Meerschweinchen Haltung

Eigenbau

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Aaaalso, ich fasse einfach mal nochmal alles zusammen, was ich mir an Infos aus den Antworten rausgezogen habe, und was mir noch an Fragen offen geblieben ist oder neu dazu gekommen …


    Falls ich da was falsch verstanden habe, bitte verbessern, noch ist nichts umgesetzt von meinen Ideen, ich kann noch alles alles ändern :)




    Infos:


    - Für meine momentan drei Schweine bräuchte ich eine Fläche von 3 Quadratmetern, da sie keinen Auslauf bekommen in der Zeit. 5 Quadratmeter, damit ich meine „Gruppenerweiterungspläne“ umsetzen kann ;)


    - Die Grundfläche sollte 1,20m x 0,60m betragen, falls ich in die Höhe bauen will.


    - 40 cm Höhe sind schweinchensicher bei Nichtspringschweinchen




    Fragen:


    - Also ich denke nicht, dass die Wärme von der Fußbodenheizung ein Problem wäre, da sie wie gesagt nicht so warm ist und ja auch noch das Streu dazwischen ist. Könnte ich vllt. durch PVC statt einer dünnen Wachstuchtischdecke drunter noch mehr Wärme abhalten? Welche Temperaturschwankungen halten Meerschweinchen denn aus? Die Heizung ist nachts auch runtergeschaltet, ich glaube sogar ganz aus, d.h. sie wären nicht rund um die Uhr im molligwarmen – würde das bedeuten, dass sie die normale Fußbodenkälte meiner Altbauwohnung noch aushalten? Sie stehen ja auch nicht direkt auf dem Fußboden, sondern die ca. 7 cm hoch eingestreute Plastikwanne steht auf einem Brett, das nochmals ca. 5 cm vom Boden entfernt ist, da Rollen drunter montiert sind.


    - Für Schweinchen ohne Auslauf rechnet man 1 Quadratmeter pro Tier, wie viel mit Auslauf? Und gibt’s auch so eine Faustregel, wie ich dann die Größe des Auslaufs berechnen kann?


    - Welche Unterschiede bestehen beim Bodenbelag? Also Teichfolie, Wachstuchtischdecke, PVC – wenn ich obendrüber einstreue (Decken find ich nicht so super bei meinen Eltern, das sieht immer gleich so schlimm aus wenn meine Schweinchen da mal gewütet haben, das seh ich hier schon an meinem Auslauf), gibt es dann außer dem Preis überhaupt Unterschiede? Aber die Unterschiede, wenn man Decken drüber legt, könntet ihr mir auch schildern, aber bitte getrennt, vllt. wäre das ja was für meine Wohnung, wenn ich die Schweinchen stubenrein bekomme… Sie zeigen da schon sehr gute Ansätze


    - Hat jemand von euch in ein nicht-dauerhaftes Klappgehege Etagen eingebaut? Wenn ja, wie? Einfach Unterstände?


    - Woher bekommt man Plexiglas/Bastlerglas? Hab gestern mal im Baumarkt geschaut und irgendwie nichts gefunden. Aber das müsste es doch da geben, oder? Und was habt ihr für Erfahrungen mit Klappgehegeseitenwänden aus Plexiglas/Bastlerglas gemacht? Welche Vor- bzw. Nachteile hat Bastlerglas gegenüber dem Plexiglas im Gebrauch? Hab im Internet nur gefunden, dass Bastlerglas biegsamer ist und leichter zerkratzt, aber wie stark merkt man das wirklich im Gebrauch? Und welche Dicke ist da zu empfehlen, wenn man es als Seitenwand für ein Klappgehege nehmen möchte? Und kann man das auch zuschneiden lassen, so wie Holz im Baumarkt?




    Sorry, dass ich euch so mit Fragen bombardiere, aber je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr Fragen fallen mir auch ein….
    Lg, mambomba

  • Hallo,


    Zitat von mambomba

    Die Grundfläche sollte 1,20m x 0,60m betragen, falls ich in die Höhe bauen will.


    Ja, mindestens. Besser ist mehr, wenn sie keinen Auslauf bekommen.


    Zitat von mambomba


    Für Schweinchen ohne Auslauf rechnet man 1 Quadratmeter pro Tier, wie viel mit Auslauf? Und gibt’s auch so eine Faustregel, wie ich dann die Größe des Auslaufs berechnen kann?


    Mindestens 0,5 m² pro Meerschweinchen. Auslauf mindestens 2 m² pro Meerschweinchen.


    Zitat von mambomba

    Welche Unterschiede bestehen beim Bodenbelag? Also Teichfolie, Wachstuchtischdecke, PVC – wenn ich obendrüber einstreue


    Teichfolie und PVC sind haltbarer als Tischdecken. PVC soll den Uringeruch aber nach einiger Zeit annehmen. Ob das stimmt weiß ich allerdings nicht.


    Zitat von mambomba

    Woher bekommt man Plexiglas/Bastlerglas? Hab gestern mal im Baumarkt geschaut und irgendwie nichts gefunden. Aber das müsste es doch da geben, oder?


    Ja, das muss es da geben. Frag doch einfach mal nach.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Also:
    Ein Klappgehege das man auf und abbauen kann find ich nicht schlecht als Idee,auch weil du es nach Bedarf erweitern kannst bei mehr Schweinen.
    Und die Form verändern,je nach Bedarf und Raumaufteilung.
    Wenn sie am Klebeband tatsächlich knabbern sollten,vielleicht nochmal ganz dünne Leisten über die Kanten kleben,so das sie keine Ansatzkante haben zum knabbern.


    Als Bodenschutz PVC vielleicht,dann kann dem Parkett nichts passieren,und Du kannst es zusammengerollt aufbewaren.
    Ein paar kleinere Ebenen zum draufspringen und drunter verstecken,falls es ihnen wirklich mal zu warm wird mit Fussbodenheizung,was ich eher für unwahrscheinlich halte,denke Fussbodenheizung ist das beste was ihnen passieren kann.


    Ich habe so Ecktoiletten im Auslauf,gibt es eigentlich überall für Frettchen und Nager zu kaufen,die kann man gut einstreuen und gut reinigen,
    wär also auch für deine Mutter gut zu reinigen ohne Schweinchen-Kontakt^^


    Und dadurch wird dann das Holz auch gut geschützt in Pipiecken.
    Und du sparst dir das überall einstreuen.


    Kosten so 4-5 Euro das Stück,einfach bisschen altes vollgepieseltes Streu rein,dann gehen die da auch rein.



    Ich denke die Schweinchen finden die Abwechslung im "Urlaub" bei dener Mutter vielleicht mal ganz schön,meine finden jedesmal Käfig umstellen total toll, und rennen mir sogar zwischen die Füsse wenn ich mal Krach mit dem Akkuschrauber mache
    :lol:



    Plexiglas/Bastlerglas gibt es hier im Baumarkt,ich musste aber auch fragen,weil ich es nicht finden konnte,
    und warte grade darauf das wieder genug geliefert wird.
    Ich wollte mir 2mm dickes holen,
    wegen zerkratzen mache ich mir weniger Sorgen,die stehen ja nicht dauernd da und kratzen.


    Flickenteppiche sind vielleicht eine Alternative zu Decken,die sind ja relativ schwer und werden nicht so rumgeschubst,und einfach in der Maschine zu waschen.


    Eine Etage im Klappgehege wäre eine Fläche mit Umrandung auf Beinen,da gibt es ja auch anschraubbare in allen Längen,
    dann wäre es wieder gut wegzuräumen wenn Du nicht da bist,einfach ne Platte und 4 20cm Beine.
    Die Etage sollte halt nicht direkt am Rand stehen,sonst hüpfen die nachher doch noch drüber.


    Meine springen locker über 35cm,teste grade 50 cm bevor ich mir das teure Plexiglas anschaffe *seufz


    Frauke

  • Sooo, werde das mit dem Gehege in zwei Wochen erstmal mit dem alten Auslauf von meinen Rennmäusen testen, meine Schweinchen werden dann also 'ne Woche in 2qm leben, und ich bin auch bei meinen Eltern, kann also beobachten, wie sie sich in dem Gehege verhalten. Und meine Mutter kann sehen, dass ihr Parkett keinen Schaden nimmt, dass die Schweinchen im Gehege bleiben, und so weiter ;)


    Ich hoffe, das klappt alles so wie ich mir das vorstelle, ist nach reiflichem Überlegen wirklich die praktischste und kostengünstigste Möglichkeit. Wenn das alles passt, werd ich mich an den Bau einens größeren Geheges machen, mit lackiert und allem. :)
    Aaaah, ich kanns kaum erwarten, die Schweinchen drin rumflitzen zu sehen... *ungeduldig*




    Jaaa, nun wäre der erste Punkt abgehakt, jetzt kommt der nächste. Ich träum schon lang von einem größeren Käfig für meine drei, da sie momentan noch dadrin leben:
    http://img1.abload.de/img/img_060619xc.jpg


    Leider hab ich in meiner Wohnung nicht so wirkliche Alternativen, was den Käfigstandort angeht, meine Wohnung ist möbliert und mein Vermieter hat sich bei der Einrichtung wohl in den Kopf gesetzt, jeden verfügbaren Platz mit Möbeln vollzustellen... :lol:
    Ja, also den Auslauf möchte ich im Prinzip in der Form beibehalten, da ich ihn auch mal für einen Abend abbauen kann, wenn Besuch da ist oder so. (Zur Zeit steht der Auslauf eigentlich rund um die Uhr, und meine Schweinchen bekommen so oft es geht Auslauf, halt immer wenn ich da bin.Und es wird fleißig trainiert, dass sie nur noch an bestimmte Stellen(also in Häusschen oder Schalen) machen, dann können sie nämlich auch mal in der Küche rennen!) Von daher sollte der neue Käfig eine ähnliche Größe haben, was die Grundfläche angeht (1,20 x 60 sind das glaub).


    Meine Frage ist jetzt:
    Komm ich mit einem mehrstöckigen, hundesicher gebauten Eigenbau günstiger oder teurer weg als mit so einem Käfig?
    https://www.zooplus.de/shop/na…erschweinchen/120er/98936


    In den Käfig würde ich meine momentan vorhandenen Ebenen übernehmen(siehe erster Link), und im anderen Teil des Käfigs würd ich dann auch noch Ebenen als Unterstand einziehen. ...und die schrecklichen Plastikhäusschen entfernen! -.- ...naja, würde also für den zooplus-Käfig etwa die 140 Euro plus noch ca. 20 Euro zum Aufpeppen rechnen - macht 160 Euro.


    Möbel, die ich für einen Eigenbau verwenden könnte, habe ich nicht, müsste also alles neu kaufen.


    Joah, das waren die Fakten, bitte beurteilt das mal :)



    Edit:
    Hihi, hab grad bemerkt, dass auf dem Bild vom Käfig mein eines Schwein mit drauf ist --> oben links im Häusschen, sieht wieder total psycho aus mit ihren roten Augen. Und ja, die sind wirklich so rot, das ist nicht vom Foto ;)


    Edit2:
    Uiui, je länger ich draufguck, desto mehr Schweine entdeck ich - "In diesem Suchbild sind drei Schweinchen versteckt, wer findet sie zuerst?" :D


    Der graue halbe Hintern, der über der rechten Heuraufe hervorlugt, ist meine Dicke :) Mal schauen, wenn ich lang genug such, find ich mien drittes Schwein vllt. auch noch irgendwo;) ...werd aber bald auch noch richtige Bilder von den dreien ins Vorstellungsforum einstellen! Fand das nur grad so lustig*g*

  • öhm, geschickt bin ich nicht wirklich, bin halt handwerklicher Anfänger.
    Und hab auch keine wirklichen Bastler in Familie und Freundeskreis.


    Bist du immer noch der Meinung, dass ich mit einem selbstgebauten Käfig billiger davonkomme? ;)

  • Ich habe gerade mal 50 Euronen ausgegeben- mit Stroh- für 2m² Lauffläche!!!
    Und wirklich viel handwerkliches Geschick habe ich auch nciht- auch wenn mein Mann immer schon fuchtelnd neben mir stand.. das ist zu schaffen^^

  • @ Ulfgar:
    Hab mir grad deinen Käfig mal angeschaut, sieht echt gut aus :)


    Aber ich bin leider aus Platzgründen dazu gezwungen, in die Höhe zu bauen statt in die Breite, und da muss ja dann auch jede Ebene abgesichert werden und so weiter. : / ..ich glaub,das wird schnell teurer. :(




    Aaaaaaber, ich hab schon wieder eine neue Idee:
    Ich stell den jetzt vorhandenen Käfig mitsamt seinen Ebenen und so weiter einfach auf einen Tisch und bau untendrunter einen Bodenauslauf... Der wäre ja dann allermindestens 1,20x0,60 , d.h. mindestens die Fläche unterm Käfig. Und ich glaub, ich kann noch ein wenig nach links erweitern. Und vllt. nach vorn. Und der Auslauf auf dem Bild bleibt ja auch erhalten.
    Bei der Lösung müsste ich ja nur ein "simples" Bodengehege und den Aufgang zum Käfig bauen :) ...ich glaub, das krieg ich sowohl kostenmäßig als auch handwerklich auf die Reihe :)

  • Sooo, also das mit dem Bodengehege bei meinen Eltern hat super geklappt, ich werd in den nächsten Tagen auch mal Bilder reinstellen, sobald ich wieder an meinem eigenen PC bin.



    Ich kann mich nun also voll und ganz meinem normalen Käfig widmen :)
    Da ist allerdings noch ein weiteres Problem aufgetreten, ich hab festgestellt, dass meine Altbauwohnung ihren Charakter ausgerechnet an der Stelle, wo der Bodengehegeteil des Käfigs hin soll, sehr deutlich auslebt: Dort ist eine ziemliche Welle im Boden... : /
    War das bei irgendwem von euch auch so? Und wie habt ihr das gelöst mit der Abdichtung/Abgrenzung? Die Seitenwände auf den Boden stellen, sodass das glatt abschließt, geht ja da nicht :(
    Ach manno, war alles schon so genau überlegt und dann merk ich sowas...*grübel*


    Liebe Grüße, mambomba

  • Diesen Käfig aus dem Zoohandel habe ich vorgestern für Euro 99,00 gesehen. Im Fressnapf. Weiß natürlich nicht, ob der Preis in jedem Fressnapf gleich ist.


    Wir sind gerade mit einem Eigenbau beschäftigt und wenn ich mir hier alles so durchlese (also im kompletten Forum) was so zu Eigenbauten geschrieben wird, dann muss ich feststellen, dass wir wohl ziemliche Idioten sind. Denn erstens finden wir es recht kompliziert (okay, wir sind zwei Personen mit jeweils 2 linken Händen) und zum anderen haben wir wohl viel zu viel für Material ausgegeben. Denn mit den teilweise hier genannten Summen kommen wir im Leben nicht aus. Na ja, nun haben wir alles zusammen und sind so gut wie fertig, können wir also eh nicht mehr ändern. Spaß macht der Bau aber trotzdem irgendwie. Ist halt nicht sonderlich schön, aber selten. :lol:

  • sheila


    Ich lese hier auch ständig so günstige Preise..und nachvollziehen kann ich es auch nicht.


    ich hab für meinen EB+paar kleine Etagen 200Euro gezahlt (alles komplett neu gekauft, teilweise aus Doofheit auch PVC verschnitten und als son Mist haben wir geschafft :lol: ) und die Umrandung (Plexiglas) von meinem Dauerauslauf hat nochmal 160Euro gekostet, wenn man will das es zusätzlich auch noch schick aussieht, wirds natürlich teurer. :wink:
    also insgesamt 360Euro :lol:

  • @ Tina P


    Lach, genau bei diesen 360 Euro sind wir jetzt auch ungefähr angekommen. Beruhigt mich, dass nicht nur wir so viel ausgeben mussten.
    Das Plexiglas ist preislich echt ziemlich heftig. Wir haben das noch nicht angebracht, das ist ein Teil der noch nicht fertig ist. Hoffentlich splittert uns das nicht, so dass wir nicht noch mal welches kaufen müssen. Zurechtgeschnitten ist es, aber anbringen muss man es ja nun auch.

  • Bisher können wir eigentlich auch nicht klagen. Ich stelle wahrscheinlich zu hohe Ansprüche und hätte gerne Profiarbeit. Das klappt halt nicht so. An sich sieht es aber bisher gut aus und vor allem: Alles gut abgesichert!


    Jetzt hoffe ich nur, dass sich die bereits vorhandenen Hamster tagsüber nicht gestört fühlen und die Meerschweinchen sich nicht nachts gestört fühlen. :lol:

Ähnliche Themen wie Eigenbau