Beiträge von schweinsnase77

    Lady: Hält sie ihr gewicht? Ist es nur Matschkot, oder richtiger Durchfall?



    Wenn sie ihr Gewicht hält und "nur" Matschkot hat und die Kotproben soweit negativ sind, ignorier ihn einfach. Ständiger Matschkot ist meist nen Zeichen von nem chronischen Darmproblem. Das therapieren viele Tierärzte aus Unwissenheit eher noch schlimmer als es besser wird.


    Das einzige was man in dem Fall ausprobieren kann, ist anstelle des normalen Frischfutters nur noch massenweise Kückenkräuter und WIesenkräuter anzubiten. Ist aber schweineteuer und auch nicht immer von Erfolg gekrönt.

    Behindert der Abzess sie? Hat sie Schmerzen?


    Ansonsten würde ich nämlich folgendes machen:


    Abzess entweder mit Betaisodona oder Rivanol behandeln und sie einfach in der Gruppe belassen.


    Man mag mich für verrückt halten, aber ich finde das Tiere wann immer man es ihnen schmerzfrei ermöglichen kann, selber gehen können sollten.


    Aber ich würde sie auch nicht mehr mit dem "medizinischen Programm" behandeln lassen. Menschen haben für sowas ne Patientenverfügung. :wink:

    Tricks ihn aus. :wink:


    Geh dir im Reformhaus nen Himalya-Salzstein holen. Die sind zwar auch nicht soo wahnsinnig gesund, enthalten aber zumindets reines Natrium und nichts anderes. Wenn die Tiere da ab und zu dran lecken ist das kein Drama, wenn ein Schwein aber ständig daran leckt stimmt was nicht.


    Entweder ist ihm dann langweilig, oder es hat nen gesundheitliches Problem.

    Könnte mehrere Ursachen haben:


    1. Die enthaltenen Senfglycoiside, dann könntest du aber mit Kohl generell nen Problem bekommen (allerdings gibt es da verschiedene Von und ih hab noch keine Tabelle gefunden wo die einzelnen Sorten in denPflanzen aufgeschlüsselt werden.)


    2. Du hast Kohlrabi mit sehr viel Nitrat erwischt. Kohlrabi sind wenn sie mit Stickstoff gedüngt werden Nitratsammler, die das Nitrat überwiegend in der Knolle sammeln.


    3. Wenn sie ansonsten Kohl und alle Salate problemlos vertragen kann es einfach an der ganz speziellen Zusammensetzung von Kohlrabi liegen. :lol:

    Prinzipiell ist Kurzköpfigkeit ein Zuchtziel bei allen zuchtlinien. Bei Rexen und teddies sieht man es desalb häufiger, weil alle Tiere in Europa auf sehr wenigeAusgangstiere zurückgehen udn Rexe/Teddies immer quasi reinrassig sind, während Glatthaar und Rosetten untereinander vermehrt werden können. (Zwar kann man Rex und Teddies auch über trägertiere züchten, aber da ist halt auch das Trägergen immer "reinrassig")


    @Gwenbleidd: Das mit den Auslösern ist ja genau das Problem. niemand weiß eigentlich warum genau ein zahnschweinchen Zahnschweinchen wird. Man kann zwar teilweise Rückschlüsse ziehen, aber man kann keine allgemeingültige Aussage daraus "basteln" Ne andere Variante wäre zum Beispiel ne These aufzustellen, dass Meerschweinchen Zahnprobleme bekommen weil sie unwissentlich falsch ernährt werden. Bis heute gibt es keine Studien (kann es wahrscheinlich auch nie geben) was ein Tier oder auch der Mensch wirklich an Mineralstoffen udn Vitaminen braucht. Einfach weil der individuelle bedarf zu verschieden ist. Anders kann man sich ja auch das momenatn auch gehäufte auftreten von Blasensteinen und Verdauungsproblemen nicht erklären.


    Momenatn bin ich einfahc an nem Punkt wo ich sage, dass sehr viel einfach nur Zufall ist, und wir uns auf dem Ernährungssektor viel zu viel Streß machen, weil wir einfach versuchen was zu perfektionieren was sich nicht perfektionieren lässt.

    Bei mir gabs:


    Rotkohl
    Weißkohl (aber eher für die Hoppel, Meine Schwene gehen da nicht wirklich dran)


    Chinakohl
    Brokkoli
    Kohlrabi+Grün
    Paprika
    Aubergine
    rote Bete
    Petersilienwurzel
    Eisbergsalat
    Äpfel
    Karotten


    Morgen gibts wieder selbstgesammelte Wiese.





    Ich hatte noch nie Probleme mit Kohl, allerdinsg ist das auch Schweineabhängig.


    am besten versuchst du es mit folgender Reihenfolge (was sie schon kennen überspringen)


    Kohlrabi + Grün
    Broccoli
    Chinakohl
    Blumenkohl + grün (Blätter werden meist bevorzugt)


    Wenn sie das alles vertragen hast du schon mal ne Grundlage.


    Weiter geht es mit:


    Wirsing und Rosenkohl. Wirsing wird in der Regel ganz gerne gefuttert Rosenkohl etwas weniger gern.


    Wenn sie das Problemlos vertragen kannst du mal Weiß- ode rRotkohl anbieten, aber in der Regle bleibt der liegen, sofern sie selektieren können.


    Was du wenn du sehr unsicher bist machen kannst ist Kohlsorten immer zusamen mit Dill und Fenchel anzubieten.

    Bekommt sie Schmerzmittel?


    Warst du bei einem Zahntierarzt?


    Es kann normal sien, es kann aber auch sein, das irgendwo beim Abschleifen ne kante "stehengelassen" wurde und die ihr jetzt beim Kauen in die Zunge oder Backe schneidet.


    ich würde es noch bis morgen beobachten aber schonmal nen Termin beim Zahntierarzt machen. Absagen kann man Freitags immer noch. Aber besser als Sonntags dann beim Nottierarzt zu sitzen der von Zähnen soviel Ahnung hat wie nen Gyn von zahnbehandlungen beim Menschen. :wink:

    Mit der Wärme kommt drauf an. Wenn er aufgepluster sitzt würde ich ihm ne Wasserflasche mit heißem Wasser reinlegen. Da kann er sich dann seitlich drankuscheln und es entspannt nen bischen. Besser noch wäre ne Rotlichtlampe (mit viel Abstand) von oben.

    Salbeitee geht auch, weil er ebenfalls regenerierend auf die Darmschleimhäute wirkt. Außerdem unterstützt Flüssigkeit sein Kreislaufsystem, da er ja momentan wahrscheinlich weniger Wasser abbekommt als sonst.

    Ich denke das liegt an verschiedenen Faktoren.


    Zum einen einfach daran das entweder "wild" vermehrt wird und Fehler dabei entweder nicht auffallen (weil Tiere weg oder tot) aber auch daran das innerhalb des Rassestandarts auf kurzköpfigkeit wert gelegt wird.


    Ich hab mal zwei meiner Schweine als Beispiel:


    Amico (kurzer Kopf...verstorbenens Zahnschwein)




    Im Vergleich zu Paulina die deutlich länger in der Schnauze ist



    Oder Buffy



    Der Rest sind zwei thesen von mir:



    Dazu kommt das viele Tiere in Innenhaltung leben und durch die gleichbleibende temperatur schon mal weniger fressen müssen. Weniger Futteraufnahme bedeutet aber auch weniger Zahnabrieb. Wäre mal interessant ne Studie zu haben zwischne dem Anteil von Innen- und Außenhaltungsmeerschweinchen mit Zahnproblemen.


    2. These: Heufütterung bedeutet weniger Zahnabrieb als Wiesenfütterung (auch hier wären Studien interessant). Grund meiner Behauptung: heu sättigt einfach mehr als Wiese.



    ---------------------------------



    Noch nen anderer Aspekt: Man mmuss unterscheiden was zuerst da war: kommen die zahnprobleme ursächlich von den Schneidezähnen (möglicherweise Nährstoffmangel) oder kommen sie von den Backenzähnen (Kieferfehlstellung)



    Mein ganzes Fazit aus 1 1/2 Jahren intensiven beschäftigen mit dem Thema ist aber ein anderes.


    Zum einen werde ich bei verdacht auf Zahnprobleme sofort einen Zahntierarzt aufsuchen.


    2. Werde ich nicht mehr als 2 Behandlungen an einem Tier durchführen lassen. Ich hab mittlerweile viel "Dauerzahnschweine" mitverfolgt und keins davon ist wirklich wieder gesund geworden. Es hat die Besitzer ne riesige Stange geld und noch mehr Nerven gekostet, dem Tier aber keine qualitativ hohe Lebenszeit mehr eingebracht. Ich für mich hab einfahc beschlossen, dass ich kein Schwein mehr alle paar Wochen in Narkose legen lassen und päppeln werde.

    Wenn du an frische Kräuter drankommst gib ihm die, je mehr er selber fisst desto besser. Umso weniger ein tier frisst umso schlimmer werden die Aufgasungen. Und Kräuter wie Basilikum, Dill, Salbei und Minze haben einfahc den Vorteil das sie nicht blähen. Wenn du draussennoch findest kannst du ihm auch noch Löwenzahn anbieten. Der ist zwar von der Qualität nicht mehr so hochwertig, aber das ist im dem Fall zwetrangig. :wink: