Beiträge von Martina A.

    Hast du denn mal die Tage nachgerechnet? Du hattest Mitte Dezember geschrieben, daß du sie fast 2 Monate (= 8 Wochen) bei dir hast. Dann wären die 10-wöchige Tragezeit am Jahresende zu Ende gewesen.


    Wenn immer noch keine Babys da sind, würde ich noch mal nachfragen, ob der Kastrat damals tatsächlich schon 5 Wochen Kastra-Frist abgesessen hat.

    Kommt auch darauf an, um welche Rasse es sich handelt und ob die Tiere vom Züchter sind. Rexe oder CH-Teddys sind oft sehr groß.


    Tiere aus Zoohandlungen oder wenn die Weibchen zu früh oder zu häufig gedeckt werden, sind oft erheblich kleiner.

    Mit 200 g und 2,5 Wochen kann er noch gar nicht decken. Ich glaube auch nicht, daß solche Geschichten wahr sind. Oft ist es eher so, daß ein Kastrat zu früh zur Gruppe zurückgesetzt wurde oder der Bock nicht rechtzeitig rausgenommen wurde und nachgedeckt hat.


    Ich züchte bereits seit 7 Jahren und habe auch schon etliche Würfe groß gezogen. Ich lasse die Jungs immer mindestens 3 Wochen drin bzw. bis sie 250 g haben und noch nie ist was passiert.


    Solange die Hoden nicht abgestiegen sind, kann kein lebensfähiges Sperma erzeugt werden, da es im Bauchraum dafür zu warm ist. Erst nach dem Abstieg in die Hoden beginnt dann auch die Durchblutung des großen Blutgefäßes im Hoden. Auch daran kann man bei der Kastration gut erkennen, daß die kleinen Jungs noch gar nicht zeugungsfähig waren.

    Es gibt Meeris, die einfach nicht gerne klettern bzw. auf Häuser etc. draufspringen, das ist völlig unterschiedlich. Oft ist es auch so, daß sich die Tiere von den älteren etwas abgucken. Geht also ein älteres Tier die Rampe hoch oder sitzt auf dem Häuschen oder in der Hängematte, probieren es die Kleinen auch aus.


    Ich vermute, du hast dir zwei Babys geholt. Von wem sollten die also so was lernen?

    Wenn die Spritzen derartige Probleme versuchen, würde ich es nicht weiter machen. Nur um sie für ein paar Wochen weiter am Leben zu erhalten, würde ich ihr diese Qualen nicht zweimal täglich bereiten. Ich würde mit Tabletten weitermachen, evtl. das Präparat wechseln und wenn das gar nicht mehr hilft, dann erlöse sie lieber.

    Zitat von 15pferdefan

    ohh und wie das schlimm sein kann :( ich habe hier eine Dame die dank Geschlechtsverwechslung der Zoohandlung trächtig war mit einem Baby. Das war ne todgeburt. Dann danke TA das er behauptet ne frühkastra zu machen und mir zu 100% versichter das eine Männchen sei noch nicht fruchtbar sie wurde wieder schwanger mit 3 Babys allesamt ziemlich klein und schwach 2 haben es überlebt 1 hatte eine Fehlstellung und war vermutich innerlich auch nicht ganz gesund Mama hat es verstoßen und alles päppeln hat nichts gebracht er hat nur 2 Tage gelebt. Die Dame war ein versteckter Schimmel und die Väter beidemal höchstwarscheinlich gesund und keine Schimmel oder verdeckte Schimmel. Bei den beiden die überlebt haben war ich mir auch länger nicht sicher ob die durchkommen. Die Mutter hatte am anfang auch keine Milch gegeben sie Kleinen haben zwar immer da gesaugt aber es kam nichts raus erst nach einigen Tagen. Also auch ein verdeckter Schimmel bringt einen Haufen genetischer Belastungen.


    Solche Fehlgeburten, zu kleinen/schwachen Babys haben aber nichts mit verdeckten Schimmeln zu tun, sondern andere Ursachen, die auch bei "Nichtschimmeln" auftreten können. Das Schimmelgen verursacht in der Verdoppelung schneeweiße behinderte Babys (letal white). Natürlich gibt es auch genug andere Gründe, warum es zu Geburtsproblemen kommen kann.

    Wie alt ist denn das Weibchen?


    Wenn das Tier älter als ein Jahr ist, beginnt die "Verknöcherung" des elastischen Beckenbandes. Damit steigt die Gefahr, daß die relativ großen Babys den Geburtskanal nicht mehr passieren können und stecken bleiben. Damit würdest du das Tier in Lebensgefahr bringen.


    Ich hoffe, dies war dir vorher bekannt und das Mädel ist im richtigen Alter.

    Bei Canesten bezahlst du übrigens den Namen mit. Es gibt Clotrimazol 1% auch von Ratiopharm oder AL, kostet dann nicht mal die Hälfte.


    Wichtig ist der Wirkstoff mit dem Namen Clotrimazol.