Auch zum Röntgen des Kopfes wurde hier nie ein Meerschweinchen in Narkose gelegt. Deswegen hatte ich gehofft ein anderer Tierarzt könnte noch mal eine zweite Meinung abgeben.
Beiträge von Pardona
-
-
Apfel oder Wassermelone sind in kleinen Mengen einmal die Woche ok, aber nichts für jeden Tag. Möhre ggf. Etwas reduzieren. Dafür mehr Gurke, diverse Salate, Tomate, natürlich Heu etc.
Dazu viel Platz für ausreichend Bewegung. Das Futter vielleicht mal so anbieten, dass sie etwas dafür arbeiten müssen. Ansonsten dürfen Meerschweinchen ruhig propper sein, nur nicht richtig fett.
-
Pardona du hast natürlich recht, weswegen ich auch nicht säckeweise Wiese hole und immer nur eine Handvoll einer Stelle. Das mit den Wegen verlassen machen allerdings eigentlich alle Spaziergänger und es ist generell auch normal, dass man sich irgendwo in die Wiese legt oder Ähnliches. Durch das große Gebiet und die wirklich weitläufigen Wiesen verläuft sich das aber auch sehr stark und die Vögel nisten vermutlich eher in den geschützteren Bereichen unter Bäumen.
Bitte nicht die Wege verlassen. Die Wiesenbrüter brüten direkt auf der freien Wiese, daher der Name. Hier ein Link zum Verhalten in Naturschutzgebieten. https://naturschutzgebiete.org…ten-im-naturschutzgebiet/
“Alle anderen machen es auch falsch.“ ist kein Argument. Da hilft nur Aufklärung und ein gutes Beispiel sein. Ich denke jedem hier liegt die Natur am Herzen, deswegen ist es wichtig zu wissen, wie man sie schützen und trotzdem genießen kann.
-
-
Ich habe monatelang und in einem Fall länger als ein Jahr Metacam geben müssen. Völlig ohne negative Auswirkungen. Noch mehr Medikamente als nötig zu geben halte ich nicht für sinnvoll.
Metacam muss in der Regel einmal täglich gegeben werden, da die Wirkung rund 24h anhält. Es wirkt gut und ist sehr gut verträglich. Einige Schweinchen kommen regelrecht auf den Geschmack und müssen nicht mal herausgenommen werden.
-
Schon stolze 557g. Ruby lässt sich etwas mehr Zeit. Heute auf den Punkt 350g für sie.
-
Junge Liebe. Baradun ist bemüht, aber ich glaube er muss die Knutscherei noch etwas üben. ☺
-
Ist doch ein gutes Zeichen. Fleißig weiter päppeln.
Meine Schweinchen wurden zum Röntgen nie in Narkose gelegt.
Manche Tierärzte machen auch Samstags Termine...
-
Nicht alle Zahnprobleme sind mit einem kurzen Blick ins Maul zu erkennen, deswegen frage ich.
Was heißt “er würde sich anders verhalten“? Nicht fressen ist doch schon ein unfehlbarer Hinweis auf ein schwerwiegendes Problem. Wie sieht es mit anderen TAs bei euch aus?
-
Ein RöBi des Kopfes wurde schon gemacht?
-
Daumen sind gedrückt!
-
Es gibt ein paar gute Futterlisten, die bebildert sind und auch auf mögliche Verwechslungen hinweisen. Habe gerade keinen Link zur Hand. Vieles ist praktisch unverwechselbar. Nur Mut! Es ist immer gut, noch das ein oder andere Kraut aus dem Hut zaubern zu können. Wenn du einen Garten hast, stehen da sicherlich noch Leckereien rum.
Der durchschnittliche Gärtner kriegt die Krise bei Giersch, ich krieg glänzende Augen....
-
Ja, die Sonnenblumenkerne sollten geschält sein. Stehen oft bei dem Studentenfutter in der Nähe.
Giersch, Schafgarbe, etwas Klee, Wegerich, Fenchelgrün und diverse Blätter von Bäumen werden auch gern mal genommen. Viel Abwechslung kann gut sein. Selbst wenn von allem nur kleine Portionen genommen werden. Hin und wieder landet man einen Treffer und das Schweinchen fängt an irgendwas in sich rein zu stopfen.
Die Zähne sind aber sicher in Ordnung? (habe jetzt nur den Text überflogen). Eins meiner Mädels wurde wegen einer SDÜ behandelt. Die Symptome kamen allerdings von einem Uterustumor. Nach der OP ist sie aufgeblüht und wurde wieder richtig stattlich (bis zum nächsten Tumor, aber das ist eine andere Geschichte).
-
Bei meinen Päppeltieren wurden Kohlrabiblätter und Sonnenblumenkerne immer gern angenommen. Die Vorlieben für Päppelbrei sind sehr verschieden. Habe bisher noch kein Schweinchen gehabt, das Critical Care oder Rodicare mochte, mit Herbicare kriege ich sie alle. Auf jeden Fall rumprobieren.
Man kann zur Abwechslung auch selbst mal Päppelbrei herstellen. Das übliche Gemüse mit einem hohen Anteil an Fenchel und Möhre + einem Löffelchen Haferflocken.
-
Ist ein typischer Diabetes-Katarakt. Sie hatte vorletztes Jahr einen Zuckerschub, bei dem die Blutzuckerwerte extrem angestiegen sind. Die Eintrübung verlief innerhalb weniger Wochen. Viel zu schnell für die Neueinstellung. Ein bisschen was kann sie noch sehen.