Beiträge von schweinsnase77
-
-
Karana: kostenloses Grünzeugs berechne ich nicht in die Meerschweinchen. Gerade Gras enthält so gut wie keine Energie (deshalb futtern die das auch ständig).
Bei Möhren uns so schaue ich pro Packung einfach wie viele Tage die reichen und teile durch die Anzahl.
Ich kaufe Obst und Gemüse überwiegend für die Schweinis alleine.
-
In der Anfangszeit hat er sich einfahc sehr zurückgezogen und wurde von mehr oder weniger allen anderen Böcken (damals ja noch ne reine Bockgruppe) gemobbt. Er hat ziemlich an Gewicht verloren, hat teilwesie wenig gefressen und saß nur noch in der Ecke. Erst später kamen dann die typischen Anzeichen wie gekauert sitzen dazu.
Ich hab ihn immer in so ne runde Waschsüccsle gesetzt und gewartet bis er gepieselt hat. dann da den Teststreifen rein, und wenn Blut drin war, einfahc mit ner Spritze aufgezogen und ab zum A.
Die sind zwar "relativ" teuer. Aber allemal billiger als ständiges hinwatsceln und testen lassne beim TA. 10 Stück kosten so um die 7 Euro
-
Ho dir mal in der Apotheke Urinsticks und teste mal 1-2 Wochen morgens und abends den Urin. Bei Amico war die Sache ähnlich und es hat fast drei Wochen gedauert, bis wir dahinter kamen das er ne Blasenentzündung hatte. Der Urin beim TA war nämlich immer "sauber".
-
Antibiotika können die Anzahl der Monozyten auch erhöhen...
-
Ja, aber nur wenige. Firsche Heidelbeerenwirken stark abführend, können also Durchfall verursachen.
-
https://www.meerschweinchen-ra…Meerschweinchen-13-7.html
https://www.diebrain.de/Iext-aussen.html#allg
Ich selber halte meine Schwein ganzjährig auf dem Balkon.
Die herkömmlicheStälle sind ohne "Aufrüstung" nicht dazu geeignet, weil sie a) zu klein und B) nicht isoliert sind.
-
heute:0,48 cent pro Schwein
-
Rex, US-Teedy oder Schweizer Teddy.
-
Teyla: Hast du irgendwelche Quellenangaben?
Die einzigen Angaben die ich zu E.Coli finde sind nämlich die das sie grundsätzlich im Darmtrakt von Mensch und Tier zu finden sind (allerdings in geringer Anzahl) . Da steht aber nichts von irgendwelchen Einschränkungen bei den Tierarten
http://www.biosicherheit.de/le…0.coli-kolibakterien.html
http://www.infektionsnetz.at/v…=BakterienEscherichiaColi
http://www.onmeda.de/lexika/kr…eger/a-z/escherichia.html
besonders ausführlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli
Eine sehr schöne Erklärung auf englisch: http://people.ku.edu/~jbrown/ecoli.html
Frau Meier Schreibt: Die Darmflora besteht überwiegend aus Anaerobiern, das sind Keime, die für ihren Stoffwechsel nicht auf Sauerstoff angewiesen sind oder sogar durch ihn gehemmt oder abgetötet werden und grampositiven Bakterien wie Kokken und Lactobazillen. Es kommen aber auch gramnegative wie E. Coli und pathogene anaerobe Keime wie Clostridien in geringer Menge vorübergehend vor.
Fr Dr. Drescher (Spezialisten für meerschweinchen schreibt Die Darmflora besteht überwiegend aus Anaerobiern und grampositiven Bakterien (Kokken, Laktobazillen), wohingegen E. coli und Cl. perfringens nur passager vorkommen. Eine hohe Anzahl der zuletzt genannten Keime ist immer als Dysbakteriose zu werten und meist durch Fütterungsfehler bedingt.....
....Die Folge ist ein Absterben der physiologischen Darmflora und ein Überwuchern mit unerwünschten Keimen wie E. coli, die normalerweise nur in geringen Keimzahlen den Darm passagieren. -
Gestern:
Paprika: 100 Cent
Mais: 50cent
Gurke 120 cent
Aubergine 40 cent
Fenckel 60cent
Kopfsalat 70cent
Blumenkohl 33cent
Broccoli 33 cent
Eisbergsalat 80 cent
Apfel 45 cent
Tomate 40cent= 6,71 : 14 = 48 Cent pro Schwein
-
Im Prinzip hast du bei den beiden Bakterienarten dasselbe Phänomen wie bei Milben und Pilzen.
E.coli kommt in jeder Darmflora vor (da sogar äußerst nützlich), mit Eimera sind sehr viele Tiere latent infiziert,d. h. sie scheiden zwar Kokzidien aus, erkranken aber selber nicht daran.
Gerät aus irgendeinem Grunde die Darmflora aus dem Tritt vermehren sich die Eimera und verursachen Darmentzündungen.
E.coli werden immer dann zum Problem, wenn sie außerhalb des Dickdarms irgendwo aufftauchen....
Mit Hefepilzen ist es übrigens dasselbe.
-
Basilikum kannst du geben, wirkt aber eher stärkend auf den ganzen Magen-Darm-Trakt, also nicht expliziet gegen Blähungen. Aber je mehr Grünzeug und Heu im Schwen landen desto besser :wink:
Basilikum ist meist das erste Kraut was Meerschweinche und Kaninchen nach längeren Krankheiten und Magen-Darm-Problemen wieder fressen, da es den Darm aktiviert.
-
Zitat von mambomba
Naja, den mit Salz drinne würd ich ja sowieso nicht verfüttern!! :shock:
Aber wenn kein Salz drin ist, ist das Zeug ja eigentlich nur mal kurz erhitzt worden, oder?
Die Temperatur liegt dabei zwischen 75-100 Grad Celsius, aber über die Dauer hab ich nichts gefunden. Dürfte aber auch egal sein, alleine durch die hohe Te,mperatur verändert sich die Eiweißstruktur...
-
Du kannst ihn bevorzugt Fenchel, Dill und Pfefferminze anbieten. Wirkt alles krämpflösend und entblähend.