• Huhu ...


    ich hab mir aus folgenden gründen überlegt von innen- auf außenhaltung umzustellen:
    - ich möchte den meeris vorallem im sommer die möglichkeit geben in der natur zu leben und nicht in meinem wohnzimmer. :) das ist eigentlich der hauptgrund ... im garten könnt ich ihnen viel mehr platz und ein schöneres gehege bieten,weil wir einfach nen riiiiieeesen garten haben,der an vielen stellen ungenutzt ist ... :)

    - ich hab im wohnzimmer gewisse platzprobleme (für meine ausbildung sollte ich eigentlich noch ne kosmetikliege zum üben irgendwo unterbringen,und direkt neben dem meerikäfig macht die sich natürlich nicht so gut ;) )
    - mein freund "leidet" ein bisschen unter den nächtlichen aktivitäten meiner süßen,d.h. er kann oft nicht schlafen (er hat nen sehr leichten schlaf) ...


    jetzt wende ich mich an euch,um viele tipps von erfahrenen aussenhaltern zu bekommen.


    - ich möchte ein großes haupthaus und nen angrenzenden auslauf bauen:
    welchen bodengrund soll ich im haupthaus verwenden?
    wie kann man das haus am besten isolieren?
    soll ich den auslauf und das haus etwas im boden eingraben?


    - für das dach wollte ich wellblech (heisst das so?das gewellte zeugs halt ... ;) ) verwenden und die ritzen abdichten:
    ist das ne gute lösung oder gibt's was besseres?


    welche dinge muss ich generell bei außenhaltung beachten?
    kann man meeris aus außenhaltung irgendwann wieder an innenhaltung gewöhnen?

    (ich wohne noch zuhause in ner kleinen wohnung und wollte nur mal nachfragen,falls ich irgendwann wo hin ziehen sollte,wo ich keinen garten oder so habe.)


    achja,ich muss das ganze ja in doppelter ausführung machen,da ich 2 pärchen halte ... :)


    fragen über fragen,ich weiss ... ;) hoffe,ihr könnt mir helfen ...


    LG Sissi

  • Von Außenhaltung wieder an Innenhaltung zu gewöhnen, ist kein Problem und geht eigentlich von heute auf morgen. Von Innen nach Außen dauert etwas länger bzw geht nicht immer (zb im Winter gehts garnicht).


    Ich selbst mag Wellblech nicht so, da sich im Sommer die Hitze drunter oft sehr staut. Ich habe auf dem Eigenbau ein Holzdach und auf dem Auslauf nur ein Dach aus festem Gitterdraht und auf einem Teil eine Plane, falls es regnet.


    Zum Isolieren des Hauses kannst du zb Styropor nutzen. Habe zb ein Häuschen als Einrichtung, wo ich um das Haus Styropor (dünne Platten) gemacht habe und dann nochmal Holz drüber, also wie ein " Sandwich".


    In den restlichen Häusern im Eigenbau draußen habe ich nur dick Stroh drin, drauf und drumherum.

  • hey
    danke schonmal für diese antworten - helfen mir schon sehr weiter :)


    Nadine: ja,das werd ich jetzt gleich mal lesen ...
    Fritz und Friedolin: ok,das hab ich mir auch gedacht,dass es eigegegraben auf jeden fall sicherer ist ...
    KathyMHL: ja,die beiden ausläufe wollt ich auch mit in einen holzrahmen eingespanntem gitterdraht abdecken,da ich vorhabe die meeris abends ins haupthaus zu "sperren" ...


    ich werd gleich mal ne neue skizze am pc machen und die hier reinstellen,damit ihr euch das besser vorstellen könnt,was ich plane ... :)

  • http://img95.imageshack.us/my.php?image=gehegeze7.png



    so,hier seht ihr jetzt mal meine 5-minuten-skizze bei der auch dimensionen und raumaufteilung eine untergeordnete rolle spielen ... ;)


    also,wie schon gesagt,in der mitte sollen die beiden haupthäuser stehen (jeweils 2m x 0,9m),darin soll es zwei etagen geben,die mit häuschen etc. ausgestattet werden ... hier soll auch wasser und futter zu finden sein. den untergrund wollte ich wie folgt gestalten: boden etwas ausheben (damit die seitenwände etwas eingegraben werden können),dann so ein vlies drunter wie man bei nem teich benutzt,dann steinplatten (ca. 5cm dick),dann mutterboden und dann noch dick rindenmulch als endgültiger boden ...
    - ist das ein schweine-gerechter boden?
    das dach soll aus durchsichtigem wellblech(hier blau dargestellt :) ) bestehen und nach hinten abgeschrägt sein (hier nicht zu sehen :) ) ... ich denke,das mit dem hitzestau ist dann kein problem,da ...
    ... die vorderseite beider häuser aus einer großen tür (extra auf den rahmen aufgesetzt) mit eingespanntem draht bestehen soll. für den winter wollt ich dann 2 plexiglasscheiben mit luftlöchern passend zu schneiden,die dann an der tür angebracht werden.
    - ist das eine gute lösung für den winter,oder klappt das nicht mit den großen türen und dem plexiglas?


    die wände der häuser will ich mit styropor isolieren,also holz-styropor-holz.


    an den seiten soll jeweils eine tür angebracht werden,sodass die schweine in die freiläufe (jeweils 1,50mx0,9m) und sich austoben können.
    ja,und abends sollen sie dann wieder ins haus ...


    jetzt die wichtigste frage:
    wie findet ihr dieses aussengehege,ist es schweine-gerecht und geeignet für ne ganzjährige aussenhaltung?


    LG und danke für eure hilfe ...

  • Da du schriebst "durchsichtig" meinst du diese Kunststoff-Wellplatten und kein richtiges Blech? Dann gehts natürlich.
    Dachte du meinst richtiges Wellblech.


    Rindenmulch finde ich persönlich nicht schön, da es weggammelt so nach und nach und durch den Urin schnell stinkt.
    Würde lieber normal streuen, auch wegen dem Ausmisten.


    Das mit dem Plexiglas müsste funktionieren :)


    Ich finde das Gehege schön und auch schweinegerecht für ganzjährige Außenhaltung. Im Winter eben schön dick Stroh ins Haus und vllt auch draußen hin, da draußen dann sicherlich matschig wird.

  • KathyMHL:
    ja,stimmt ... das sind so gewellte kunststoffplatten :) hab die heut im baumarkt gesehn,da stand wellblech aufm preisschild :? tzzz,auch noch falsch ausgezeichnet ... ;)


    ok,dann bin ich beruhigt ... :) ob streu oder was anderes kann ich ja noch überlegen ...
    werd jetzt jedenfalls mal meinen papa und meinen freund animieren,damit das alles im frühjahr gebaut wird! :lol:


    danke für deine hilfe ... LG

  • Das Haupthaus und der Auslauf sollten auf alle Fälle gesichert sein. Das heißt es sollte sich nichts drunter durch buddeln oder einbrechen können. Mein Außengehege steht in einem ungenutzen Blumenbeet, das mit dicken Randsteinen versehen ist. :wink:


    Von Rindenmulch würde ich dir abraten. Ich hatte das zuerst, musste aber schnell feststellen, dass es für die Reinigung unpraktisch ist, weil sich die Köttel mit dem Rindenmulch mischen. Ich habe so bei jeder Reinigung Mulch entfernt, der eigentlich noch gut war.
    Inzwischen halte ich meine Schweinis auf kahlem "Boden". Der ist leicht zu reinigen und nass wird er, dank einem Dach, auch nicht.


    Eines meiner Schlafhäuschen ist mit Styropor isoliert. Das andere habe ich aus dicken Küchenarbeitsplatten gebaut (ca. 4cm dick) Der Vorteil: Die muss man nicht mehr isolieren. Dank der beschichteten Oberfläche saugen sie keine Nässe ein und sind leicht zu säubern.


    Das Wellblech ist eine gute Lösung. Ich habe zum Teil mit Plexiglas gearbeitet - Viel zu empfindlich für draußen.


    Noch ein paar allgemeine Tipps:
    Das Häuschen sollte etwas erhöht sein - Bodenfrost.
    Ich halte auch 2 Schlafkammern für wichtig, bzw. zwei Schlafhäsuchen: Da haben die Schweinchen bei Streit immer eine Ausweichmöglichkeit. Die ist besonders im Winter wichtig.

Ähnliche Themen wie Umstellung von Innen- auf Außenhaltung!