Beiträge von Chili

    Hallo ... beim Thread "Notfallapotheke" für Meerschweinchen habe ich gerade gelesen, dass die Rotlichtlampe keinen UV-Anteil haben darf.
    Warum darf sie das nicht haben? Vielleicht, weil der Abstand zwischen Lampe und Meerschweinchen nicht so groß (mindestens 50 cm) ist und die UV-Strahlen dann zu hoch dosiert wären?


    Mich interessiert das Thema deshalb, weil meine Meeris den Winter über in einem Nordzimmer untergebracht sind, wo nie die Sonne reinscheint. Es ist zwar schon hell in dem Raum, aber eben ohne Sonne, es wirkt ein bisschen düster.
    Habe mir deshalb überlegt, eine Bio-Energiesparlampe mit UV-Anteil (Spektrum wie Tageslicht), in die Deckenlampe reinzuschrauben (es wäre also genügend Abstand zu den Meeris), und diese dann hin und wieder einzuschalten. Das Licht soll absolut gesund sein und wird in Arztpraxen, Kindergruppenräumen, als gesunde Bürobeleuchtung, Pflanzen und und und eingesetzt.


    Ausschnitt aus der Produktbeschreibung (aus: http://www.elektrofachmarkt-on…84859708cefe1e958a9799cb8)


    "Biologische Vollspektrum Energiesparlampen besitzen neben dem vollen Spektrum (den natürlichen Tageslicht nachempfundene Lichtfarbe) im sichtbaren Strahlungsbereich zusätzlich Anteile im UVA und UVB und entsprechen damit nahezu dem natürlichen Sonnenlicht. Wegen der sehr guten Farbwiedergabe und der hohen Farbtemperatur (5800 K) sind sie ideal für den Einsatz in Räumen mit wenig Tageslicht, besonders als hochwertige Arbeitsplatzbeleuchtung."


    Da ich hier jetzt aber gelesen habe, dass die Rotlichtlampe keinen UV-Anteil haben soll, bin ich etwas nachdenklich geworden ... was sagt ihr dazu?

    Hallo ... ich habe auch keinen so fest Speiseplan. Aber ich versuche meine Schweinchen abwechslungsreich zu ernähren.


    Neben viel Heu bekommen sie jetzt im Winter täglich (abwechselnd) Paprika, Sellerie, Fenchel, Karotte dazu noch Broccoli, Gurke, Wirsing, rote Beete, Kohlrabi ... was ich gerade da habe ... hin und wieder auch Tomate, Petersilienwurzel, Kürbis, Apfel, Süßkartoffel, verschiedene Salate ... und sonst noch ein paar frische Kräuter oder ein Blatt getrocknete Brennnessel.


    Pro Tag ca. 4 - 6 verschiedene Gemüsesorten, von denen ich aber immer wieder mal eine weglasse und eine neue dazu nehme.


    Da meine Schweinchen kein Trockenfutter bekommen ... werde ich ihnen jetzt wieder öfter mal einen Sonnenblumenkern oder eine Erbsenflocke geben, nachdem was TeeEi da geschrieben hat ... habe da in letzter Zeit gar nicht daran gedacht.

    Wahnsinn ...


    Aber ich glaube auch, dass die Schweinchen nicht soooo schnell sterben würden ... denn eine Bekannte von mir hat sie oft sicher 2 - 3 Tage allein gelassen OHNE riesigen Futterberg und sie waren immer quietschfidel.


    Hab meine einmal 36 Stunden allein gelassen ... aber natürlich mit riesigem Heuberg, einer Zusatzflasche Wasser und einigem harten Gemüse (Möhren) und Heucobs. Als ich heim gekommen bin, war noch nicht einmal alles aufgefressen. Und im Notfall hätten sie noch immer die dicke frische Streuschicht (Heu + Stroh) fressen können.

    Bei meinen Jungs ist's immer sehr witzig, wenn es Frischfutter gibt. Meistens sitzen sie gerade im oberen Stock des Käfigs, Frischfutter gibt's aber im Auslauf.
    Chili hat das schon längst gecheckt und rennt wenn ich mit dem Frischfutter komme sofort über die Treppe, hüpft über die Brücke und hat das Frischfutter im Auslauf erreicht, während Rocco noch immer in der oberen Etage nach Frischfutter Ausschau hält, sich am Gitter aufrichtet und ganz laut schreit und pfeift ... und fast durchdreht, weil er das Futter riecht und Chili schon schmatzen hört ... aber nach einer langen halben Minute rennt er dann auch wie wild runter in den Auslauf und schlägt sich den Bauch voll.

    Hallo ... Fenchel wird von den meisten Schweinchen sehr geliebt und auch sehr gut vertragen, ist sogar richtig gut für Magen und Darm.


    Vom Fenchel kannst du ihnen alles geben, auch den Stiel, das "Kraut" und die Knolle natürlich.
    Ich schneide ihn einfach in kleine Stückchen ... zum Anfüttern würde ich ihnen zuerst einfach mal eine kleine Scheibe davon geben und dann täglich etwas steigern ... wobei ich glaube, dass Fenchel bezüglich Blähungen nicht so gefährlich ist wie zB Kohlgemüse, bei dem man beim Anfüttern wirklich sehr aufpassen muss.

    Gemüse würde ich für die Schweinchen auch nie in die Mikrowelle geben ... das kann dann innen oft sehr heiß sein, außen noch kalt, außerdem finde ich das sehr unnatürlich.
    Meine Schweinchen bekommen morgens ja nur Heu und Wasser und dann Mittags und Abends die Gemüserationen ... würde ich ihnen das Gemüse schon in der Früh geben, dann würde ich es am Vorabend zurechtschnippeln und in eine Tupperdose (Vitaminspion) geben, dort drinnen bleibt das Gemüse, auch der Salat total knackig.

    Habe meinen beiden 1jährigen Schweinchen nun schon das 2. Mal alleine die Krallen geschnitten, das erste Mal waren wir zum Schneiden mit den Meeris beim Tierarzt.


    Es funktioniert wirklich prima und die Meeris sind dabei sehr ruhig und brav, werden während des Schneidens aber auch immer mit Leckerlis abgelenkt ... :wink:


    Jetzt ist mir aufgefallen, dass bei einem Schweinchen die innere Kralle bei einem Vorderfüßchen überhaupt nicht wächst, wir mussten diese Kralle noch nie schneiden, sie ist immer noch so schön kurz wie zu Babyzeiten.


    Ist das eher selten oder kommt das öfter vor?

    Hallo ...
    meine beiden Meeris bekommen morgens nur frisches Wasser und viel Heu (habe in einem wirklich guten Meeri-Buch gelesen, dass es zu Blähungen kommen KANN, wenn die Meeris in der Früh gleich als Erstes übermäßig viel Saftfutter fressen).
    Meine Meeris sind das nun so gewohnt, außerdem ist es für mich am Morgen auch am bequemsten, wenn ich nicht noch Gemüse schnippeln muss.


    Zu Mittag bekommen sie dann die erste Ladung Gemüse, meistens 4 - 5 Sorten, in kleine Teile geschnitten ... ich lege ihnen das Gemüse verteilt ins Heu oder in den Auslauf ... zuerst fressen sie ihr Lieblingsgemüse, den Rest lassen sie erst Mal liegen. Nachdem sie dann Heu gefuttert haben und ein bisschen geschlafen haben, fressen sie nach und nach den Rest.


    Am Abend bekommen sie nochmals 3 - 5 Gemüsesorten ... entweder dasselbe wie zu Mittag oder vielleicht eine neue Sorte dazu oder eine Sorte weg. Achtung, das Gemüse soll nicht direkt aus dem Kühlschrank gefüttert werden, da es zu kalt ist ... deshalb vorher etwas stehen lassen.


    Und bevor ich schlafen gehe, bekommen sie meistens nochmal frisches (lauwarmes) Wasser und eine große Ladung Heu ... da können sie sich dann reinkuscheln und die Nacht gemütlich im Heu verbringen und dabei natürlich futtern


    Ca. 1 x pro Woche bekommen sie auch etwas Obst, sie mögen aber sowieso nur ein Stück Apfel, und das nicht unbedingt gerne; hin und wieder bekommen sie auch frische Kräuter, wie 1 Stängel Petersilie, ein paar Blätter Basilikum, Dill ...


    Häufig lege ich ihnen auch Äste vom Apfelbaum, Haselnussstrauch oder Fichtenzweige in den Auslauf, die sie auch sehr gerne anknabbern.


    Trockenfutter (Erbsenflocke, getrocknete Karottenscheibe, ...) bekommen sie nur ganz, ganz selten ... aus der Hand als Belohnung oder Leckerli, auch nur höchstens 1 x pro Woche.


    Und sonst einfach Heu, Heu, Heu ... :P

    Ja, wäre interessant zu wissen, warum die Armen gestorben sind ... ich nehme mal an, dass die anderen zwei wohl auch gestorben sind?!
    Dann hat sich das Problem mit den Plätzen für die Meeris wohl von selbst gelöst ... :cry:

    Meine beiden waren von klein an eine Wasserflasche gewohnt ... ich wollte sie dann auch auf Wassernapf umstellen ... habe ihnen dann vorsichtshalber beides angeboten. Ein Schweinchen trank dann lieber aus der Flasche und das andere aus dem Napf ... im Sommer auf der Wiese habe ich ihnen dann nur mehr den Napf gegeben und jetzt sind beiden den Napf gewohnt.
    Die Umstellung funktioniert also tadellos ... du wirst sehen, wenn sie wirklich Durst bekommen und sie gut an den Wassernapf rankommen und er auch sauber ist, dann trinken sie bald daraus. ...
    Ich wechsle das Wasser im Napf 2 x täglich und gebe ihnen immer lauwarmes Wasser ... die Schweinchen fahren total darauf ab, manchmal warten sie schon richtig auf das frische Wasser und stürzen sich darauf ... mein Schweinchen hat heut 5 x hintereinander getrunken, dazwischen Heu geknabbert und dann wieder zum Napf, konnte sich gar nicht mehr losreißen. Aber es gibt auch Tage an denen ich sie nie trinken sehe ... hängt wohl vom Gemüse ab, das sie bekommen haben.

    Hallo ... ich bin's mal wieder zu diesem Thema.


    Wir haben die Schweinchen mit Käfig und Dauerauslauf nun doch im Flur gelassen, nachdem ich gesehen habe, dass sie nach 2wöchiger Eingewöhnungsphase sehr aufgeweckt und zutraulich geworden sind. Der Dauerauslauf gefällt ihnen sehr und ich gehe wenn ich zu Hause bin stündlich zu ihnen und unterhalte mich mit ihnen, sodass sie genug Kontakt zu uns haben.


    Mittlerweile ist die Temperatur im Flur konstant bei 14 - 15 Grad. Die Schweinchen haben in der oberen Etage 1 Holzhäuschen und eine Hängematte und in der unteren Etage auch 1 Holzhäuschen und die Treppe nach außen, sonst nichts, damit sie mehr Platz haben. Im Auslauf sind 2 Häuschen, 2 Tunnel usw. ...


    Zum Ausruhen und Schlafen gehen sie immer in die obere Etage, keine Ahnung warum, vielleicht weil es dort wärmer ist? (der Käfig steht auf einer ca. 5 cm hohen Styroporplatte, unten dürfte es eigentlich auch nicht kalt sein) ...


    Beim Schlafen sitzt ein Schweinchen immer im Häuschen und das andere unter der Hängematte ... jetzt meine Frage: Kann man erkennen, wenn den Schweinchen zu kalt ist? Sollte ich vielleicht statt der Hängematte noch ein Häuschen in die obere Etage stellen?


    Ich gebe zwar immer viel Streu, Stroh und Heu zu den Schlafplätzen, aber die Schweinchen futtern entweder sofort das Heu auf oder treten alles platt ... richtig Hineinkuscheln geht immer nur kurze Zeit.


    Habt ihr noch Tipps oder andere Meinungen? Danke! :D

    Hallo ... also ich habe leider keine guten Erfahrungen mit "Weihnachtsbaum im Topf" gemacht. Hatte meinen bei Obi gekauft, habe ihn schön gepflegt, aber er stand dann halt doch mehr als 2 Wochen im beheizten Raum, und er ist vertrocknet (trotz regelmäßigem Gießen natürlich).


    Der Hitzeschock hat ihn leider umgebracht und vielleicht wurden beim Umtopfen auch schon die Wurzeln verletzt, könnte natürlich auch sein.


    Wenn der Baum aber draußen auf dem Balkon stehen soll, dann funktioniert das sicher besser ... die Heizungsluft ist für viele Pflanzen schlecht.

    Hallo ... habe auch zwei unkastrierte Böckchen-Brüder, sind mittlerweile 1 Jahr alt und kommen gut miteinander aus. Richtige Rappelphasen sind mir nie aufgefallen und gebissen haben sie sich zum Glück auch noch nie.


    Meine zwei leben in einem 2stöckigen Käfig (1,20 x 0,60 m) haben vor dem Käfig aber einen Dauerauslauf zu dem sie immer Zugang haben. Sie machen zwar fast alles zusammen, gehen immer gemeinsam in den Auslauf usw. ... aber ich konnte auch beobachten, dass sie es gar nicht mögen im Käfig an den schmalen Stellen aneinander vorbei zu gehen oder auch an der Rampe gibt es oft Gebrommsel, weil einer den Weg versperren will.


    Viel Platz ist wirklich das Um und Auf bei Böckchen-Haltung. Biete ihnen auch viel Abwechslung an wie Zweige zum Benagen, Röhren, verstecke Futterstückchen an versch. Stellen, Einrichtung umstellen ... und so viel Auslauf wie nur möglich!

    Hallo ... also ich habe es bei meiner letzten Abwesenheit auch so gemacht, Gemüse geschnippelt - Tupperbox mit Deckel - und am Abend kam dann mein Bruder und hat die Meeris gefüttert ... das Futter war noch sehr gut und knackig.
    Man kann Gemüse ohne weiteres 24 h lang ohne Kühlschrank in einer Tupperbox aufbewahren ... Salat könnte dann schon mal matschig werden, aber du hast sowieso feste Gemüsesorten aufgezählt wie Karotte, Sellerie usw.
    Und sonst könnte dein Nachbar den Schweinchen ja auch einfach ein paar ganze Karotten geben, die halten länger und die Meeris brauchen auch länger bis sie die Möhre abgenagt haben.
    Den Schweinchen würde ein Heutag auch nicht schaden ... aber ich weiß, man will immer nur das Beste für die Schweinchen :D

    Hallo ... also wenn die Schweinchen eine normal funktionierende Verdauung haben und sie Heu und Saftfutter bekommen, dann können sie sich meiner Meinung nach nicht "überfressen" ... ich beobachte bei meinen beiden jeden falls immer, dass sie nach ca. 5 - 10 min Gemüse futtern satt sind, dann zum Heu gehen dort noch etwas knabbern und sich dann ausruhen ... ca. 1/2 h später laufen sie zum übriggebliebenen Gemüse und fressen den Rest auf (ich füttere 2 x tägl. Gemüse). Gemüse, das sie nicht so sehr lieben (Möhre) bleibt auch länger liegen und ist aber nach ein paar Stunden (wenn ich es liegen lasse) auch weg. Aber wie gesagt sie nehmen sehr viele kleine Mahlzeiten am Tag zu sich, von überfressen keine Spur.