Beiträge von Sarah N.

    Hallo ihr Lieben,


    ich schreibe weil ich nach rund einem Jahr nun die Faxen echt dicke hab' und meiner/meinen Süße(n) endlich helfen möchte.


    Vor allem mein Paulinchen leidet seit gut einem Jahr immer wieder unter matschigem Kot bis hin zu Durchfall und Aufagsungen. Sie ist dem Tod (wegen Aufgasungen) schon drei Mal von der Klippe gesprungen. Sie hatte in diesem Jahr 4 stationäre Aufenthalte in unserer TK und ich finde das kann und darf so einfach nicht weitergehen.


    Als es vor einem Jahr anfing hatten wir wenigstens noch eine Ursache - Kokzidien. Dann, ein paar Moante später, Kokzidien und Hefen.


    Irgendwann war alles wieder weg aber die ständigen Matschkotphasen und Aufgasungen sind geblieben. Ständig, mal alle paar Tage, mal alle paar Wochen tritt beides wieder auf. So auch aktuell....


    Mit der TÄ habe ich schon alles durch. Sie ist spezialisiert auf Kleintiere und kennt sich auch mit Meeris super aus. Aber wir wissen einfach nicht mehr weiter.


    Unzählige Kotproben waren ergebnislos - keine Kokzidien, Hefen oder Giardien. Nichts zu finden.


    Wir haben über die Ernährung, über die Zufuhr des Wasser, die Einstreu und über sonst auch alle möglichen Faktoren nachgedacht.
    Aussage der TÄ: "Sie machen schon alles perfekt...."


    Ich bin mit meinem Latein am Ende. Im Grunde habe ich das Essen in Verdacht. Seit ich keine Paprika mehr gebe ist es auch schon länger besser gelaufen. Aber nun haben wir wieder Matschkot im EB und Paulinchen hatte von SA auf SO nen Blubberbauch (Bauch war aber ansonsten weich). Ich weiß nicht ob der Kot von heute Morgen nicht schon wieder bei beiden matschig war...


    Bei ihrem Kumpel Bernie sind die Köttel auch nicht immer perfekt und auch öfters mal sehr matschig.


    Wie ihr mir jetzt helfen sollt?! Ich wäre WAHNSINNIG DANKBAR über eure Idee woran es liegen könnte. Vielleicht haben wir ja auch einfach irgendwas übersehen... und ich will doch helfen, so kann es nicht weitergehen.


    Ich schreibe euch nun noch ein paar Eckdaten auf. Wenn euch irgendwas einfällt, auch wenn es noch so unwahrscheinlich scheint, bitte schreibt es mir.


    Bernies und Paulinchens Nahrung:


    - Sensitiv Heu/ Timothy Heu von act*va (sehr selten anderes Heu)
    - Fenchel
    - Möhre
    - Stangensellerie
    - Knollensellerie
    - Wurzelpetersilie
    - Apfel
    - Cocktailtomate
    - Gurke
    - Petersilie
    - Dill
    - Basilikum
    - sehr selten (fast nie) Salate
    - getrocknete Kräuter und Blüten (höchstens 1-2 x die Woche)
    - kein Trofu


    Wobei ich bei dem Gemüse oftmals nicht denke das es am Gemüse selbst liegt sondern vllt. an Chemie oder anderer Verunreinigung.


    Wasser:
    - normales Leitungswasser


    Wobei ich mir da auch nicht sicher bin ob es daran liegen kann. Dann müssten sie doch immer die Probleme haben oder nicht? Ich wechsel das Wasser der Flasche 2x täglich aus. Die Flasche wird mind. 1 x die Woche gründlich gereinigt, heiß ausspülen mach ich täglich (Flasche und Mundstück). Bernie trinkt so gut wie nie von der Flasche.


    Einstreu:
    - Hanfeinstreu
    - Langhalmstroh (sehr sauber, da achte ich immer sehr drauf)


    Ihr aktuelles Verhalten:
    - völlig normal, soweit also gut drauf und sehr futterfreudig! ;-)



    So, ich weiß, es ist ein langer Text geworden (an alle die ihn gelesen haben VIELEN DANK!),P aber ich weiß einfach nicht mehr weiter und bin für alle Ratschläge und Ideen unglaublich dankbar!


    LG
    Sarah

    Hi!


    Danke für deine Antwort.


    Die TÄ können uns ja leider nicht helfen. Wir waren ja auch schon so oft da und es kann halt nichts gemacht werden.


    Wenn er natürlich etwas gar nicht mehr aus dem Hals bekommen würde, würde ich natürlich sofort mit meinem kleinen Stinker in die TK.


    Wenn wir diese Woche immer beim Röcheln in die TK gefahren wären, wären wir nur in den letzten Tagen 3x dort gewesen... :-(


    LG
    Sarah

    Hallo angelssend,


    danke für die Erläuterung!


    Jetzt weiß auch ich was die Flankenatmung ist! ;-)


    Ich sehe bei meinen beiden aber schon ganz genau die Atmung, ohne genau hinsehen zu müssen. Hauptsächlich aber natürlich wenn sie liegen...


    Aber ihre Bauwände ziehen sich dabei nicht stark nach innen, ich sehe dann ehr wie sich die Bauchwände nach aussen drücken.


    Aber nun alles gut, bin ich auch wieder etwas schlauer! ;-)


    Vielen Dank!

    Hallo Nine,


    ich würde das auch alles lieber vom TA abklären lassen. Baytril solltest du nicht einfach so gebe. Am besten wäre wohl auch noch ein neues Röntgenbild....


    Wünsche deinem Schweinchen alles Gute! Halte uns auf dem Laufenden wie es weitergeht.... OK?!


    Simone74:
    Hallo Simone,


    du schreibst das sich die Flanken bei deinem Schweinchen heben und senken... Ich habe auch schon häufig von der "Fankenatmung" gelesen... aber ist es denn nicht normal das sich die Bauchwände rechts und links beim Atmen bewegen? Bei meinen Schweinchen ist das nämlich immer so... Wie unterscheidet sich das von einer Flankenatmung? Sorry, vllt. denken sich jetzt einige von euch ich bin besch... aber ich kann mir das grad echt nicht vorstellen und würde gerne wissen was genau die Flankenatmung ist.


    LG
    Sarah

    Hallo wundernasen,


    hätte jetzt auch nicht gedacht das du sie so behandelt hast! ;-)


    Aber bei Bernie guckt ja leider auch nie etwas raus oder so, man sieht nichts, man hört nur das laute Atmen, klingt als hätte er Asthma. :-(


    Heute Morgen war es übrigens schon wieder so weit. Ich bin ins WZ und er hat schon gekröchzt.... Dabei hatten sie ihre Nacht-Gemüse-Portion schon lange gegessen. Ich war heute Nacht nämlich mal auf (lautes Geräusch) und habe nach dem Rechten gesehen. Da war ihr Gemüse schon weg und er hat nicht dieses Atemgeräusch gehabt.


    Also wird es sich heute Morgen wohl um hängengebliebendes Heu in seinem Hals gehandelt haben... Gestern hat er sich sogar beim Köttel essen verschluckt... Da hat er gehustet und es war wieder gut.


    Heute Morgen hat es lange gedauert. Ich weiß ja nicht wann es angefangen hat, aber ich war bestimmt wieder 20 Minuten bei ihnen und es ging nicht weg. War dann nur kurz im Bad Wasser holen und dann war das Geräusch weg... Gehustet hat er da aber nicht?!?!?


    Keine Ahnung.... ich mache mir aber schon Gedanken. Mir ist mal mein kleiner Wellensittich auf dem Arm erstickt. Er hat eine Verengung des Kehlkopfes. Er hat Körner gefressen und die haben ihm dann die Luft abgeschnürt. Er ist von der Stange gefallen, habe ihm versucht zu helfen. Er hat wie verrückt versucht Luft zu holen, hat so doll geflattert und ist dann qualvoll erstickt. Ein schrecklicher Tod. Das war so furchtbar... darf gar nicht daran denken. :cry:


    Ich will diese Situation nicht auch noch mit Bernie erleben müssen...


    LG
    Sarah

    Hallo ihr Lieben,


    danke für eure Antworten.


    Das mit dem verschieden großen Gemüse habe ich schon probiert, mal geht es so gut, mal so... :roll: Ich weiß auch nicht...


    An das Verschlucken und Husten habe ich mich ja schon fast gewöhnt aber dieses Röcheln und das Wissen das etwas in seinem Hals steckt macht mich schon etwas (sehr) unruhig...


    Na, ja, ich hoffe einfach er kommt weiterhin damit klar... Ich würde es auch nicht schaffen es ihm aus dem Hals rauszuholen. Habe schon mal geguckt als es war. Aber ich will ihn dann auch gar nicht zu sehr aufregen oder in als Positionen bringen... will das Ganze in dem Moment ja nicht noch verschlimmern...


    LG
    Sarah

    Hallo angelssend,


    nee, das hat er bei verschiedenen Gemüsesorten. Sobald er hustet ist das Röcheln dann auch weg. Dauert halt manchmal nur recht lang... und das muss ja fies sein.


    Ich hatte selbst mal ne Grete im Hals stecken und das war SEHR unangenehm. Da staune ich schon fast über Bernie das er mit Essen im Hals noch weiter futtert und sich recht normal verhält...


    LG
    Sarah

    Hallo ihr Lieben,


    mein Bernie hat ein Problem. Bzw. sehe ich es als Problem an, ob es ihn nun wirklich stört weiß ich nicht, aber ich denke schon...


    Also, als ich Bernie vor 14 Monaten aus dem TH geholt habe war der Kleine ein halbes Jahr alt. Ich habe gleich vom 2. Tag an festgestellt das er immer mal wieder hustet und sich viel beim Essen verschluckt.


    Er wurde zu Beginn (i. d. Probezeit) lange auf eine Erkältung hin vom TH-Hausarzt behandelt. Es wurde jedoch nicht wirklich besser. Wenn er überhaupt ne Erkältung hatte, dann war es wenn nur ein leichter Schnupfen.


    Bin dann irgendwann mit ihm zu meiner TÄ in die TK. Sie hat ihn geröngt. Lunge war ok, Zähne auch (wurden inzwischen auch schon mehrmals als Kontrolle untersucht, mit Spreitzer und allem Zipp und Zapp). Bernie ist kerngesund. Das Einzige, was laut meiner TÄ nicht ok sein könnte, wäre eine Verengung des Kehlkopfes sowie der Luft- und Speiseröhre. Wenn man dies allerdings nachweisen lassen möchte, müsste ich ihn in Narkose legen lassen und dann würden sie mit einem Endoskop alles genau untersuchen. Da man aber daran auch nichts ändern könnte, wenn es nachgewiesen werden würde, sehen meine TÄ und ich das Narkoserisiko und auch den Stress für Bernie als nicht gerechtfertigt an.


    Er hustet seit Monaten auch schon viiiieeel weniger als zuvor. Hauptsächlich halt beim Gemüse futtern, obwohl er nicht schneller als Paulinchen frisst. Aber vllt. hat es auch wirklich etwas mit der Luft und dem gleichzeitigen Schlucken zu tun. Manchmal hat er das auch wenn er Paulinchen bebrommselt und seinen Popo dabei hin und her schwingt. ;-) Ist dann auch so als ob er sich an seinem Speichel verschlucken würde oder nicht richtig Luft holt und sich dann verschluckt?!?!?


    Das ist dann alles innerhalb von Sekunden wieder erledigt. Was ihn aber stört ist das Gemüse, das in seinem Hals stecken bleibt. Er hat schon alle paar Tage bis Wochen während dem Essen auf einmal so ein Röcheln. Ich höre das dann wenn er weiterfrisst. Klingt als bekomme er nicht genug Luft. Er frisst dann zwar weiter, aber es kann ja nicht angenehm sein wenn er dann etwas im Hals stecken hat. :shock:
    Manchmal hat er das dann echt ne Stunde, vllt. auch länger. Er hustet dann plötzlich ganz stark und es ist wieder besser. Manchmal ist es auch irgendwann ohne Husten wieder weg.


    Wenn er das morgens hat und ich dann zur Arbeit fahre, habe ich immer ein ganz schlechtes Gefühl. Was, wenn er es mal nicht heruntergeschluckt bekommt und erstickt?! Kann das passieren? Mache ich mir unnötig Sorgen? Haben eure Schweinchen das auch manchmal so? Ich mache mit halt wegen der möglichen Verengung Gedanken.


    Während des Röchelns verhält er sich recht normal, isst weiter, läuft auch rum...


    Was kann ich machen damit das nicht mehr passiert oder wie kann ich ihm in solchen Situationen helfen das es schneller wieder weg geht?


    Für Anregungen und Erfahrungsberichte wäre ich euch sehr dankbar!


    Liebe Grüße
    Sarah

    Hallo Fetz,


    ich kenne all die Sympthome (leider). Hatten wir zwar nicht in dieser Kombination, aber vllt. kann ich dir ja trotzdem irgendwie helfen.


    Also, erst mal zum Blut: Es kann sich dabei wirklich um eine Blasenentzündung handeln. Würde der Urin denn schon mal genau untersucht? Also ob auch Bakterien usw. vorhanden sind?!
    Ansosnten würde mir noch einfallen, dass das Blut auch von anderen Organen kommen kann. Bei meiner Emmi war es z.B. die Leber. Dies hat man leider erst bei der OP bemerkt (sie sollte kastriert werden). Vorher waren immer Blase oder Gebärmutter in Verdacht. Auf dem Ultraschall war leider auch nichts an der Leber zu erkennen, aber das muss ja nicht immer so sein...


    Da aber bei deinem Schweinchen auch die Nieren nicht so ganz ok zu sein scheinen würde ich schon auf eine Entzündung der Blase mit Ausweitung auf die Nieren tippen....


    Welches AB hatte sie denn zuerst und was bekommt sie nun? Bei uns hat Baytril immer gut geholfen.


    Nun zu den Kokzidien: Die Sympthome könnten darauf hinweisen. War bei meiner Pauline auch so, Matschköttel und Aufgasungen. Allerdings sollte unbedingt der Kot untersucht werden (3 Tage sammeln und solange auch kühl halten). Bei uns war es der Fall das es dann nicht nur Kokzidien waren sondern auch noch Hefen.
    Baycox und AB gleichzeitig zu geben ist eine starke Belastung für die kleinen Körper. Du musst unbedingt darauf achten wie sich ihr Appetit verhält. Paulinchen litt irgendwann an Appetitlosigkeit und musste gepäppelt werden.


    Als Schmerzmittel (vor allem während einer Aufgasung) habe ich gute Erfahrungen mit Novalgin gemacht. Geht nicht so auf den Darm. Musste ich allerdings alle 6 Stunden und nicht nur 1 x am Tag verabreichen.


    Zu der Aufgasung: Gib ruhig mehr Sab. Das kann nicht groß schaden. Ich gebe immer mind. 1 1/2 ml mit etwas Wasser gemischt. Paulinchen hat an schlimmen Tagen bestimmt auch schon mal 7 ml bekommen.
    Wenn gar nichts merh hilft auf jeden Fall zum/zur TA/TK. Paulinchen hatte mal eine Aufgasung im Magen die nur noch durch das Entgasen mit einer Sonde gelindert werden konnte.


    Zu der Heudiät: Dies würde ich nicht machen. Das Sab kann nur helfen wenn es auch bis in den Darm gelangt (wo die Aufgasung deines Schweinchens ja auch ist). Es muss also recht viel in den Magen rein damit viel Futter und Sab in den Darm gelangt und das fiese Gas auch hinten endlich raus kommen kann. Ich würde zum Heu noch Möhre, Dill (hilft bei Blähungen) und Fenchel geben. Alles nicht zu kalt und gut abgetrocknet. Wenn es nur Heu sein sollte kann es sein das sie zu wenig zu sich nimmt und das wäre dann noch schädlicher und nicht gesundheitsfördernd.


    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Wünsche deiner Kleine alles, alles Gute!


    LG
    Sarah

    Hi Gurke,


    ich würde den Kleinen auch beim TA vorstellen und auch röntgen lassen.
    Meine Beiden hoppeln manchmal aber auch. Das beobachte ich aber schon immer... auch nicht überwiegend aber manchmal schon. Das ist mal im EB wenn sie nicht so schnell unterwegs sind, manchmal aber auch beim Rennen im WZ.


    Ich habe aber auch noch mal allgemein ne Frage. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...


    Ist eigentlich bei der Mehrzahl aller Satin-Schweinchen damit zu rechnen das sie OD bekommen? Kann OD auch nach dem 2 Lebensjahr auftreten oder ist das ehr unwahrscheinlich?


    Ich frag nur weil ich die Vermutung habe das mein Bernie (Rosette) auch ein Satin sein könnte. Ich bin mir aber nicht sicher. Er ist jetzt ca. 1 Jahr und 7 Monate alt. Ich bemerke keine Anzeichen der Krankheit aber man sollte ja immer auf alles vorbereitet sein. Wie kann ich mir denn sicher sein ob er ein Satin ist? Die im TH haben mir dazu nichts gesagt als ich ihn dort "adoptiert" habe. Er ist hauptsächlich schwarz, um die Augen herum hat er aber auch einen beige-braunen Ton, dann noch fuchsfarbene Partien und weiße Flecken. Vor allem das schwarze Fell glänzt im Licht sehr stark, die anderen Farben nicht so sehr.
    Hat er vielleicht einfach nur so glänzendes Fell oder ist er vllt. ein Satin?


    Ich habe auch schon mal versucht ein Foto zu machen. Aber daruf erkennt man das nicht...


    LG und alles Gute an dich und dein Schweinchen Gurke!
    Sarah

    Hallo Bino,


    ich habe so einen Schnupfen bei meinem Bernie auch mit Bisolvon und Inhalieren (mit Salz) gut wegbekommen. Da es wirklich nur ein Schnupfen und keine Atemwegsentzündung war. Das hat super geklappt! Wir haben ihm 2 x am Tag eine Messerspitze Bisolvon in 1 ml Wasser aufgelöst und dann ins Mäulchen gegeben.


    Inhaliert hat er ca. 4 x am Tag für jeweils ca. eine viertel Stunde.


    Wenn "viel" Schleim am Nasenloch ist würde ich es mit etwas lauwarmen Wasser entfernen. Ansonsten kannst du ihm ja viel Stroh zum einkuscheln anbieten, oder auch eine Wärmflasche. Meine lieben es auch wenn ich ihre Kuschelsäcke oder Rollen in die Sonne lege im EB. Da wird sich dann eingekuschelt und gesonnt! ;-)


    LG
    Sarah

    Hallo Marc,


    schön das die OP erst mal gut gelaufen ist und die Genesung gut voranschreitet. Das mit der OD ist natürlich eine schlimme Diagnose.
    Ich drücke euch ganz fest die Daumen das es früh erkannt wurde und ihr den Krankheitsverlauf wenigstens verlangsamen könnt'.


    Wie alt ist Lucky eigentlich? Ich habe gelesen das die Krankheit meistens zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr auftritt und vermehrt bei Satinmeerschweinchen. Ist Lucky Satin? Ich kann das von den Fotos her nicht einschätzen... :oops:


    Aber ich glaube ich bin da sowieso ein kleiner Blindfisch... Mein Bernie hat hauptsächlich schwarzes Fell und glänzt an manchen Stellen auch sehr, aber an anderen, z.B. an den weißen Fellstellen, nicht. Könnte daher bei ihm jetzt auch nicht sagen ob bei ihm vllt. satin mit drin steckt...


    Ich wünsche euch auf jeden Fall alles, alle Gute!!!


    LG
    Sarah

    Hallo Lilly,


    siehst du, alles gut! ;-)


    Aber wenn es wieder anfangen sollte würde ich die Zähne doch noch mal von der TÄ ansehen lassen.
    Auch wenn dann wirklich nur etwas Futter festsitzen sollte kann es übel ausgehen. Schließlich kann es anfangen zu faulen und die Zähne und das Zahnfleisch angreifen. Oder es scheuert einfach nur am Zahnfleisch und dieses entzündet sich. Ist ja wie beim Menschen auch. Zudem ist es ja auch unangenehm wenn da etwas zwischen den Zähnen hängt.


    Aber wir wollen mal vom Besten ausgehen... Es kommt bestimmt nicht wieder! :-)


    GlG
    Sarah

    Hallo Wiesel,


    ich kann da nur von mir selbst (Mensch ;-) ) sprechen. Ich hatte das mal an der Wirbelsäule (an einem Wirbel). Wenn ich mich "falsch" bewegt oder angelehnt habe und der Wirbel wurde dabei beansprucht, war es ein ziemlich fieser, stechender Schmerz. Der Arzt meinte ich müsste meine Rückenmuskulatur aufbauen, dann würde das wieder verschwinden.


    Ich habe keine Medikamente oder so bekommen. Nach ca. 5 Monaten war es weg. Habe darauf geachtet die "Schmerzsituationen" zu vermeiden.


    Ist bei einem Schweinchen natürlich alles etwas anders und auch nicht so einfach...


    Drücke euch die Daumen und hoffe ich konnte trotzdem etwas "helfen".


    LG
    Sarah

    Hallo Lilly,


    mach dich bitte nicht gleich total verrückt. Genau das hat mein Paulinchen auch mal gehabt... dachte da auch sofort das sie auch noch zum Zahni wird... :? Wir sind dann in die TK und was ist dabei herausgekommen - Sie hatte irgendeine Ansammlung von Gemüse und Heu zwischen 2 Zähnen. Erst hat sich wohl etwas festgesetzt und dann hat sich immer mehr daran verfangen. Hätte sich natürlich entzünden können wenn wir es nicht bemerkt hätten. Wurde dann alles von der TÄ entfernt und ist auch nie wieder gekommen *klopf auf Holz*.


    LG
    Sarah