Den Männern ist es bald egal ob es die Schwestern sind. Ab diesem Punkt wird es dann... sagen wir mal unromantisch. Auch wenn es keinen Nachwuchs gibt, wenn du einen Bock kastrieren lässt und 6 Wochen wartest, bevor du sie zusammensetzt. Erziehen kann er die Mädels auch nicht. Der ursprüngliche Plan mit dem älteren Kastraten aus dem Tierschutz ist der bessere. :wink:
Beiträge von Pardona
-
-
Freue mich auf Bilder und Berichte.
-
Ich finde es richtig, richtig toll, das die beiden nun ein so großes Domizil und natürlich männliche Gesellschaft bekommen. Und süß sind sie.
Ein Kastrat ab 1 Jahr bis 3 Jahren wird prima mit den jungen Hüpfern auskommen. Die Auswahl in den Notstationen ist ja schier unendlich, da kann man sich einen Aussuchen, bei dem auch richtig die Chemie stimmt.
-
Freut mich zu hören. Gute Besserung! Bestimmt hat sie bald wieder ein richtiges Schweinchengewicht. Toll dass sie OP gut überstanden hat, obwohl ihr Zustand schon so bedenklich war.
-
Diese Doppelstockkäfige sind für Meerschweinchen auch schlicht ungeeignet. Mit einem schönen Bodengehege mit einer vernünftigen Grundfläche (1,20mx0,6m ist nicht ausreichend) machst den Schweinen eine deutlich größere Freude und das auch bis ins höhere Alter hinein.
-
Richtiges Zähneklappern bedeutet: "Noch einen Schritt weiter und es knallt!"
Dann gibt es noch ein Ungedulds-Klappern für den Halter, wenn das Futter nicht schnell genug kommt.
Manchmal mahlen sie aber auch einfach nur gelangweilt oder entspannt mit dem Kiefer. -
Ein kleines Nikolaus-Tellerchen ist doch noch zusammengekommen.
Und geschmeckt hat es auch. Ein schönes Adventsleckerlie. Vor allem das Gras ist natürlich eine Delikatesse.
http://abload.de/image.php?img=dsc01484lxkpy.jpg
http://abload.de/image.php?img=dsc01485umjpz.jpg
http://abload.de/image.php?img=dsc01487sqkje.jpg
-
Leider ist hier in den letzten finsteren Tagen nur wenig Wachstum zu verzeichnen. Werde nachher eine Nikolausparty steigen lassen und ernten. Bei dem Graswerd ich probieren, ob es nachwächst. Ich denke eine Pflanzenlampe würde Sinn machen, dann würde auch mehr zusammen kommen. Werde noch berichten ob es geschmeckt hat. :wink:
-
Ich wünsche euch, dass ihr noch eine schöne lange Zeit habt. Totgesagte leben gerne auch mal länger. Verwöhn die Kleine.
-
Und woher weiß er dann, das ein anderes AB nicht in Frage kommt? Erscheint mir nicht besonders einleuchtend. Wie gesagt, ich würde es nicht tun. Letztlich ist es deine Entscheidung. Alles Gute für die Patientin.
-
Es wurde also schon ein Antibiogramm gemacht? Kleinere Abszesse heilen problemlos ab, wenn man sie sauber hält. Entzündliche Reaktionen auf Fäden sind häufig, habe allerdings noch nie gehört, das ein Tierarzt dann zu solchen drastischen (potenziell tödlichen) Mitteln greift. Das AB ist nur als Unterstützung gedacht, die eigentliche Aufgabe ist die Wundhygiene. Wenn die Wunde trocken ist und nicht anschwillt, brauchst du garnichts zu tun.
-
Würde ich nicht machen lassen, auch wenn die Gefahr bei oraler Gabe am höchsten ist. Wie groß ist denn der Abszess? Ist er tief im Gewebe? Normalerweise reicht Spülen und ggf. die Gabe von einem lokalen AB. Systemisch gäbe es beispielsweise noch Chloramphenicol und Marbocyl.
-
Pappkartons. Da die Häuser immer zwei Ausgänge haben müssen: Säge raus und Ausgang bauen.
-
Jo, dann such dir einen anderen Tierarzt. Untersuchung im Fremdlabor kostet normalerweise 30-40 Euro. Wenn er keine Briefmarke für 110 Euro draufklebt, weiß ich nicht, wie er auf diese hanebüchene Summe kommt. Oder nimmt er 100 Euro fürs Blutabnehmen?
Wie hat er denn die Diagnose "Schilddrüsenproblem" (was keine richtige Diagnose ist) jetzt erstellt?
-
Ich denke die Grenzwerte sind solide. Mio musste nur einmal als Testobjekt herhalten und hatte nach reichlicher Frischfütterung, wenn ich mich recht entsinne einen Wert von rund 140. Mein Diabetes-Schwein Vivi hat vor ihrer Insulingabe Werte zwischen 400 und fast 500mg/dl gehabt und liegt jetzt morgens vor der Insulingabe bei rund 250-350 (wir stellen noch etwas ein). Ihr Verhalten hat sich deutlich gebessert, sie fällt nicht mehr ins "Fresskoma", pinkelt deutlich weniger und verdrückt auch nicht mehr eine ganze Gurke am Tag. Zudem ist sie viel aktiver. Kann übrigens nur empfehlen, das Blut am äußeren Zeh am der Hinterpfote zu nehmen, aus den Ohren ist kaum was zu bekommen, dafür sehen sie schnell furchtbar aus. Für jeden der seine Schweine als Versuchsobjekte zur Verfügung stellen will: die Geräte zum Blutzuckermessen sind günstig, aber die Teststreifen gehen richtig ins Geld. Kauft lieber gleich ein Gerät, das mit einer sehr geringen Blutmenge (0,3microliter) arbeiten kann.