• Hallo an alle,


    hat mir eine eine Liste, in der ich nachlesen kann, wieviel Calzium wo drin steckt? Teddy pinkelt wieder etwas Blut und ich hab alles Luzerne-Haltige und alles Calzium-haltige nahezu entfernt.


    Jetzt bin ich darauf gekommen, dass womöglich mein Bergwiesenheu zu viel Calzium enthält. Sollte mal wissen, ob in Klee auch so viel Calzium steckt. Und wo eben die größten Gefahren lauern, was Calzium angeht.


    Gruß,
    Debby

  • Wie ist denn eure Wasserqualität? Auch das Leitungswasser kann so kalkhaltig sein, dass es zu Problemen kommen kann. Bei sehr empfindlichen Schweinchen, sollte man darum eher Wasser kaufen und die Calcium-Werte des Wassers vorher kontrollieren.

  • Meine Meeries bekommen nur Sauerwasser,
    weil sie was anderes nicht mögen. Und wenn es mal normales Wasser gibt, koche ich das vorher ab.


    Also momentan bekommen die beiden das Bergwiesenheu, von dem ich jetzt irgendwo gelesen habe, dass es viel Calzium enthält. Ab und zu gibt es besonderes Heu "Blütenwiese" oder aber "Grüner Hafer".


    Kräuter wie Petersilie oder Basilikum gibt es jetzt schon längere Zeit nicht mehr für die beiden.


    Und halt ganz wenig Trockenfutter, aber das kann es nicht sein, da der Gesamtgehalt von Calzium gerade mal bei 0,65% liegt bei einer Kilo Packung. Habe da extra darauf geachtet und das Futter ist aus einer richtigen Zoohandlung und mit 3,95 nicht gerade billig...

  • Hallo,


    schau mal auf der Packung des Heus nach. Oft sind im Bergwiesenheu getrocknete Kräuter mit enthalten.


    Zitat von BruceNelson

    Ab und zu gibt es besonderes Heu "Blütenwiese" oder aber "Grüner Hafer".


    Aber bitte nichts mit getrockneten Kräutern, achte da mal drauf.


    Zitat von BruceNelson

    Und halt ganz wenig Trockenfutter, aber das kann es nicht sein, da der Gesamtgehalt von Calzium gerade mal bei 0,65% liegt bei einer Kilo Packung. Habe da extra darauf geachtet und das Futter ist aus einer richtigen Zoohandlung und mit 3,95 nicht gerade billig...


    Lass das ganz weg, das kann auch Ursache für Blasengrieß und damit einer Reizung der Blase sein.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo,


    das mit den Kräutern im Bergwiesenheu könnte stimmen. Hast Du mir eine Empfehlung, welches Heu ich nehmen könnte? Hätte da Bauern-Heu im Angebot, das ist aber nicht entstaubt. Soll ich Vitakraft kaufen? Hatte zuletzt Vitakraft Heu mit Brennessel...


    Trockenfutter brauche ich leider im Moment noch, damit Teddy vom Gewicht stabil bleibt. Ohne das Trockenfutter nimmt er schnell ab und ich bin gerade schon froh, wenn er seine 1100g hält...

  • Was ist denn Sauerwasser?


    Ansonsten ist es beim Calcium vor allem so, dass man nicht gleichzeitig oxalsäurehaltige Futtermittel mit calciumhaltigen geben soll, weil durch die Oxalsäure die Calciumausscheidung verhindert wird.


    Ich würde auch alles Trockenfutter und getrocknete Kräuter weitgehend weglassen.


    Bei frischen Kräutern hat man früher gesagt, dass sie schädlich sind,es gibt da aber wohl neuere Erkenntnisse, dass durch den Wasseranteil im Frischfutter (z.B. auch beim Löwenzahn) das Calcium ausgeschieden wird.


    Wichtig ist, dass die Schweinchen genug trinken, oft trinken die Blasenstein-anfälligen Tiere zu wenig. Vielleicht Futter geben mit hohem Wassergehalt?

  • Hallo,


    ich kaufe einfach Heu beim Bauernhandel.
    Brennessel gehört übrigens auch zu den Kräutern.


    Zitat von BruceNelson

    Trockenfutter brauche ich leider im Moment noch, damit Teddy vom Gewicht stabil bleibt. Ohne das Trockenfutter nimmt er schnell ab und ich bin gerade schon froh, wenn er seine 1100g hält...


    Und was ist, wenn Du mehr Frischfutter und ein paar Haferflocken gibst?



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Also Sauerwasser kommt vom Sauerbrunnen. In dem Fall ist es ein Uraltes Jura-Wasser. Dieses Sauerwasser enthält Kohlensäure (aber nicht viel) und Mineralien. Nur gaaaaanz wenig Calzium ;-) Meine lieben es, weil es so schön prickelt. Da sind die immer ganz wild drauf.


    Brennessel also auch tabu? Tja, Bauernheu ist ja schön und gut, aber das ist doch nicht entstaubt...


    Vorhin hat Teddy nicht gejammert und der Urin war jetzt schon mit sehr viel weniger Blut. Das bringt mich auf eine Frage: Wie sieht gesunder Urin aus? Also Sammy macht meist ganz durchsichtigen Urin. Hoffe nicht, dass jetzt auch noch kommt: "Das ist aber nicht normal".
    Teddy hingegen hat leicht trüben und gelben Urin. Was ist normaler Urin und wie sieht der aus?

  • Ist wohl so wie bei uns auch.


    Wenn man ganz viel trinkt, ist der Urin durchsichtig, wenn man weniger trinkt oder morgens früh ist die Konzentration stärker und der Urin gelber.


    Meine machen mal durchsichtige Pfützen, mal ist gelb-rötlich. Das rötliche kann ja zum Beispiel durch Karottenfüttern kommen.


    Vermutlich trinkt das eine Schwein von dir mehr als das andere.

  • Grins, die hängen beide nur an der Flasche. Was anderes gibt es bei denen nicht. Ich sag ja: Bei normalem Wasser wird die Nase gerümpft und beim Sauerwasser streiten sich die beiden um das Trinkrohr...