Beiträge von Pardona

    Sab Simplex, Emeprid, Novalgin, regelmäßiges Päppeln, Wärme und leichte Bauchmassage, dann kann man auch schwere Fälle wieder auf die Beine bringen. Garantien gibt es leider nicht.

    Weiße Urinflecken zeigen Blasengries an. Durch zu Kalziumreiches Futter und vor allem künstliche Vitaminzusätze, bilden sich kleine Kristalle in der Blase. Das ist grundsätzlich nicht so wild, solange das Schweinchen keine Schmerzen beim Pieseln hat. Die Wahrscheinlichkeit einer Blasenentzündung ist dadurch erhöht, muss aber nichts passieren. Kalzium im Futter reduzieren und keine künstlichen Vitamine Füttern, zusätzlich das Angebot an wasserhaltigen Gemüse deutlich erhöhen.
    Je mehr das Schweinchen trinkt, bzw. besser Frischfutter aufnimmt, desto besser für die Blase. Bei ausreichender Frischfütterung trinken die meisten gesunden Meerschweinchen überhaupt nichts.
    Wenn du dir über Diabetes Sorgen machst, kannst du dir Teststreifen aus der Apotheke holen, die Zucker im Urin nachweisen können. Normalerweise sollte das Feld sich nicht verfärben. Zudem zeigen diese Streifen auch an, ob Blut im Urin ist, was zusammen mit Nitrit auf eine bakterielle Blasenentzündung hinweisen könnte.


    Die wesentlichen Symptome für Diabetes sind eine rasante Gewichtszunahme bis zur Fettleibigkeit, das Schweinchen ist ausgesprochen träge und macht oft schon nach einigen Schritten eine Pause, es trinkt sehr viel (oder frisst Massen an Frischfutter), pinkelt große Mengen. Wenn Diabetes beim Meerschweinchen unbehandelt bleibt kann auch irgendwann eine beidseitige Augentrübung bis hin zur Erblindung auftreten. Dann muss man aber schon sehr lange alle Symptome ignoriert haben. Sicherheit gibt im Zweifel eine Bestimmung des Langzeitzuckerwertes im Blut.


    Entzündliche Geschehen wie Infekte, darüber hinaus aber auch Zahnprobleme verleiten Meerschweinchen ebenfalls zum übermäßigen Trinken. Weiter sollte man bei hohem Wasserkonsum auch immer ein Schilddrüsenproblem im Hinterkopf haben.


    Kurzzeitiges Röcheln spricht normalerweise dafür, dass sich das Schweinchen verschluckt hat oder ein Fussel in der Nase hängt. Einmal Würgen oder Niesen und das Geräusch ist weg. Sollte das Problem häufig auftreten, am besten die Zähne mal kontrollieren lassen. Wenn Ausfluss aus Nase und / oder Augen kommt, sofort zum Tierarzt, dann ist es ein Infekt.

    So schlimm sehen die beiden Süßen ja nicht aus. Hatten hier nur einmal Pilz, als Yuki im Endstadium von ihrem Lymphdrysenkrebs war und praktisch überhaupt kein Immunsystem mehr hatte. Habe sie nicht getrennt, nix desinfiziert. Mehrmals am Tag Surolan auf die betroffenen Stellen und es ist flott sogar bei ihr wieder abgeheilt. Angesteckt hat sich niemand.

    Naja, schön ist die Lösung nicht. Sind die Käfigwannen ausgeschnitten, damit wenigstens ein bisschen Rennstrecke zusammen kommt? Am besten ist es den Auslauf dauerhaft zugänglich zu machen und natürlich attraktiv zu gestalten.
    Hier möchte auch niemand hochgehoben werden. :wink: Zutraulich werden sie vor allem, wenn man sie nicht bedrängt und ansonsten alles ganz normal macht. Normal reden, normal füttern, normal vorbeilaufen. Dazu gibt es besondere Leckerchen aus der Hand.

    Er kann wieder zu seinen Damen, sobald er halbwegs wach ist, was er sein sollte, wenn du ihn wieder mitbekommst. Normalerweise werden sie die Fäden nicht ziehen, vielleicht etwas daran rumschlecken. Ist nicht schlimm. Wenn es anfängt weh zu tun, wird er sich schon wehren.
    Die Gesellschaft hilft ihm schnell wieder auf die Pfötchen. Alles Gute für die OP.

    Warum kaufst du nicht einfach Bretter mit Nut?
    Ein paar Zentimeter Holz an die Front und nimm den Rest der Höhe aus Bastelglas. Teichfolie ans Holz, dann hält das auch und es gibt keinen Druck auf die Front. Statt Holz mit gesägter Nut, kann man auch einfach Holzleisten in geringem Abstand voneinander befestigen und die Plexifront da rein schieben.