• Hi,


    Ich bin gerade beim Bau eines Außengeheges ....
    Jetzt habe ich nur zwei Frage an euch ...


    1. Welchen Bodenbelag benutze ich für ein Auslaufgehege ?
    Soll ich Rasen sähen oder Rindenmulch verteilen oder Erde lassen oder
    gibt es noch andere Möglichkeiten ??? Bzw. womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht ?


    2. Wie sieht es mit der Reinigung aus ??? Es währe ja sehr Mühsam jeden Köddel aus dem Rindenmulch einzeln aufzusammeln :wink: oder komme ich da nicht drum herum ?


    Wäre lieb wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet :D


    liebe grüße

  • Habe zwar noch nicht so viel Erfahrung mit Außenhaltung ... hab bis jetzt meine Schweinchen immer nur für ein paar Stunden bei gutem Wetter ins Gras gesetzt ... aber bin auch dabei ein richtiges Außengehege zu bauen ... wenn da zuerst Rasen ist, dann wird der bald verschwunden sein, wenn die Schweinchen darauf herumrennen und alles abfressen ... Rasen auszusäen würde also nichts bringen ...
    gut wäre biologischer (also unbehandelter) Rindenmulch, den man dann immer wieder mal total erneuern kann, ich glaube, das machen viele so.
    Die Frage ist nur, wo man diesen Rindenmulch bekommt oder ob ein normaler Rindenmulch im Notfall auch geht?!

  • Rindenmulch ist keine gute Idee, da er erstens sehr mühsam in der Reinigung ist, zweitens durch den Urin und die Luftfeuchtigkeit und Regen usw auch schnell gammelt, drittens bilden sich gern Pilze darin, da er nur langsam abtrocknet nach Nässe.


    Ist dann eben alles nicht so gut.


    Gras ist okay, allerdings eben das Problem, wenns abgefressen ist ists nur Erde, wenn die nass ist, isses Matsch. Kenne jemanden, der immer einen Teil dick mit Spänen auffüllt und normal mistet, also Pinkelecken häufig und 1mal pro Woche alles raus und neu auffüllen, das ist zwar beim Regen auch nass, trocknet aber an der Oberfläche wieder schnell an, ist hygienischer als Rindenmulch und eben nicht so dreckig wie nasse Erde.


    Selbst hab ich keine Erfahrungen damit, da meine auf Gras sitzen und ich das Gehege umstecke, sobald es abgefressen ist.

  • also im sommer kommen meine meerlis in garten raus.
    da hab ich ein katzen-/raubvogelgesichertes gehege, in das meine Beiden kommen. wenn das ras abgefressen ist, setzte ich sie einfach samt gehege an einen anderen platz, wo sie weiter fressen können.


    ach ja, reinigen tu ich nich, meerschweinchenköttel werden ja vom regen eingespült und dienen somit auch gleich als dünger ;)

  • Ich hab zwar keine Erfahrung mit Außengehegen, aber als Gärtnerin würde ich von Rindenmulch auch abraten. Wie Kathy schon sagte bilden sich erstens sehr schnell Pilze darin und er fängt an zu schimmeln, und zweitens finde ich persönlich das Rindenmulch immer total stinkt wenn er neu ausgestreut wird. Besonders wenn er vorher in Tüten gelagert wurde. Bei der Zersetzung bilden sich so viele Gase, und die sind für so kleine Tierchen die mit der Nase direkt über dem Boden sind, ganz bestimmt nicht gut.

Ähnliche Themen wie Was für einen Boden für ein Außengehege ???