Beiträge von Sarah N.

    Hallo Frau Schmidt!


    Mach dich nicht verrückt (auch wenn ich dich total verstehen kann und wahrscheinlich genauso bin ;-) )!!!
    Euer TA hat doch gesagt das es halb so schlimm ist. Wenn du aber meinst deine Suesse isst nicht genug gebe ihr vllt. doch mal Moehre. Davon kann sie keine Matschkoettel bekommen, wirkt ehr stopfend. Paulinchen hat das immer gut vertragen.
    Zu den Koetteln kann ich nur sagen: Im Vergleich zu Paulinchen HARMLOS! Die Koettel sehen manchmal viel schlimmer aus. Mach dir nicht zu viele Sorgen!


    Paulinchen hatte bestimmt schon mal 10 Tage am Stück nur Matschkoettel, jetzt wie gesagt immer gemischt...


    Ihr schafft das!!!


    Paulinchens Pipi war gerade übrigens wieder normalfarbig... Hoffe es kam vom Futter. Gibt weiterhin erst mal nix rotes damit ich es beobachten kann...


    LG
    Sarah

    Nein, man kann irgendwie nichts machen... Er hat das jeden Tag mit dem Husten/Verschlucken. Damit kann er auch gut leben. Meine Angst ist halt nur das er jetzt schon öfters über längere Zeit etwas im Hals stecken hatte und es daher geröchelt hat und erst nach dem nächsten Huster weggegangen ist. Habe Angst das er das irgendwann nicht mehr hinbekommt uind/oder am Essen erstickt...


    Hätte ja sein können das hier jemand im Forum einen ähnlichen Fall hat oder kennt und mir Tipps im Umgang damit geben kann.


    Ich werde auf jeden Fall mal das Gemüse in Stifte schneiden und gucken ob er damit besser klar kommt.


    Heute Morgen hatte er das Röcheln allerdings auch nach dem Heu essen. Dann gabs Gemüse, das Röcheln war weiterhin da, er hat sich am Frischfutter verschluckt, hat gehustet und alles war wieder ok...


    LG
    Sarah

    Hi Pulcino86!


    Langsam fressen sie beide nicht... aber auch nicht übermäßig schnell würde ich sagen.


    Geröngt wurde er ja schon. Daher können wir auch sagen das Lunge und Herz ok sind. Eine Kehlkopfverengung kann man aber nur durch eine Endoskopie (schreibt man das so?) erkennen, nicht durchs Röntgen. Dafür müsste man ihn in Narkose legen. Wenn man es dann wüsste kann man aber auch nichts daran ändern. Dafür ist der TÄ und mir das Risiko mit der Narkose und auch der Stress für Bernie zu hoch.


    LG
    Sarah

    Hallo Frau_Schmidt,


    ja, Paulinchen musste auch lange Diät halten. Erst nur Heu und Wasser, dann über 2 Wochen nur Möhre dazu. Wo es ihr mal ganz schlimm ging hat sie nur CC bekommen (da hat sie selbst auch nichts gegessen).


    Hat alles immer nur für kurze Zeit angehalten. So wie es im Moment ist, ist es aber ok. Es kommen zwar immer noch viel matschige, unförmige Köttelchen raus... aber solange das nicht ausschließlich so ist müssen wir damit leben denke ich.


    Gestern Abend hat sie mich wieder mit rotem Pipi geschockt.... Das sehe ich im wahrsten Sinne des Wortes ROT! Aber sie haben morgens auch ganz dunkelrote Paprika bekommen. Zudem gab es auch noch ein ganz bischen getrockneten Löwenzahn (der kann doch den Urin auch rot verfärben oder?!). Ich hoffe es war davon. Seit dem Abendessen gestern gibt es nur noch grüne und weiße Sachen... Hoffe das ist heute Abend wieder weg!!! Kann Wurzelpetersilie den Urin eigentlich auch rot verfärben?


    LG
    Sarah

    Ist euch sowas auch schonmal passiert --> Matschköttel und plötzlich Normalköttel?[/quote]


    Hi!


    Das meinte ich gerade mit den "Mischkötteln". ;-) Ist bei uns mittlerweile seit Wochen Standardprogramm... Sie köttelt mehrere kleine schwarze Goldstücke, von ganz nomal bis komplett matschig, komische Form, stinkig und hell... und das alles hintereinander weg.


    LG
    Sarah

    Hallo ihr Lieben,


    ich mache mir gerade mal wieder etwas verstärkt Sorgen um meinen kleinen Bernie, inzwischen ein Jahr alt.
    Seit dem halben Jahr, das er nun bereits bei uns lebt, beobachte ich täglich das sich mein kleiner Schatz (fast) immer beim Frischfutter essen verschluckt. Er zuckt dann immer ruckartig nach vorne und hustet. Das ist meistens nur eine Sache von Sekunden. Er "würgt" es dann quasi wieder hoch und frisst ganz normal weiter (wie in der Beschreibung bei "diebrain").
    Weil ich das zu Beginn nicht kannte bzw. nicht das es so regelmäßig passiert habe ich meinen Süßen auch schon diesbezüglich untersuchen lassen. Seine Lunge und sein Herz sind ok. Ebenso die Zähne. Wurde inzwischen durch 3 TÄ untersucht.


    Nun hat er aber in den letzten 2 Wochen 3 x das Problem gehabt das er ohne Hustenattacke sein Essen verputzt hat, aber nach dem Essen Atemgeräusche von sich gegeben hat. Kann es nur schwer beschreiben. Klingt röchelig, ein wenig als wäre er heiser. Ist dann auch nicht durchgehend so sondern immer mal wieder und auch unterschiedlich laut.


    Dachte zuerst schon er hätte sich eine Atemwegsinfektion zugezogen...
    Allerdings konnte ich dann immer beobachten das er sich mit der Pfote öfters am Schnäuzchen gewischt hat und sich auch nicht bequem hingelegt hat sondern seine Zeit ehr im sitzen und laufen verbracht hat.
    Irgendwann (im schlimmsten Fall nach 1 1/2 Stunden) kamm dann wieder das alt bekannte Husten und der Spuk war vorbei. Ich denke mal das er dann immer etwas vom Essen an den hinteren Zähnen bzw. im Hals stecken hatte... :-( Nach dem Husten war es weg und das Röcheln somit auch.


    Hab totale Angst das er das irgendwann mal nicht mehr selbst "regulieren" kann und an seinem Essen erstickt. Die 3. TÄ aus der TK hat vermutet das er auch eine Kehlkopfverengung hat. Dies kann man aber nur unter Narkose untersuchen und wenn es dann so ist kann man eh nichts dagegen machen... daher lasse ich dies natürlich nicht machen, sieht die TÄ genauso.


    Trotzdem bleibt natürlich die Angst. Gerade wenn ich mir den Beitrag bei fraumeier ansehe. "Kehldeckel (K) regeln den Verkehr von Atemluft (links) und Nahrung (rechts)." Was ist wenn das bei ihm mal nicht mehr funktioniert??? :(


    Hat jemand Erfahrung mit so etwas machen müssen? Ich meine mit dem Röcheln nach dem Frischfutter und das es erst nach dem "erlösenden Huster" besser wurde? Was soll ich machen? Es passiert egal ob ich das Futter groß oder klein schneide. Bei Heu hat er das Problem nur gaaaaanz selten. Manchmal "hustet", verschluckt er sich allerdings auch wenn er Paulinchen anbrommselt und Rumba tanzt... Ist dann fast so als würde er sich an seiner eigenen Spucke verschlucken oder einfach nicht genug Luft holen dabei?!?!?!?


    Hat irgendjemand vllt. einfach noch eine Idee wie ich ihm helfen kann?!?!?


    Danke und lieben Gruß
    Sarah




    Zitat aus diebrain:


    Würgen/Röcheln:
    Ein Verhalten das häufig beobachtet wird, das Meerschweinchen sitzt auf einer Stelle, der Kopf zuckt vorwärts, teilweise versuchen die Tiere mit den Pfoten in das Maul zu kommen. Dabei macht das Meerschweinchen Geräusche, es klingt ein wenig, als wenn es sich verschluckt hat, es röchelt, man könnte auch meinen es hustet.
    Die Ursache hierfür ist, dass manche Meerschweinchen ihr Essen zu stark schlingen. Sie beißen (gerade vom Lieblingsfutter) zu große Stückchen ab. Diese bleiben ihnen im wahrsten Sinn des Wortes "im Halse stecken". Meist bleiben diese Futterbrocken zwischen den hinteren Backenzähnen stecken und lösen einen Würgereiz und Husten aus. Für gewöhnlich bekommt das Meerschweinchen die Situation schnell selbst wieder in den Griff, es würgt den Futterbrocken aus und häufig kann hinterher beobachtet werden, wie sie dann das Futter zerkauen.


    Wenn das Meerschweinchen allerdings längere Zeit würgt und das Futter nicht selbst wieder aus dem Hals bekommen (meist bei sehr jungen und unerfahrenen Tieren), muss der Halter helfen. Warten Sie aber vorher ruhig einige Minuten ab. Nehmen Sie einen Kaffeelöffelstiel zur Hilfe, schieben Sie diesen hinten in das Maul des Tieres und versuchen Sie damit, dass Futterstück zu lockern. Schaffen Sie es nicht und bekommt auch das Tier das Futter nicht heraus, müssen Sie mit dem Tier unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen.



    Zitat aus fraumeier:


    Im Rachen kreuzen sich die Verdauungs- und die Atmungsorgane. Damit an dieser Kreuzung keine Unfälle passieren, reguliert ein komplizierter Mechanismus den Verkehr.



    Gaumensegel (G) und Kehldeckel (K) regeln den Verkehr von Atemluft (links) und Nahrung (rechts). (Das Bild konnte wohl nicht mit kopiert werden, daher hier auch noch mal der Link: http://www.fraumeier.org/atemwege.htm )


    Besonderheit: Rachenmandeln (Tonsillen) fehlen den Meerschweinchen völlig! Ein Meerschwein wird deswegen niemals eine "Mandelentzündung" haben können.



    Der Kehlkopf ist aus einem Knorpelgerüst, Bändern und Muskeln aufgebaut. Er beherbergt die Stimmorgane und ist so für die Lautäußerungen verantwortlich, die ja beim Meerschweinchen außerordentlich vielfältig und wichtig sind. Der Kehldeckel verschließt beim Schlucken den Eingang der Luftröhre.

    Hi!


    Puh... nicht schon wieder. Erinnert mich an Paulinchen... da kam es auch immer und immer wieder... :-(


    Ich füttere seitdem übrigens kein Obst mehr. Als sie nämlich das letzte Mal aufgebläht war hat sie vorher Apfel bekommen, ansonsten alles "Normale" was sie die Tage davor auch hatte. Weiß natürlich nicht ob es daran gelegen hat aber seit ich es weg lasse war sie nicht mehr aufgegast...


    Drücke euch die Daumen das es mit dem Sab ganz schnell wieder weg geht!!!


    LG
    Sarah

    Oh, oh.... das ist ja wie bei mir... ein Schweini hat immer etwas...


    Als ich von Nov bis Anfang Mrz fast jede oder jede zweite Woche mind. einmal mit Paulinchen oder mit beiden in der TK war kam ich mir auch schon ziemlich deppert vor... Fast alle MA kennen meinen Namen ohne das ich etwas sagen muss... und sobald Paulinchen aus ihrer Box guckt schreit jeder: "Ohhhh das süße Käferchen...." Keine Ahnung... ein Stationsarzt findet sie wohl soooo süß und hat sie so "getauft" (wahrscheinlich wegen ihr Tupfen/Flecken). *seufz*


    Na, ja, das mit den Matschköttel ist ja wirklich blöd... Wir haben das ja nun schon wieder seit rund 4 Wochen. Die TÄ wissen sich keinen Rat mehr. Behandelt wird es zurzeit auch nicht mehr. Paulinchen kann damit leben. Ich füttere auch ganz normal weiter. Sie schafft es inzwischen auch "Mischköttel" zu produzieren, sprich sie macht in einem "Durchgang" matschige, helle und stinkige Köttelchen sowie völlig Normale... Keiner hat eine Erklärung dafür. Aber es geht ihr nicht schlecht oder so. Der Kot wurde mehrfach untersucht. Es konnten in den letzten Untersuchungen keine Parasiten oder Hefen mehr nachgewiesen werden...


    Ich würde an deiner Stelle aber natürlich eine Kotuntersuchung machen lassen. Drücke euch die Daumen!!!


    LG
    Sarah

    Ach ja, hab ich vergessen... Bisolvon als Schleimlöser, 2 x am Tag eine Messerspitze hilft super! Wird erst röcheliger, da sich der Schleim ja löst, hilft aber dann gut!


    Und Inhalieren (mit Salz). Paulinchen konnte danach immer besser atmen und "abhusten"...


    LG
    Sarah

    Hi Thani,


    also um ehrlich zu sein finde ich die Diagnose deines TA etwas "schnell" und ungenau.


    Ich habe meine kleinen Bernie (inzwischen 1 Jahr alt) vor einem halben Jahr aus dem TH geholt. Kaum war er bei uns fing er an zu niesen und ab und an auch mal zu husten.


    Wir sind mit ihm zu TA Nr. 1. Klar, er hat erst mal auf Erkältung behandelt weil Bernie auch etwas höhere Temperatur hatte. Hat nichts gebracht... da hat er schon auch schon auf "Allergie" getippt (hat mich aber nicht überzeugt, man merkte das er auf dem Gebiet nicht viel Ahnung hatte)...


    Bin zur Sicherheit zur TA Nr. 2. Hier wurde auf verschleppte Erkältung getippt und das er bei TA Nr. 1 nicht lange genug mit dem AB behandelt wurde... also wieder AB. Hat nichts gebracht, wollte das AB auch nicht verlängern.... Also ab in die TK zu TA Nr. 3.


    In der Zwischenzeit hatte ich schon verschiedene Einstreu- und Strohsorten durch (auch auf Handtüchern hatte ich die kleinen Stinker sitzen) - keine Veränderung.


    Bei TA Nr. 3 habe ich erst mal etwas zur Schleimlösung bekommen, Bisolvon und ein paar gute Ratschläge. Zudem habe ich Bernie 2 x am Tag mit Salz inhalieren lassen (er natürlich in der Transportbox, Schüssel davor...).
    Tipps des TA habe ich befolgt: Ich habe auf Timothy-Heu/Sensitiv-Heu von activa, Leineneinstreu und Langhalmstroh umgestellt... und siehe da, der Kleine hatte eine Stauballergie (vor allem wegen dem "normalen" Heu).


    Auf jeden Fall, um noch mal auf die Diagnose deines TA zurück zu kommen (Heuschnupfen, Allergie gegen Pollen), gibt es bei Schweinis in diesem Sinne nicht. Das hat mir schon TA Nr. 1 und vor allem auch Nr. 3 in der TK versichert. Es liegt dann meistens an der Staubbelastung (also Stauballergie).


    Bernie war sogar Hanfeinstreu zu staubig wenn er darin geschlafen hat. Ständig das Niesen... und wenn er vom "normalen" Heu gefuttert hat zudem auch noch das Husten.


    Ich kann dir also nur den Tipp geben es mal mit Leineneinstreu und vor allem mit Timothy-Heu zu probieren. Klar, Bernie niest ab und an mal, aber es ist viiiiieeel besser geworden. Auch das Bisolvon hat ihm prima geholfen erst mal den Schleim im Näschen weg zu bekommen. Und mit Salz inhalieren ist bei Allergikern sowie sehr gut.


    Ich habe Heuschnupfen... Inhalieren verschafft mir auch Linderung. Natürlich nicht für die Augen ... ;-)


    Vielleicht konnte ich dir ja ein paar Tipps geben und es hilft (hoffentlich) auch deinem/deinen Schweini(s).


    LG
    Sarah