Beiträge von Pardona

    Die Züchter, die ich bisher gesehen habe, achten bestimmt ganz toll darauf was sie verpaaren. Verkauft sich besser. Und dann wird am Fließband produziert. Die Tiere leben unter unwürdigen Bedingungen und werden an jeden verkauft der zahlt. Dennoch machen sie nach Züchterstandart wohl alles richtig.


    Aber wenn das allerletzte Meerschweinchen aus einer Notstation ein Heim gefunden hat, werde ich mich vielleicht auch auf die Suche nach so einem Fabelwesen machen, das nur die Gesundheit und das Glück seiner Tiere im Auge hat, statt unsinniger, gesundheitsschädlicher Standards und kleinen Schleifchen und Pokalen /Geld...


    Aber hier geht es im Grunde auch nicht um Zucht sondern darum, dass OD noch immer ein riesiges, verbreitetes Problem ist und sich jeder Satin-Besitzer (und auch andere Halter, es wird ja rezessiv vererbt) darauf einstellen sollte.

    Ja, normalerweise schon. Vom Spritzen halte ich allerdings auch nicht viel.


    Kieselgur wirkt halt über den direkten physischen Kontakt mit dem Insekt/ der Milbe, da Grabmilben in der Haut sitzen, kommt der aber nicht zustande. Und immer darauf achten, dass Kieselgur nicht eingeatmet wird.


    Edit: das ein Mittel "biologisch" oder "natürlich" ist, hat übrigens nebenbei nichts mit der Gefährlichkeit zu tun. Die Nesselzellen von Feuerquallen sind auch absolut natürlich und biologisch, dennoch käme wohl niemand auf die Idee sich damit großflächig einzureiben. :wink: Die Natur hat die stärksten und gefährlichsten Gifte überhaupt erschaffen, also lasst euch durch solche Werbesprüche nicht beeindrucken.

    Zitat von Quieeek

    Milben und Pilz findet er unwahrscheinlich, da nur diese eine Stelle betroffen ist, die aber nicht gerade klein ist. Ist dieser Schluss sinnvoll?


    Nein, ist er nicht. Pilz zeigt sich meist erst in lokal begrenzten Flecken. Aber zu der Erkenntnis wird er ja hoffentlich in einer Weile auch kommen. Obwohl Pilze anziehen eine Wissenschaft für sich ist und manchmal ewig dauern kann.

    Tut mir sehr leid, aber auch eine solche Entscheidung gehört leider häufig dazu.


    Manche Meerschweinchen nehmen Abschied, andere nicht. Ich konnte beides schon beobachten. Manche Meerschweinchen sind sehr verstört, wenn sie mit einem toten Artgenossen konfrontiert werden. Ich beerdige meine Meerschweinchen So kann ich persönlich noch einmal Abschied nehmen und einen schönen Platz suchen, auch wenn es nur für den Körper ist. Der kann dann wieder Teil der Natur werden und neues Leben entstehen lassen. Dann hilft es mir die alten Bilder durchzuschauen, mich zu erinnern und einige Bilder für einen Nachruf hier auszusuchen. Der Nachruf hilft dann noch einmal sich mit dem Verlust auseinander zu setzen. Es gibt immer viele Tränen, aber so verarbeite ich es schnell. Der Rest der Bande braucht einen ja auch wieder.

    So, jetzt ist wohl erstmal wieder Foto-Stop angesagt. Mio hat seine Sommerfrisur und auch das Hühnchen musste ein paar Federn lassen. :wink: Nun muss ich erstmal warten, bis hier kein "den Friseur würde ich verklagen"-Genöle mehr kommt. :lol: Mio sieht aus, als hätte er ein Pfund abgenommen, dafür ist aber auch der Filz, der Dreck und die Unmengen an alten Haaren raus. Es gibt leider Stellen an seinem Rücken wo er beim besten Willen nicht hinkommt. Ich hoffe die Haut bekommt jetzt mal etwas Luft und die Schuppen lassen nach.
    Rina hat nur die Schleppe gestutzt bekommen, da hingen schon ein paar Köttelchen drin.
    Ob ich bei Minai noch ran muss, werd ich die Tage mal schauen, ihr Fell schleift aber nicht so stark auf dem Boden.