Beiträge von Pardona

    Ich vermute die meisten Schubser sehen in Slomo so aus. Ich denke sie wird die Chefposition übernehmen, aber grundsätzlich ist die Gruppe harmonisch.

    Hoffe nur, sie bekommt es nicht mit gleicher Münze zurück. Dann müssen wir vermutlich zum Nähen...

    Bis zu einer Woche. Das Gras darf nicht zu nass sein. Von der Rückwand des Kühlschranks fernhalten, sonst gibt es Frostschäden. Aufbewahrung in Plastiktüte, die weitestgehend geschlossen ist. Hält sich auch mal 10 Tage, wenn das Gras zügig in den Kühlschrank gewandert ist. Auch wenn die Halme gelblich werden, werden sie meist noch gerne gefressen. Was wirklich nicht mehr "gut" ist, wird liegengelassen.

    Ich wünsche euch und den Schweinchen das Beste.

    Letztlich ist es wahrscheinlich gar nicht so wichtig, die "richtigen" Babys mitzubekommen. Bei meiner Züchterin hat sich eine Dame als Amme betätigt und hatte alle Babys an der Backe.

    Da das ganze Setting nach einer typischen "wir wissen nicht was wir tun"-Vermehrung klingt, würde ich sagen es kann alles dabei sein: Mixe von Rosette, Sheltie, Coronet, Peruaner, Glatthaar, ggf. auch Lethal Whites oder mittlerweile sogar Skinnys, wenn das jemand lustig fand.

    Die richtige Zuordnung kann dann nur derjenige treffen, der bei der Geburt dabei war.

    Vielleicht kannst du den Herren zumindest stundenweise ein bisschen zusätzlichen Auslauf geben. Das Gehege hat eine gute Größe, aber ein bisschen Abwechslung schadet nicht. Viele Meerschweinchen lassen sich kleine Tricks beibringen und sind mit Eifer bei der Sache. Beschäftigte Schweinchen sind etwas ausgeglichener (allein schon weil sie schnell erschöpft sind).

    Willkommen. Bestimmt bekommst du noch Tipps von erfahrenen Böckchenhaltern.

    Eine blutige Lippe sehe ich noch nicht als Grund für eine Trennung an (es sei denn die Wunde muss genäht werden). Sowas kommt schon mal vor. Wenn Böcke sich richtig streiten, dann machen sie Ernst und verkeilen sich richtig ineinander. Ich würde sie wieder zusammen setzten und aus der Entfernung beobachten.


    Die Kastration ist immer sinnvoll. Selbst wenn die Jungs sich wieder zusammenraufen (ggf. Buchstäblich), wird irgendwann einer alleine sein. Mit einem anderen Bock klappt es dann ggf. nicht. Je höher das Alter, desto höher das Risiko von Operationen. Es ist besser die Kastration durchzuführen, wenn beide fit sind. Allerdings würde ich keinen Tierarzt dazu auswählen, der offenkundig Zweifel an seinen eigenen Fähigkeiten hat. Risiken gibt es immer, das gehört zum Leben mit Meerschweinchen dazu.

    Bisher hatten wir das Glück auch noch nicht. Zysten verschwinden immer mal wieder, beim Meerschweinchen und beim Menschen. Oft platzen sie und werden resorbiert. Bei hormonell aktiven Zysten hatten wir hier das Glück bisher noch nie. Ich hoffe es bleibt so. :)