Beiträge von Pardona

    Die anderen Tiere müssen auch gegen Milben behandelt werden, sonst schleppst du den Ärger noch länger mit dir rum. Gut, das jetzt behandelt wird. Wenn die Schweine jetzt an Frischfutter gewöhnt sind, kannst du das Trockenfutter bedenkenlos absetzen. Flüssigkeit ist sehr wichtig bei Blasengeschichten. Du kannst mal probieren ob nasser Salat gut ankommt und vertragen wird. Das ist ein sehr effektiver Weg Wasser ins Schwein zu bekommen. Interessant ist auch immer die Frage nach deinem Leitungswasser. Bei mir verkalkt mein Wasserkocher nach 2 Durchläufen, da macht es Sinn Blasenschweinen Blubberfreies Mineralwasser mit niedrigen Mineralgehalten zu kaufen. An Gemüse kannst du das Meiste geben, nur Gemüse mit sehr hohem Kalzium- oder Oxalsäuregehalt müssen nicht sein (Broccoli, Spinat, Rote Beete, Grünkohl, Portulak, Stielmus beispielsweise). Wenn ein hoher Phophorwert dagegen steht, kannst du es hingegen in Maßen geben (fördert die Abgabe von Kalzium über den Darm, statt über die Nieren/ Blase).

    Da du jetzt die Verantwortung für die Tiere trägst, bleibt dir nichts Anderes übrig als verantwortungsvoll und im Sinne des Tierschutzgesetzes zu handeln.


    Der Bock muss kastriert werden und darf 6 Wochen nicht zu den Mädels. Die jungen Böckchen müssen ab einem Gewicht von 250g zum Vater und ebenfalls baldmöglichst kastriert werden. Alle Tiere brauchen ausreichend Platz, das ist mit handelsüblichen Käfigen nicht möglich, ein Klappgehege schafft Abhilfe. Bei der zu erwartenden Menge an Jungtieren und vorhandenen Alttieren solltest du jetzt schon rund 8-10m² einplanen. Der Nachwuchs sollte nach Möglichkeit in Verantwortungsvolle Hände vermittelt werden.

    Gegen Milben muss nicht gespritzt werden, ein Spot-on reicht! Das ist nicht stressig und sollte so früh wie möglich passieren. Der Käfig muss nicht großartig desinfiziert werden, da die Milben AUF den Tieren sitzen und ohne nicht überleben können. Sind alle möglichen Wirte "giftig" ist das das Ende der Milben (die dann auch nirgendwo mehr verbleiben und auch nicht auf Einrichtungsgegenständen, Heu oder Streu sitzen).


    Unterstände müssen immer vorhanden sein (Schweineanzahl + mindestens 1). Ein 2m²-Gehege hätte beispielweise die Maße 1m x 2m. Mit einem Klappgehege lässt sich das mit wenigen Euro verwirklichen.


    Bitte frage nochmal nach, ob der T4-Wert (Schilddrüse!) getestet und wurde und erfrage auch den Wert!

    Hast du explizit den T4-Wert angefordert? Der wird beim normalen Blutbild nicht getestet. Zähne wurden sehr gründlich kontrolliert? Bitte keine Brötchen geben, das ruiniert die Darmflora nur endgültig und Trockenfutter bitte Getreidefrei (gleiches Problem). Du kannst Sonnenblumenkerne und Haferflocken anbieten. Dazu viel Wurzelgemüse wie Möhre, Fenchel und Co

    Wenn ein Schweinchen keinen Auslauf mag, stimmt die Auslaufgestaltung nicht, dh. das Schwein fühlt sich dort nicht sicher, muss hineingetragen werden (klar, dann hat natürlich kein Schwein Lust), der Untergrund ist ungeeignet (glatte Flächen) oder der Auslauf ist schlicht öde.

    Klingt nach einer Blasenentzündung oder im schlimmsten Fall ein Stein. Häufiges Trinken ist schonn ein Alarmzeichen und deutet auf eine Erkrankung hin (Schilddrüse, Diabetes oder Infektion). Das Schwein mit dem nassen Bauch sollte schnellstmöglich zu einem TA, Blasenentzündungen sind sehr schmerzhaft. Er braucht ein AB und lass dir besser auch ein Schmerzmittel mitgeben.


    Es macht Sinn Urinteststreifen zuhause zu haben, mit denen man auch unsichtbares Blut im Urin nachweisen kann. Ist Nitrat nachweisbar, deutet das auf ein bakterielles Geschehen.

    Ganz normal und nicht bedenklich. Solange die beiden nicht in einem handelsüblichen Gitterkäfig hocken oder Häuschen mit nur einem Eingang haben und sich aus dem Weg gehen können, kann das noch eine richtige Männerfreundschaft werden.


    Der Boss möchte halt wissen wen er vor sich hat. :wink: