinamburknollen ausm Geschäft haben teilweise Schnittstellen von einem Messer ... diese werde ich dann wohl eher nicht einpflanzen können, da sind an diesen Stellen dann vielleicht faulen? Aber ich habe auch zwei Knollen, die noch ganz sind, also rundherum Schale haben.
    Diese könnte ich mal versuchshalber in einen riesigen Topf einpflanzen.
    Irgendwie werden wir das schon hinkriegen. :D

    Mein Tierarzt hat mich auch mal darauf hingewiesen, dass Meeris nicht zu viel feuchtes Gemüse und kein blähendes Futter bekommen dürfen ... ich war zuerst auch irritiert und wusste nicht, was ich davon halten sollte.


    Ich glaube, dass Tierärzte häufig Meeris bezüglich Blähungen und Durchfall behandeln müssen und deshalb vielleicht vor zu viel Saftfutter warnen, so habe ich das jedenfalls aufgefasst.


    Ich gebe den Schweinchen viele verschiedene Gemüsesorten, jedoch mehrmals täglich und in kleinen Mengen (insgesamt ca. 100 g Gemüse + frische Kräuter pro Tag und Tier, über den ganzen Tag verteilt), im Sommer kommt noch frisches Gras dazu).


    Gibt es was Neues bzw. Gemüse, das Blähungen verursachen kann (wie Broccoli, Kohlrabi), dann füttere ich langsam an und gebe den Schweinchen nur wenig davon.