Beiträge von Pardona

    Ob man zwei zum Tierarzt nimmt oder eines ist eine Charakterfrage der Schweine und deren Verhältnis zueinander. Habe nie einen beruhigenden Effekt des Artgenossen feststellen können wenn ich zwei Patienten dabei hatte. Waren dann halt nur zwei (oder auch mal mehr...) gestresste Schweine.

    Nimm unbedruckte Kartons, falls dir die Farbe Sorgen macht, die bestehen im Grunde nur aus Zellulose (wie Heu und Stroh). Auch Farbreste machen den Tieren nichts aus. Die Farben haben nichts mehr mit den Bleifarben gemein, die vor zig Jahren noch benutzt wurden. Haben seit 7 Jahren Kartons im Auslauf, da hat sich noch niemand mit den Magen verdorben.

    Pappkartons kosten 0 Euro.
    In Kunststoff schlägt sich Feuchtigkeit nieder, ideal für die Entwicklung von Pilzen.


    Die Pilzsporen werden noch monatelang in eurer Wohnung sein, wichtig ist nur die Konzentration zu verringern. Abspülen und im Härtefall Erhitzen der Häuser wäre ausreichend gewesen.

    Was hast du denn jetzt für ein Mittel? Wart ihr jetzt beim Tierarzt? Habt ihr eine Diagnose?


    Wenn es ein Pilz ist und du das richtige Mittel hast, wird es meist nach ein paar Tagen schon besser. Es können sich aber noch größere Krusten mit Fell lösen. Unter Behandlung erscheint es also manchmal so, als würde es schlimmer werden.

    Das orale Medikament solltest du bis zum Ende geben. Das ist schon ganz gut so. Dann können sich auch die verbliebenen Sporen nicht wieder auf dem Schweinchen ansiedeln. Gib ruhig mal ein paar Sonnenblumenkerne, das hilft der Haut wegen der enthaltenen essentiellen Fettsäuren. Manche Schweinchen mögen auch Leinsamen. Kamen hier aber nicht gut an.
    So eine Bestimmung der Pilze kann schon sehr teuer sein, ist aber meist nicht nötig. Pilz lässt sich meist sehr gut mit einer überschaubaren Anzahl von Salben gut behandeln. Wünsche weiter gute Besserung.

    Wenn sie eine Hormonspritze bekommt ist sie im Normalfall spätestens am nächsten Tag wieder völlig normal (das Fell braucht dann natürlich noch etwas um wieder nachzuwachsen). Manchmal muss gar nicht nachgespritzt werden. Wir sind hier meist mit einer Spritze für Monate hingekommen, eine Dame brauchte lebenslang nur eine Spritze. Ansonsten wird dreimal im Abstand von jeweils 10-14 Tagen gespritzt.
    Solange du noch keine Hormontherapie ausprobiert hast, macht es null Sinn sich grundsätzlich mit einer Kastration zu beschäftigen.

    Klingt schon gar nicht schlecht. Mehr Gemüse geben, täglich einen guten Mix, Obst nur einmal die Woche, Körnerfutter weglassen, dann klappt es auch mit der Haut. Ein paar Sonnenblumenkerne (3-4 am Tag) helfen der Haut und dem Fell.
    Gestreichelt werden mögen Meerschweinchen nicht, wenn sie nicht aus dem Gehege genommen werden und nicht eingekesselt (Kuschelsack) sind und es sich gefallen lassen ist es aber ok mal am Köpfchen zu kraulen.

    Glücklicherweise gibt es auch Schweinchen bei denen eine einmalige Hormonbehandlung lebenslang reicht. Hauptsache man macht schnell etwas Wirksames, sonst leidet das Tier ggf. ewig an den Folgen und alle Rettungsversuche schlagen wegen der schlechten Allgemeinverfassung fehl.


    Alle möglichen "Langzeitfolgen" der Hormonbehandlung sind übrigens die gleichen wie durch die Zysten selbst: Gebärmutterveränderungen. Das würde dann zur Kastration führen. Also immer erst die Hormonbehandlung. Und auch vor einer Kastra sollten Hormone verabreicht werden um den Hormonhaushalt erstmal zu verbessern.