Beiträge von Chili

    Also ich habe meinen Schweinchen im Sommer bei Regen überhaupt kein Gras gepflückt, war mir einfach zu gefährlich ... wenn es nur etwas feucht ist, würde ich es auch mit Zewa oder Ähnlichem abtupfen ... zu lange liegen lassen sollte man es nicht und gar welkes Gras kann ziemlich gefährlich werden.


    Es kommt auch darauf an, was die Schweinchen gewöhnt sind ... wenn sie dauernd Heu fressen, dann kommt es nicht so schnell zu Blähungen, aber ich würde es trotzdem nicht riskieren.


    Schweinchen in Außenhaltung mit Freilauf auf die Wiese macht nasses Gras nichts aus ... sie fressen aber auch keine großen Mengen davon, sondern nur ein bisschen, dann wieder viel Heu usw. ...

    Finde es keine schlechte Idee, aber es klingt nach sehr viel Arbeit, für denjenigen, der den Newsletter betreut.


    Außerdem glaube ich, dass Kinder/Jugendliche, die eine eigene e-mail-adresse haben und im internet surfen, genügend Kenntnisse haben, um selbst auf Meeri-Seiten zu kommen und sich zu informieren, ob das dann auch wirklich artgerechte Infos sind, sei dahin gestellt. Es gibt ja zB auch Seiten von Tierärzten, die falsche Informationen beinhalten.


    Natürlich wäre so ein Newsletter gut, weil der regelmäßig ins Haus flattern und man nichts dafür tun muss, außer lesen.


    Da fällt mir was anderes ein, praktisch fände ich eine Art für Kinder verständliches Informationsblatt über Meerschweinhaltung zum Ausdrucken und Verteilen, ich arbeite auch im Schuldienst. Gibt es sowas hier im Forum oder sonst wo? Auf manchen Kinderseiten gibt es zwar Tipps, die sind aber meiner Meinung nach zu ungenau und zu einfach gehalten.

    Hallo ... das ist wirklich eine traurige Situation ... vielleicht findest du ja 1 oder 2 Bekannte oder andere Menschen, die in deiner Nähe wohnen und die Schweinchen übernehmen möchten ... dann könntest du sie wenigstens mal besuchen, oder wenn du wieder gesund bist die Schweinchen wieder zu dir nehmen?
    Sonst weiß ich leider auch keine Lösung.


    Du darfst dir aber keine Vorwürfe machen, du hast dich um die Schweinchen gekümmert solange du konntest, du hast für sie alles getan, hast Notschweinchen aufgenommen, mehr kann man nicht tun.


    Und jetzt zählt einfach deine Gesundheit, das ist im Moment das Wichtigste. Alles Gute!

    Hallo ... also wenn du bei deinen Schweinchen wegen Blasenschlamm aufpassen musst, dann würde ich überhaupt kein Möhrengrün mehr verfüttern, das hat einen sooo hohen Calciumgehalt, ist fast nicht zu übertreffen. Und auch getrocknete Kräuter sind eher "gefährlich" also wirklich nur wenig 1 x pro Woche geben.


    Das Trockenfutter kannst du ganz weg lassen, gutes Heu und sonst einfach die Gemüseliste rauf und runter, dann bekommen deine Schweinchen sicher alle Vitamine und Nährstoffe, die sich brauchen.

    bei meinen beiden Schweinchen ist mir das auch aufgefallen, aber schon vor ein paar Monaten ... dieser braune Strich an den oberen Schneidezähnen ... im Moment ist das aber wieder unscheinbarer geworden ... hängt wahrscheinlich wirklich von der Fütterung ab ... ich beobachte das, aber den Schweinchen scheint es gut zu gehen, ist also nichts Ernstes ...

    Ich würde auch mal Gurke und eben Salat weglassen ... Möhre und Fenchel sind normalerweise sehr gut verträglich ... vielleicht könntest du ja nach der Heu-Diät langsam mit Möhre und Fenchel beginnen?

    Es kommt sicher darauf an, was die Schweinchen gewohnt sind ... und deine scheinen mit soviel Salat keine Probleme zu haben.


    Meine lieben auch Salat, bekommen aber täglich höchstens ein Blatt und da meist die vitamin- und nährstoffreicheren Sorten wie zB Endiviensalat oder Radicchio ...


    Was fütterst du denn sonst noch so? Ich würde ihnen trotz ihrer Salatvorliebe noch anderes abwechslungsreiches Futter anbieten wie zB Paprika, Möhren, Fenchel ... diese Sorten enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und davon müssen sie dann auch nicht so viel fressen.


    Ja, es stimmt, bei Kohlsorten ist höchste Vorsicht geboten ... aber auch daran kann man die Schweinchen langsam gewöhnen. Meine Schweinchen bekommen jeweils ein Röschen Broccholi oder ein Blatt Kohlrabi (mehr nicht) und dazu noch 3 oder 4 andere Gemüsesorten.


    Gerade im Winter ist zB Wirsing (dieser gekräuselte grüne Kohl) ein sehr gutes vitaminreiches Futter und wird nach langsamem Anfüttern sehr gut vertragen, aber trotzdem bekommen meine täglich sicher nicht mehr als ein halbes Blatt Wirsing.


    Ich würde den Schweinchen pro Mahlzeit mehrere Sorten anbieten und nicht einfach nur von einer Sorte eine riesige Menge, da könnten sie schon mal Blähungen oder Durchfall bekommen.

    im Sommer: Gras


    bei uns wird täglich zwischen diesen Hauptfuttersorten abgewechselt und gemischt: Paprika, Gurke, Karotte ...


    dazu kommt Sellerie, Fenchel, Broccoli, Kohlrabi und jetzt im Winter Wirsing und Endiviensalat


    selten gibt es rote Beete, Spinat, Blumenkohl, Tomate, Apfel, Petersilie und verschiedene Salate

    Hallo ... also ich würde es sogar als gutes Zeichen deuten, wenn die Schweinchen nicht sofort immer laut quiekend angelaufen kommen ... ich sehe das als Zeichen, dass sie zufrieden und nicht gelangweilt sind. Und wenn sie bei dir 3 x am Tag Frischfutter und dazwischen auch noch Heu bekommen, dann sind sie mit fressen, spielen und schlafen genug beschäftigt.


    Es ist aber sicher auch Gewohnheitssache ... meine beiden Meeri-Jungs sind jetzt 1 Jahr alt und quietschen nicht mehr so wie früher, sie zeigen ihre Freude eher mit popcornen und eifrigem Hin- und Herlaufen. Viele Schweinchen reagieren zB total auf Raschlen, meine gar nicht, weil sie nichts aus Plastiktüten bekommen.


    Aber ich bin mir sicher, dass sich deine Schweinchen auch ohne Gequieke sehr aufs Futter freuen.

    Seit ich meinen Rocco vor ca. 14 Tagen das 1. Mal Cirpen bzw. Zwitschern gehört habe, habe ich mir auch viele Gedanken darüber gemacht, was ihm fehlen bzw. was ihn stören könnte.
    Aber ich komme einfach nicht drauf ... er wohnt seit eh und je mit seinem gleichaltrigen (1 Jahre alten) Bruder zusammen, auch der Käfig mit Auslauf ist gleich geblieben, derselbe Standort, es gibt Futter wie immer ... ich weiß nicht, was ihn stressen könnte.
    Rocco cirpt im Moment alle 3 bis 4 Tage ... in der Nacht meistens um 5:00 h, dann schrecken wir vom Schlaf hoch, weil es sooo laut ist. Auch wenn ich dann aufstehe, raus zu ihm in den Flur gehe und mit ihm spreche, hört er nicht einmal richtig auf, sondern macht noch ein bisschen weiter ... sein Bruder sitzt währenddessen in seinem Häuschen und macht gar nichts.
    Ich hoffe sehr, dass sich Rocco wohlfühlt und er nur aus Spaß cirpt.

    Oh, da hat sich ja viel getan in den letzten Tagen :)


    Also ich habe auch die Futterlisten von https://www.diebrain.de studiert und habe mir das Kalzium-Phosphor-Verhältnis von den häufigsten Gemüsesorten, die meine Schweinchen bekommen ausgerechnet ... bin auch darauf gestoßen, dass nicht nur Calcium und Phosphor sondern auch Mangan, Vitamin D und Vitamin K ... im richtigen Verhältnis zueinander stehen sollen ... ehrlich gesagt, ist mir das dann zu viel Theorie.


    Dass die Schweinchen bei meiner abwechslungsreichen Fütterung zu wenig Calcium bekommen, habe ich keine Angst ... mir ging es ja um das richtige Verhältnis.
    Ich mach's jetzt einfach so - wie TeeEi auch schon geschrieben hat - wenn ich zB Fenchel füttere dann gebe ich als Ausgleich zB Gurke oder Möhren oder Sellerie dazu ... dann müsste das Verhältnis wieder ungefähr stimmen. Mir ging's nur darum, nicht unbeabsichtigt den Fehler zu machen über mehrere Tage nur Gemüsesorten zu verfüttern, die ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von zB ca. 2:1 haben (Paprika gelb, Fenchel, Petersilie, Spinat) ... das wäre schlecht.


    Aber zu viel rechnen ist wohl sowieso überflüssig ... es hängt auch von den Schweinchen ab, ob sie zu Blasensteinen neigen oder nicht.


    Jedenfalls danke für eure Meinungen. :D

    Hallo ... ich säe im Winter manchmal Katzen- oder Nagergras, das geht ganz gut, nur dauert es seine Zeit und wächst bei mir nur sehr wenig nach ... die Kräutertöpfe halten bei mir auch nicht über Wochen ... ich glaube, dass diese Kräuter im Gewächshaus so hochgezüchtet werden, dass sie zu Hause unter normalen Bedingungen ziemlich schnell eingehen. Auch Bio-Kräuter halten bei mir nicht sehr lange, leider.
    Im Sommer auf dem Balkon wächst alles sehr gut ... aber da habe ich auch noch die Wiese vor dem Haus.

    Ich habe nur zwei Schweinchen, brauche deshalb natürlich nicht so viele Kräuter wie du, das stimmt.
    Ja ich kaufe die Kräuter frisch in den Töpfchen im Supermarkt, Petersilie und Basilikum habe ich aber zB auch schon zu Hause im Topf gesät.
    Aber wie gesagt, ich gebe meinen Schweinchen nicht so viele Kräuter (1 - 2 mal die Woche einen Stängel oder ein paar Blätter), mehr ist auch gar nicht notwendig. Getrocknete Petersilie oder getr. Löwenzahn bekommen sie bei mir auf keinen Fall, wenn man sich da Kalziumwerte anschaut, lasse ich lieber die Finger davon, ach ja und auch Karottengrün hat sehr sehr viel Kalzium.
    Wie gesagt, also am besten frische Kräuter oder ganz wenig getrocknete. Ich glaube auch bei 8 Meeris wird das nicht so viel sein, oder was sagen die anderen?

    Ja, gut dass du einen Termin beim Tierarzt hast.


    Ich würde dem kleinen nicht gleich eine ganze Schale Paprika hinstellen, sondern ganz langsam vorgehen.
    Wenn der Kleine aus der Zoohandlung kommt und Trockenfutter gewöhnt ist, dann musst du ihn langsam an das Gemüse gewöhnen, sonst kann er Durchfall oder Blähungen bekommen.


    Gib ihm also zum Beispiel ein paar Stückchen Karotten und ein bisschen Paprika, am nächsten Tag kannst du schon etwas mehr geben und vielleicht noch ein kleines Stück Fenchel dazu geben und so weiter, dazwischen viel Heu ... Sorten, die das Meerschweinchen noch nicht kennt, musst du ganz langsam anfüttern, vor allem bei Broccoli oder Kohlrabi musst du sehr aufpassen!