Ich habe inzwischen 4 Meeris und alle haben jetzt struppiges,
glanzloses Fell. Fühlt sich an, als wäre es fettig.
Es sind 4 Weibchen, nutze Späne als Einstreu, dazu Heu. Werden abwechslungsreich gefüttert. Bei schönem Wetter sind sie draußen.
Was kann ich tun? Bin für jeden Rat dankbar.
Ach ja, 2 Schweinis sind Portugieser (Langhaar), 1 Kurzhaar und 1
Rosette
Meerschweinchen Pflege
Struppiges, "hartes" Fell, was tun?
... damit sich Eure Meerschweinchen immer wohl fühlen
-
-
-
Hallo
vielleicht könntest du Fotos reinstellen? Dann kann man sich ein besseres Bild machen.
ich mach das immer mit http://www.tinypic.com
-
Was ist denn ein "Portugieser"? Sorry, aber ich glaube du vertust dich da, solch eine "Rasse" ist mir nicht bekannt..
Anonsten Rosetten Meerschweinchen haben sowieso eher hartes/borstiges Fell, finde ich.
Was fütterst du denn so an Frischfutter?
-
Auf dem Foto ist leider nichts ersichtlich, sehen ganz normal aus.
Doch beim Anfassen fühlt sich das Fell nicht weich an.
Und Portugieser sind 3 farbige Langhaarschweinchen.
Gefüttert werden sie mit Salat, Gurke, Petersilie(wenig),
alles was so auf dem Rasen im Auslauf wächst (Löwenzahn, Klee, Gras, Gänseblümchen), dort sind sie bei gutem Wetter 4 bis 5 Stunden.
Ansonsten Paprika, Chicoree, hin und wieder Möhrchen.
Wenn das normal bin ich beruhigt. Bei der Rosette denke ich
ja auch, aber die Portugieser sind eigentlich weich im Fell.
Irgendeine Idee? -
Hmm, essentielle Fettsäuren sollten für ein glänzendes Fell sorgen (und gute Abwehrkräfte). Die Meeris würden genug Fettsäuren (also diese Omega-3- und Omega-6-Dinge) von Grasähren (frisch oder vom Heu) kriegen. Es könnte aber sein, dass das Heu wenig oder keine Ähren hat. Dann ist es sinnvoll was dazu zu geben.
ZitatUm den Meerschweinchen essentielle Fettsäuren wie Linolsäuren und Linolensäure zuzuführen und damit unter Anderem auch Lippengrind vorzubeugen, sollten Sie gelegentlich Sonnenblumenkerne anbieten. Pro Tier aber nie mehr als 2 - 4 Sonnenblumenkerne (Omega 6 Fettsäuren) pro Woche. In Grasähren sind aber im Normalfall ausreichend Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren enthalten. Ein Teelöffel Grassamen oder Kleinsämereien (Hirse, Amarant, Kräutersamen) pro Woche sind bei schlechter Heuqualität ebenfalls sinnvoll.
-
Vielen Dank für Eure guten Tips, allerdings hat sich bei
dem Rosettenschweinchen wohl Ungeziefer eingenistet,
wenn ich sie vorsichtig bürste kommen kleine schwarze Punkte
ans Tageslicht...
Habe kurzerhand soeben Termin beim TA gemacht.
So bin ich auf der sicheren Seite. Mal sehen, was der
zum Fell sagt.
Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe.
Und das mit den Omega-Fettsäuren werde ich mal vertiefen und
im Internet nachschauen. Danke. -
@ Tina P.
Ich glaube nicht, dass man das so allgemein sagen kann, dass Rosetten eher borstiges Fell haben. Ich habe zwei Rosetten und zwei glatte Schweinchen und bei beidem ist je eins total flauschig weich und eins eher grobfellig...
-
Hi Tina,
ja, meine Schweinchen waren auch immer schön weich und
kuschlig. Nun ist das Fell eher seifig. Auch TA ist ziemlich ratlos,
alle Tiere verlieren Fell und haben Schuppen.
Könnte der Anfang von Parasiten sein.
Werde ich erstmal weiter beobachten müssen, Meeris
regelmäßig kämmen und nach "Einwohnern" absuchen.
Mal sehen was noch kommt... -
Hallo Daggeline,
wie, Dein TA ist ratlos? Dann würd ich mal zu einem anderen gehen. Wenn Du schon was mit bloßem Auge erkennst, muß ein TA doch wissen, was es ist?! Ich kenn mich mit "Mitbewohnern" leider nicht aus. Hatte hier nur einmal milben, aber die hat mein TA sofort erkannt.
LG Tanja -
Hi Tanja,
TA war ratlos, weil er nichts unter dem Mikroskop finden konnte. Hat lose Haare mit Schuppen per Tesafilm aus dem Fell genommen und untersucht. Waren aber nur Schuppen. Nichts was nach Eiern oder Haarlingen oder Milben aussah. Milben hatten wir auch schon, da weiß ich inzwischen, wie sich das äußert und aussieht. Auch einen Pilz haben wir bereits überstanden, der wurde leider auf meine Tochter übertragen, sie - und die Meeris - sahen furchtbar aus. Alles schon da gewesen.
Ehrlich gesagt bin ich weiterhin recht ratlos, es bleibt wohl nichts anderes übrig als erstmal weiter zu beobachten. -
Zitat von mambomba
@ Tina P.
Ich glaube nicht, dass man das so allgemein sagen kann, dass Rosetten eher borstiges Fell haben. Ich habe zwei Rosetten und zwei glatte Schweinchen und bei beidem ist je eins total flauschig weich und eins eher grobfellig...
Meine beiden Rosettenschweine sind ziemliche Borstenschweine, daher schrieb ich das. Es war übrigens lediglich eine Idee, dass es bei ihr eventuell auch so wäre.
Meine beiden Glatthaarschweine hingegen haben sehr weiches/seidiges Fell. Und das Angoraschweinchen ist ein mittelding, aber eher "grobes Fell".@ Daggeline:
Vielleicht ist der Pilz noch nicht ganz weg?Ich hatte hier allerdings auch schon mal Schuppen bei einem Schweinchen, und er wurde auch untersucht, und hatte keine Milben.
Das ging dann von alleine weg :wink: -
Zitat von Daggeline
Hi Tanja,
TA war ratlos, weil er nichts unter dem Mikroskop finden konnte. Hat lose Haare mit Schuppen per Tesafilm aus dem Fell genommen und untersucht. Waren aber nur Schuppen.Also ich bin ja bekennender Tier-Doku-Gucker
Neulich bei Hund-Katze-Maus hat der Doktor ein Hautgeschabsel bei einem Hund gemacht. Dabei wird die Haut mit einem Skalpell abgeschabt. Er sagte dann noch, dass die Stelle ein wenig bluten muss, da man sonst nicht tief genug geschabt hat, um wirklich etwas zu erkennen.
Es gibt ja auch Parasiten, die unter der Haut sitzen - da bringt ein bloßes Abtupfen der Hautoberfläche mit einem Klebestreifen wohl nichts!
-
Ich lass doch meine Schweine nicht mit einem Skalpell bearbeiten!
Tierdokus sehen und das glauben ist als wenn man "Die Nanny" für voll nimmt.Tut mir leid, aber auf diese Sendungen gebe ich nichts.
Die einzigen Parasiten, die sich unter die Haut graben, sind die blöden Milben, und man sieht schnell, wenn die am Werke sind.
Trotzdem Danke für alle guten Ratschläge. -
Wenn meine Tierärztin ein Hautgeschabsel macht, zupft sie immer ein paar Schuppen runter..
-
Daggeline,
bei Tier-Dokus sind auch viele gute Berichte dabei. Im Gegensatz zu diesen "Low-Brain" Sendungen, die u.a. auf RTL laufen.
Außerdem sind Milben nicht die einzigen die sich unter der Haut "einnisten".
Und: Jedes Schweinchen hat IMMER Milben in der Haut. Problematisch wirds nur, wenn da Gleichgewicht durcheinander kommt.
Viele Grüße,
Wutzenfan