Beiträge von Aellin

    hamburg: ich würde bei normalem heu bleiben. eben weil die halme so lang sind, können die zähne gut abgenutzt werden. durch gemüse wird das nicht so sehr abgenutzt.


    Britta: schicker käfig. nach oben bauen ist immer gut. die tiere machen süchtig ^^
    heuraufe kann auch mit einem mauerstein (die mit den löchern drin) und stäben in die löcher gesteckt, so dass sie nach oben zeigen, gebaut werden.

    hallo,


    bei pellets streiten sich viele.
    wenn du mal bei Kaninchenwiese.de guckst, wirst du sehen, dass die dinger beim versuch ganz schön aufgequollen sind. da muss jeder selber wissen, ob er/sie das füttert. die tiere haben dadurch ein sättigungsgefühl und fressen weniger heu, was aber unter anderem für den zahnabrieb wichtig ist.


    ich persönlich gebe als leckerlie mal einen esslöffel haferflocken in der woche (achtung: dickmacher), oder erbsenflocken (machen auch dick).


    also meine tiere haben mit löwenzahn keine probleme und eigentlich kann man davon so viel geben, wie man will (ist nur nicht sooo nahrhaft). es muss aber selbstverständlich auch langsam angefüttert werden und trocken (also keine wassertropfen darauf) sein. generell vertragen aber nicht alle tiere jedes gemüse/obst.
    auch wenn du es bestimmt schon weißt, sag ich es sicherheitshalber nochmal: obst nur sehr wenig geben. macht dick und durch den zucker ist es auch für die zähne schädlich. und meeris können auch diabetes bekommen.


    ich bin mir aber sicher, dass es deinen tieren bei euch gut geht =)

    hallo,


    ich weiß nicht, was du unter "zahm" verstehst. 2 meiner vier schweine holen sich ihr futter immer aus der hand, die anderen je nachdem, wie sie drauf sind. eins kann ich ab und zu mal für 30sekunden am kinn kraulen. und damit sind sie schon "zahm"


    gemüse kannst du ihnen sofort geben. es ist allerdings wichtig, dass du ganz langsam anfütterst. also immer nur minibissen am anfang, damit sich der magen daran gewöhnen kann und dann langsam die portion steigern. gurke ist für den anfang gut, genauso wie fenchel, paprika und karotten.



    das haus darfst du auf keinen fall rausnehmen. besser sind zwei häuser, für jeden eins ;)


    den auslauf kannst du eigentlich auch gleich anbauen, wenn sie da selber rein und raus können.


    einen ast kannst du meiner meinung nach auch anbieten.


    habe ich irgendwas vergessen?

    das ist doch okay.


    da kannst du ihnen morgens bevor du zur schule gehst, etwas geben.
    dann kommst du ca 16.30uhr nach hause und sie bekommen etwas.
    dann gehst du so gegen 21-22uhr ins bett und gibst ihnen vorher nochmal ein bisschen was ;)

    sehr hübscher kerl.


    mit dem auge würde ich auch zum tierarzt gehen! und dann kannst du ja mal fragen, wie teuer eine kastration wäre.


    die 6 wochen übersteht er schon, zumal er es bei dir ja sehr gut haben wird :) (vorfreude schönste freude)

    es kommt darauf an, wie hoch du die etagen machen möchtest, wenn du 2 etagen machst, müssten die ja theoretisch unten und in der mitte 25cm hoch sein, dann hast du schon 50cm höhe und dann bei der nächsten etage 30cm oben. wobei 25cm nicht viel platz bieten, um häuser oder weidenbrücke und co. unterzubringen...


    ich glaube eine etage reicht, wenn du es bei 2 schweinchen belässt, dann haben sie insgesamt 1,4m² zur verfügung.


    wie machst du den denn ganz zu? die schweine brauchen doch luft o.O und du musst ja auch reingreifen zum füttern und so!?
    ich kann es mir nicht so richtig vorstellen...

    klar schreien die, sind es vermutlich nicht gewohnt angefasst zu werden, damit ihnen jemand etwas gutes tut ;)


    sei einfach vorsichtig. am besten holst du dir jemanden dazu, der sie fest hält, während du schneidest, oder du gehst mit ihnen zum tierarzt, wie schon erwähnt. wer weiß was sie noch für mängel haben, wie z.b. zu lange krallen, eventuell milben oder so...

    habe mal was dazu gefunden, also zu dem licht...


    Die Wood'sche Lampe dient dem Nachweis von Microsporum canis, dem häufigsten Hautpilz bei Hund und Katze (Abb. 1). In 50-80% der Fälle produziert dieser Pilz Stoffwechselprodukte, die Fluoreszenz zeigen. Die Wood'sche Lampe produziert ultraviolettes Licht, mit dem man diese Fluoreszenz nachweisen kann. Pilzinfizierte Haare zeigen sich mit einer leuchtend apfelgrünen Farbe (Abb. 2).


    Man führt diese Untersuchung am besten im abgedunkelten Raum durch, damit die Fluoreszenz besser beurteilt werden kann. Da Microsporum canis nicht in jedem Fall Fluoreszenz zeigt, kann durch
    Abb. 2: Fluoreszierende, pilzinfizierte Haare
    Abb. 2: Fluoreszierende, pilzinfizierte Haare
    fehlende Fluoreszenz das Vorhandensein von Hautpilzen nicht ausgeschlossen werden. Werden fluoreszierende Haare entdeckt, so sollten optimalerweise diese zum Beschicken einer Pilzkultur verwandt werden.
    http://www.hauttierarzt.de/unt…gsmethoden/woodsche-lampe