Beiträge von schweinsnase77

    Mit dem Frischfutter ist das ne höchst individuelle Sache. Man könnte auch sagen: Allgemeines im dunklen tappen. :lol:


    Wenn man sich die Fakten anschaut wird klar, dass ne Fütterungsempfehlung bei Magen-Darm Problemen ziemlich nah am Stein der Weisen liegen muss.


    1. Die Meerschweinverdauung funktioniert fast komplett anders als die von uns 2 Beinern, allerdings funktioniert die Wasseraufnahme genauso wie bei uns.


    2. Bei Durchfall wird die Wasseraufnahme umgekehrt. Es wird kein Wasser aus dem Darm aufgenommen, sondern körpereigenes Wasser in den Darm abgegeben. Das ist dann der Punkt an dem Frischfutter tatsächlich zumindest sichtbar für ne Verschlimmerung sorgt. Das Wasser aus dem Frischfutter wird nämlich einfach mit zum Durchspülen benutzt. Fakt ist aber auch, wenn der Darm schon voll mit Wasser ist wird dem Körper kein Wasser mehr entzogen.


    Soweit kann wahrscheinlich noch jeder mitgehen.


    Wenn man jetzt wie oft empfohlen nur ne reine Heudiät macht, hat man zwar den Vorteil, dass man die Darmpassage verlangsamt, aber dem Körper suggeriert er muss mehr Flüssigkeit bereitstellen um das Heu in die richtige Konsistenz zu bringen.
    Faktisch hat man dann zwar nen dickeren Kot, aber nen größeren Wasserverlust für das Schwein.


    Tödlich beim Durchfall ist aber immer der Wasserverlust in Kombination mit dem Elektrolytverlust und eventuellen Aufgasungen.


    Problematisch bei beiden Variationen ist: Man weiß nicht warum es schlimmer/besser geworden ist. Wenn es schlimmer wird kann es einfach ne tolerierbare Verschlimmerung durch das Frischfutter sein, es kann aber auch ne Gesamtverschlimmerung sein. Wenn der Kot durch ne Heudiät fester wird, kann es sein, dass es dem Schweinchen besser geht, es kann aber auch nur ne scheinbare verbesserung durch das Quellen des Heus sein.


    Insofern macht es Sinn entweder ne Kombination aus Gurke (Kalium), geriebenen Apfel (Zucker) und Aubergine (Natrium) anzubieten oder den Päppelbrei (Ich würde Herbi Care nehmen) mit Elektrolytlösung anzumischen.


    Allerdings würde ich mit dem Päppeln warten bis entweder nur noch sehr wenig gefressen wird, oder zumindets bis die Kotuntersuchungsergebnisse da sind. "Normal" zu päppeln kann nämlich bei ner Pilzinfektion oder ner ausgewachsenen Kokzidiose (Dickdarmentzündung) auch problematisch werden. Bei letzterem würde ich eher zu nem reinem Salbeipäppelbrei raten.

    Auf dem Röntgenbild erkennst du halt wo genau die Luftblasen sitzen.



    Ansonsten gibt es was "neues" gegen Blähungen was noch effektiver sein soll:


    Colosan®
    von Dr. Schaette


    Inhaltsstoffe:


    Zitat:
    Traditionelles Arzneimittel. Lösung zum Eingeben für Tiere: Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hunde.


    Anwendungsgebiete:
    Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen.


    Zusammensetzung
    (10 g bzw. 10,5 ml Lösung enthalten): Wirkstoffe: Anisöl 0,1 g, Bitterfenchelöl 0,1 g, Kümmelöl 0,1 g, Chinesisches Zimtöl 0,17 g, Schwefel 0,25 g. Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Leinsamenöl.


    Dosierungsanleitung:
    Geben Sie Colosan® unverdünnt seitlich in die Backentasche ein. Nötigenfalls kann die Anwendung nach einer halben bis zwei Stunden wiederholt werden.



    Einzeldosis:


    Gewichtsklasse Dosis in ml/10 kg
    < 10 kg 3 ml/10 kg*
    10 - 100 kg 1 ml/10 kg**
    100 - 600 kg 0,3 ml/10 kg***


    *300 mg/kg; **100 mg/kg; ***30 mg/kg Körpergewicht.



    Beispiele


    Kaninchen, 1 kg: 0,3 ml
    Fohlen, 75 kg: 7,5 ml
    Pferd, 500 kg: 15,0 ml


    Etwa eine halbe Stunde nach der Eingabe sollte Tränkewasser zur Verfügung gestellt werden. Im Fall einer kleinschaumigen Gärung bei Rind, Schaf und Ziege kann Colosan® zusammen mit ca. 0,25 - 1 l Speiseöl eingegeben werden.


    Gegenanzeigen:
    Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder der sonstigen Bestandteile, insbesondere gegen Zimt- oder Fenchelöl.


    Nebenwirkungen:
    In seltenen Fällen können bei entsprechender Disposition allergische Reaktionen gegen Zimt- oder Fenchelöl auftreten.


    Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
    Keine bekannt. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier feststellen, die hier nicht aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.


    Wartezeit:
    Essbare Gewebe, Milch: 0 Tage.


    Haltbarkeit:
    Bis 3 Jahre nach Herstellung.


    Zul. Nr.:
    6 85 77 98.00.00, freiverkäuflich


    Quelle: http://www.schaette.de/shop/Colosan

    Was auf jeden Fall Sinn mahct ist ihr beim TA ne Infusion mit Kochsalzlösung oder Ringer- Laktat geben zu lassen.


    Ansonsten kannst du ihr mehrmals am Tag Oralpädon mit ner Spritze (ohne Nadel) anbieten.


    Ebenfalls nen Versuch wert: getrocknete Heidelbeeren, geriebener Apfel und Matschbanane.



    Frischfutter kannst du ruhig weiter füttern, bevorzugt alllerdings Magen-Darm Kräuter wie basilikum, Pfefferminze, Salbei, melisse, Dill, Oregano

    Im Prinzip kann jede deiner Konstellationen funktionieren oder aber auch schiefgehen.


    Da der eine Bock aber nen Frühkastrat ist (und die ja meistens "neutraler" sind) würde ich das Risiko einfach eingehen und den anderen Bock kastrieren lassen, seine kastrafrist absitzen lassen und es dann mit einer "Massenvergesellschaftung" versuchen.



    Schlimmstenfalls hättest du wenn es nicht funktioniert 2 "Paargruppen"

    Am besten noch unser gleichzeitiger Gabe von Vitamin C. :roll:


    Ich mein, dass viele TA keine Ahnung von Meerschweinchen haben (und deshalb auch keine Ahnung vom Claciumstoffwechsel beim Meerschwein haben) , kann ich ja noch nen Stück weit nachvollziehen, dass dann aber gleich sämtliche Grundlagen aus dem Chemieunterricht über Bord geworfen werden ist mir nen echtes Rätsel.


    Für die Non-Chemiker hier:


    Vitamin C ist ne eine Säure. Säuren werden im Körper durch Mineralstoffe (basen) gepuffert also neutralisiert. Vorzugsweisewird dafür Magnesium und Calcium verwendet.


    An sich alles noch gar kein Problem wenn Nager nicht ständig wachsende Zähne und dadurch nen immensen Calciumbedarf hätten.

    Calciumarm zu füttern nicht nicht nur unmöglich, sondern auch kontraproduktiv, weil der Körper dann das Calcium einfach aus den Knochen auslagert um zu puffern.


    Schlimmstenfalls hat man dann Blasen- und Zahnprobleme an der Backe....

    Was du probieren kannst ist ihm getrocknete Crqanbeerries und Cranberriesaft (Reformhaus) anzubieten und die Frischfuttermenge zu steigern, damit mehr "Spülwasser" da ist.


    http://www.tierpla.net/gesundh…hen/leah-blase-t8251.html


    Da gibts es auch noch zwei treads zu Blasensteinen/Grieß, aber im Prinzip reicht es wenn du dir nur einen antust.



    http://www.tierpla.net/gesundh…g-blasensteine-t8259.html


    http://www.tierpla.net/gesundh…h-blasensteine-t8271.html



    Ich hoffe für Nadine ist das öffentliche Verlinken o.k, aber ich denke es geht schließlich um Infos über kranke Schweine.

    Meerschweinchen sind wesentlich Solaninresistenter als Menschen, zumindest wenn sie gesund sind.


    Es dürfte recht schwer werden nen Meerschweinchen mit solanin nur aus Kartoffelschalen auszuknocken, das schaffst du eher bei uns 2 Beinern. :lol:

    Mit Schale würde ich nur Biokartoffeln anbieten, da konventionelle meist mit "Anti-Treibmitteln" behandelt werden.


    Bei mir werden weder rohe noch gekochte angeguckt. Zwar gibts mal nen Probebiss aber das wars.


    Die Süßkartoffel ist ne ganz entfernte Verwandte der kartoffel und ist eigentlich ein Windengewächs. Süßkartoffeln sind recht gesunde Futterknollen haben allerdings zwe kleine Schönheitsfehler die man im hinterkopf haben sollte.


    1. Sie enthalten viel Zucker. Also nicht gerade bei ner Hefepilzinfektion anbieten :lol:


    2. Sie enthalten recht hohe Werte an Blausäure. Ne Futtermischung die nur aus Klee, Luzerne, Leinsamen und Süßkartoffel besteht könnte sich als nicht ganz optimal erweisen. 8)


    Wenn man Schweine hat die die Knollen mögen sollte man einfach drauf achten nur wenig anzubieten und halt nichts anderes was auch viel blausäure enthält dazu füttern.

    Die Giftigkeit solcher Pflanzen (eigentlich aller) hängt oft von verschiedenen Faktoren ab. Was wiederum dazu führt das dieselben Pflanzen total giftig oder überhaupt nicht giftig sein können. Im Zimmerpflanzenbereich sind Efeutut und Diffenbachie, sowie Alpenveilchen excellente Beispiele dafür.



    Deswegen bin ich mittlerweile relativ vorsichtig geworden mit der Einstufung giftig- nicht giftig, zumal auch die klimatischen Verhältnisse wohl ne Rolle spielen.


    Jemand dem ich kenne füttert seit Jahren Problemlos Efeu an seine Nager und läßt es auch regelmäßig analysieren. Dieses Jahr wird Efeu nicht angerührt. Der Saponingehalt ist dieses Jahr in seinen Pflanzen um ein vielfaches höher als die vergangenen Jahre.



    Wenn man also nicht wirklich weiß, dass ne Pflanze ungiftig ist und die Tiere möglist noch nen Berg Salat und Gurke zum selektieren haben, würde ich solche Sachen nicht anbieten.

    Achte bitte drauf ob sie in den nächsten tagen wieder normal anfängt zu fressen, ansonsten findest du hier bei der TA-liste auch ne Liste von Zahntierärzten. Wenn sie nicht wieder normal frisst, kann sich durch das abknipsen ein Abzess gebildet haben.


    Ich frag mich gerade wie man beim nem "Wehrschwein" Zähne auch nur annähernd sauber abknipsen will.....



    Schlechte zähne können zwar durchaus nen Zeichen für nen Mineralstoffmangelsein 8meist Calcium oder Zink) aber keines falls für nen Vitamin C Mangel. Der würde sich bei ner Vitamin-C_Mangelernährung eher durch Zahnfleischprobleme äußern. Vitamin-C Gaben können die Zähnen sogar noch mehr schädigen. Zum einen weil die Säure (und nichts anderes ist Vitamin C ja) den zahnschmelz angreift und zweitens wel zum Puffern von zuviel Vitamin C, Calcium verwendet wird. Ist gerade nicht genug von der Nahrung im Blutkreislauf, wird halt knocheninternes Calcium dafür verwendet.