Beiträge von Chili

    Habe jetzt in einem anderen Thread gelesen, dass man Topinambur nicht im Topf anpflanzen kann ... muss ich also aufs Frühjahr warten und dann ein paar Knollen im Garten auspflanzen ... nur weiß ich nicht, ob es die dann noch im Bioladen gibt, denn hab bei uns noch nie irgendwo sonst Topinambur gesehen (der Bioladen ist in Deutschland).

    Ich habe dieselbe Frage: Wie kann man Topinambur selbst anpflanzen?


    Habe vor ein paar Tagen das erste Mal im Bioladen Topinamburknollen gesehen und natürlich gleich ein paar gekauft. Jetzt frage ich mich, ob und wie ich sie selber anpflanzen kann, denn die Schweinchen dürfen ja alles, also auch die Blätter und Stängel der Pflanze fressen, die Knollen mögen sie schon mal sehr gerne.


    Hat jemand Erfahrungen mit Topinambur?

    Kanon: Noch ein drittes süßes Schweinchen (unkastriertes Böckchen) ... Dieser Gedanke ist mir auch schon mal gekommen, aber nur ganz kurz, denn die Chance, dass das funktioniert, liegt wohl ziemlich bei 0.
    Und wenn die Vergesellschaftung dann nicht funktioniert, und man das neue Böckchen wieder weggibt, dann kann sein, dass sich die zwei Brüder auch nicht mehr verstehen ... und das kann und will ich nicht riskieren ... mir fehlt der Platz für zwei Gruppen und außerdem müsste ich die Böckchen dann kastrieren lassen, was ich bisher eigentlich vermeiden wollte.

    Mein Rocco hat jetzt sicher schon seit zwei Wochen nicht mehr gecirpt, davor aber fast jede Nacht ... aber es hat sich nichts an seiner Situation geändert, ich weiß also noch immer nicht, warum er gecirpt hat.
    Wenn deine Gruppe das Notmeerschwein im Badezimmer hört bzw. riecht, könnte natürlich schon sein, dass sie wegen ihm cirpen, aber es könnte auch wegen was ganz anderem sein ... vielleicht machen sie es auch einfach nur so? Das Cirpen ist für mich immer noch irgendwie unheimlich und rätselhaft, aber ich mache mir keine Sorgen mehr, da es meinen Schweinchen trotz cirpen gut geht.

    Ich finde es auch toll, dass du die beiden aus dem Tierheim geholt hast ... du wirst sicher viel Freude mit ihnen haben.


    Meine beiden Schweinchen hatten auch einmal Milben und wurden ebenfalls mit Spritzen (3 x) behandelt, das hatte der Tierarzt so entschieden, in diesem Forum wurde aber schon öfter geschrieben, dass Tropfen, die auf die Haut der Schweinchen aufgetragen werden, besser und sanfter gegen Milben wirken, als das Medikament zu spritzen, was soweit ich weiß schlecht für die Leber sein soll.
    Aber wie gesagt, damals wusste ich noch nicht viel über Schweinchen und mit den Spritzen sind die Milben verschwunden. Milben können verschiedene Ursachen haben ... Stress, von schlechtem Heu, Umstellung ... du wirst sehen, wenn sie jetzt bei dir sind, wird es ihnen sicher bald besser gehen. Das mit dem Niesen muss der Tierarzt abklären.


    Mindestens zwei Häuschen bzw. Unterstände sind sehr wichtig, damit sich die Schweinchen geschützt fühlen ... wenn sie die Wahl haben, dann kuscheln sie sich eigentlich nie zusammen in ein Häuschen (ist jedenfalls bei meinen Böckchen so).


    Wenn sie die Holzhäuschen anknabbern, ist das halb so schlimm ... vielleicht wird es aber besser, wenn du ihnen Zweige anbietest, vor allem Apfel- und Birnenzweige, aber auch Haselnuss oder Fichte sind sehr beliebt.


    Mit der Zeit werden sie auch zutraulicher, da musst du nur Geduld haben. Wenn sie sich an die neue Umgebung gewöhnt haben und sie die Möglichkeit haben, dann gehen sie bestimmt von selbst aus dem Käfig in den Freilauf ... sie lieben es, herumzurennen ... aber auch das braucht seine Zeit.


    Wünsche dir viel Glück mit den beiden ... wenn du hier im Forum und auf den Info-Seiten stöberst, wirst du bald zum "Meeri-Experten" :wink:

    Ja, das hat man mir hier auch schon gesagt, dass der trübe Urin eigentlich positiv ist und das ein Zeichen dafür ist, dass überflüssigen Calcium ausgeschieden und nicht irgendwo als Blasenstein abgelagert wird.


    Habe mir deshalb also keine Sorgen mehr gemacht, nur eben auf Möhrengrün müssen meine Schweinchen verzichten, da es meiner Meinung nach einen extrem hohen Calciumgehalt hat, dafür bekommen sie sonst die ganze Gemüsepalette ... :)

    Ich hoffe schon, dass dieser trübe Urin bei meinen Schweinchen nichts Besorgniserregendes ist ... denn ihr Urin ist immer schon so, seit ich sie habe ... sie sind nun 13 Monate alt und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie zu viel Calcium bekommen, da ich wirklich sehr ausgewogen füttere und ihnen kein Trockenfutter gebe. Natürlich ist hin und wieder mal für jeden ein Röschen Broccoli dabei, sie bekommen auch Fenchel ... aber zum Ausgleich auch wieder Gurke und Sellerie und und und ... am Futter dürfte es eigentlich nicht liegen, habe ehrlich gesagt auch keine Erklärung dafür, denn sie wirken gesund. Aber aufgrund des trüben Urins gebe ich meinen wie ich schon geschrieben habe keine getrocknete Petersilie (getrocknete Kräuter generell sehr wenig) und absolut kein Möhrengrün.
    Ich bin nur nachdenklich geworden, weil die Mutter und Geschwister meiner Schweinchen, sie leben bei einer Bekannten, einen klaren Urin haben ... diese werden aber leider sehr ungesund ernährt ... hauptsächlich Heu, Trockenfutter, Brot und zwar schon Gemüse, aber sicher nicht in so einer Vielfalt wie bei mir und eher unregelmäßig.

    Ja, das, was TeeEi geschrieben hat, habe ich auch schon vor längerer Zeit gelesen ... ich glaube auch, dass das stimmt, und bin jetzt bezüglich Kräuter nicht mehr so kritisch, aber trotzdem sollte man es mit Kräutern nicht übertreiben (Gründe habe ich ja vorhin geschrieben).
    Täglich 2 - 3 mal Kräuter zu füttern, finde ich zu viel. Du musst nicht täglich frische Kräuter verfüttern und wenn, dann vielleicht einen Zweig, aber nicht einen halben Topf pro Schweinchen.
    Ich bin mir sicher, dass die meisten hier nicht so viele Kräuter verfüttern ... oder?

    Ja, ich finde es auch besser, wenn die Meeris öfter am Tag gefüttert werden ... viele kleine Mahlzeiten sind für sie sicher besser als 1 oder 2 riesige Portionen.
    Frische Kräuter scheinen unproblematisch zu sein, aber trotzdem finde ich die Menge, die meri12 täglich verfüttert schon etwas viel. Wenn sie gutes Heu und abwechslungsreiches Frischfutter bekommen, dann sind so viele Kräuter doch gar nicht nötig, außerdem hat jedes Kraut spezielle Wirkstoffe, die auch bei Krankheiten eingesetzt werden und helfen können ... gesunde Schweinchen brauchen aber nicht täglich irgendwelche Heilstoffe in ihrer Nahrung, ich könnte mir auch vorstellen, dass diese Heilkräuter nicht mehr helfen, wenn die Meeris dauernd daran gewöhnt sind. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

    Natürlich gibt es hin und wieder Tage, an dem die Schweinchen mehr oder auch etwas weniger Frischfutter bekommen ... aber ich versuche schon, die 10 % ungefähr einzuhalten.
    Zu viel Frischfutter ist für Schweinchen nämlich auch nicht gut, sie sollten doch große Mengen Heu fressen, schon wegen ihrer Zähne und auch der ganze Verdauungsapparat ist mehr für trockenes Futter wie Gräser ausgerichtet. Wenn sie aber den ganzen Tag fast nur Frischfutter fressen, dann könnte sein, dass sie zu wenig Heu fressen ... natürlich wissen die Meeris eigentlich schon selbst, was sie gerade brauchen ... sie lassen zu viel Frischfutter meist liegen.
    Aber wie gesagt, ich halte mich ungefähr an die 10 %, dann sind die Schweinchen genügend mit Vitaminen versorgt und es gibt keine Verdauungsprobleme. Gerade im Sommer, wenn meine Schweinchen frisch geerntetes Gemüse direkt aus unserem Garten bekommen, dann gebe ich ihnen eher weniger als 10 %, weil dieses Gemüse, wirklich sehr viel Vitamin C enthält (außerdem bekommen sie auch noch Gras), jetzt im Winter muss man schon mehr darauf achten, weil Gemüse angeblich bis zu 1/3 weniger Vitamine beinhaltet wie im Sommer.

    Ja, ich bin schon eher vorsichtig ... aber meine Schweinchen haben von Haus aus schon immer einen trüben weißlichen Urin, was ja auch auf viel Calcium hinweisen kann ... deshalb versuche ich, ihnen wenigstens diese "Calcium-Bomben" wie getrocknete Petersilie oder Karottengrün nicht zu geben.
    Natürlich macht eine kleine Menge davon nichts aus ... :)

    Hallo ... wie manche hier wohl schon wissen, habe ich zwei Meerschweinchenbrüder. Sie sind heute genau 13 Monate alt, fällt mir gerade auf. :)


    Chili und Rocco geht's prima, aber ich hätte da mal eine Frage. Jedes Schweinchen ist anders, ich weiß. Es ist also auch nichts Außergewöhnliches, dass sich die beiden bezüglich Gefräßigkeit nicht sehr ähnlich sind.


    Wenn man beiden zB ein gleich großes Stück Gurke gibt, dann stürzen sie sich drauf, aber Rocco frisst ungefähr doppelt so schnell wie Chili.
    Chili ist auch immer viel früher satt und geht nach ein paar Minuten Frischfutter gleich Richtung Heu, um dort weiter zu fressen.
    Rocco hingegen, frisst oft noch das restliche Gemüse auf.


    Die ersten paar Monate waren die beiden immer ungefähr gleich schwer, Chili brachte sogar eher mehr auf die Waage also Rocco. Aber seit ungefähr 3 oder 4 Monaten hat Rocco nun deutlich mehr auf den Rippen ... er wiegt nun ca. 100 g mehr als Chili, das musste ja so kommen, denn er frisst wirklich schneller und auch mehr als Chili.


    Chili hat aber eine sehr gute Figur, ist ganz normal und im Vergleich zu Rocco schlank.
    Ich frage mich nur manchmal, ob Chili auch wirklich genug Frischfutter bekommt, wenn ihm Rocco alle Reste wegfrisst?
    Wenn ich den Schweinchen etwas aus der Hand füttere, gebe ich immer Chili das größere Stück oder er bekommt manchmal auch eine Erbsenflocke mehr als Rocco.
    Aber was könnte ich sonst noch gegen den gefräßigen Rocco tun? Oder ist das alles im grünen Bereich?

    Wenn meine Schweinchen extrem betteln und ich nicht gerade Frischfutter oder Heu in den Händen habe, bekommen sie als Leckerchen jeweils einen Bio-Heucob von Agrobs (die Schweinchen stehen total drauf, man könnte fast meinen es sei herkömmliches Trockenfutter, das sie natürlich sehr, sehr gerne fressen würden - aber nicht bekommen).


    Außerdem ca. 1 x pro Woche einen geschälten Sonnenblumenkern und eine Erbsenflocke.


    Obst ist für sie kein Leckerchen, da sie es überhaupt nicht gerne fressen.


    Im Winter bekommen sie frisches Gras, das ich selber aussäe, als Leckerchen (es gibt leider keine großen Mengen).


    Habe zwar noch eine ganze Packung getrocknete Petersilie hier, gebe sie den Schweinchen aber nicht mehr, da mir das wegen dem extrem hohen Calciumgehalt zu gefährlich ist.

    Ich hoffe, die Quellenangabe ist ok.


    Dann heißt das, dass das UV-Licht dieser Lampe auf keinen Fall schädlich für die Schweinchen ist ... nachdem die Lampe ja von der Decke strahlen würde und sie ja auch in Kinderstätten, Büros usw. ... eingesetzt wird?