Beiträge von Aellin

    ich denke, wenn ihr es gut beobachtet, müsst ihr nicht unbedingt hin. und nätürlich die anderen zähne beobachten, nicht dass da dann probleme entstehen, weil sie sich nicht richtig abnutzen :)

    hi,


    kann er irgendwo runtergefallen sein? oder von etwas höherem runter gesprungen sein? das klingt schon ziemlich übel.


    habt ihr denn die wunde irgendwie desinfiziert oder mit kamille oder salbei gespült?


    ich bin da immer sehr vorsichtig und würde einen tierarzt draufgucken lassen, nur um sicher zu sein, dass alles o.k. ist. aber dazu muss man auch die wunde sehen können.



    liebe grüße und gute besserung

    also meine bekommen


    täglich: paprika, möhren
    sehr oft: chinakohl (vorsichtig anfüttern), romanasalat, gurke (wenn billig), brokkoli (eigentlich selten geben), fenchel, chicoree, sellerie (knolle+staude), tomate,
    ab und zu: dill, rote beete, eisbergsalat, aubergine, mangold
    sehr selten: spinat, apfel, banane, mais (im sommer)


    ich wüsste momentan gar nicht, wo ich mais herbekomme. du kaufst aber nicht den eingeschweißten, wo so ein bisschen saft drin ist? der ist gewürzt und für die schweine tabu.


    vielleicht hilft dir die anregung ja.


    es gibt einen thread "was gibts heute an schweine nahrung" oder so, da gibts ganz viele ideen.



    du könntest auch mal futter höher hängen oder verstecken, damit sie sich bewegen muss...

    also zum vit. c mangel meinte meine tierärztin, dass es im winter schon öfter vorkommt, da das gemüse leider weniger vitamine hat.



    oh man ihr seid ja nun echt lange dran... wie ich schon geschrieben habe, war bei mir mit spritzen nach 1woche alles gegessen und bis jetzt auch nicht wieder gekommen.



    liebe grüße und gute besserung

    Hallo,


    ich wollte mal fragen, ob die Schweinchen Blasen- & Nierentee trinken dürfen.
    Es soll als vorbeugende Maßnahme gegen Blasenschlamm /stein sein und ich wollte es wenn möglich 1x im Monat anbieten.



    Liebe Grüße

    versuch mal ein tuch/laken etwas über das "sichtfenster" zu hängen. vielleicht ist das ja schon des rätselslösung.


    hier ist die gruppenkonstellation sehr ähnlich. (kastrat+4weiber und 2mädels). und da wurde gebrommselt, mit den zähnen geklappert und ewig hin und her gerannt.



    liebe grüße

    ich habe meinen beitrag oben nochmal editiert und was zur schilddrüse bei meeris gesucht und gefunden.


    okay zumindest an der haltung scheint das mit der nervosität nicht zu liegen. vielleicht machst du den "tüv" nur 1x pro woche, damit sie etwas mehr ruhe hat. (nur so eine überlegung)


    ich habe auch schweinchen, die beim fressen immer umher rennen und gucken was die anderen fressen und selber scheinbar kaum fressen. ich gebe so viel, dass nach jeder fütterung noch etwas übrig bleibt und alle meerschweinchen halten ihr gewicht bzw. nehmen noch zu.


    ansonsten könntest du es vielleicht mit bachblüten versuchen, wenn beim tierarzt nichts rauskommt. aber die maus nimmt ja gut zu.


    sehen sich die beiden gruppen? ich habe hier zwei gruppen und die sind übereinander im eb. hatte sie zum saubermachen mal nebeneinander, und da gabs nur stress und zoff...



    liebe grüße =)

    naja wenn du meine fragen beantwortest, können wir das sagen ;)


    meerimama weißt immer auf die schilddrüse hin, allerdings weiß ich nicht, wie häufig die tatsächlich auftritt :)


    " * Schilddrüsenerkrankungen:
    Über – oder Unterfunktion der Schilddrüse kommt beim Meerschweinchen häufig vor. Wir finden eher eine Über- als eine Unterfunktion der Schilddrüse.
    o Beide Krankheitsbilder haben als Leitsymptom eine Haarverlust in der Regel an den Innenschenkeln und am Unterbauch.
    o Es besteht kein Juckreiz.
    o Auch ist die Haut dünner als beim gesunden Tier.
    o Besonders häufig sind Meerschweinchen älter als 5 Jahre betroffen.
    o Bei Überfunktion der Schilddrüse magern die Tiere sehr ab und haben häufig Durchfall, auffällig ist auch, dass sie sehr viel trinken und sehr viel Urin lassen.
    o Bei Unterfunktion der Schilddrüse sind sie zunächst träger und werden dicker, das Herz arbeitet langsamer, im fortgeschrittenem Stadium verlieren aber auch sie an Gewicht.


    DIAGNOSE UND THERAPIE:
    Die Diagnose ist sehr einfach durch eine Blutuntersuchung zu stellen. Die Therapie erfolgt dann mit einem entsprechendem Schilddrüsenpräparat, das dauerhaft verabreicht werden muss. Weiterhin sind regelmäßige Blutkontrollen der Schilddrüsenwerte erforderlich.
    Leider ist es häufig so, das wir diese kleinen Patienten erst im fortgeschrittenem Stadium in der Praxis sehen, so dass eine Behandlung oft erst viel zu spät einsetzen kann und unsere kleinen Patienten an der Entkräftung und an den Sekundärinfektionen sterben müssen.
    Werden die Kleinen rechtzeitig in der Praxis vorgestellt und ist ihr Allgemeinbefinden noch nicht massiv gestört, so haben sie gute Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung."
    (http://www.tierarztpraxis-roga…nk_fellhaut_meerschw.html)