• Hallo zusammen,


    meine Kleinen sind nun 9 1/2 Wochen alt und leben in Außenhaltung, müssen also bis zum Winter noch ordentlich an Gewicht zulegen. Welches Futter ist dazu zu empfehlen? Zur Zeit bekommen sie viel Gras, Löwenzahn, Schafgarbe, Wegerich, Giersch, Möhren, Gurke, Fenchel, Chinakohl, Kohlrabi, Sellerie, ab und zu Salat, Basilikum und Petersilie. Morgens gibt es einen Esslöffel getreidefreie Gemüse/Graspellets. Außerdem gibt es regelmäßig Apfelbaum- und Haselnusszweige mit Blättern.
    Reicht diese Art der Fütterung aus oder sind zusätzliche Gaben erforderlich?
    Über Tipps von erfahrenen Außenhaltern würde ich mich freuen!


    Viele Grüße,
    mocca

  • Ich denke mal deine kleinen sind 9 1/2 Wochen alt???



    Ich würde ihnen Prinzipiell solange sie zunehmen nichts weiter geben, lediglich wenn du merkst das die Zunahme stagniert oder sie vor allem wenn es drauusen kälter wird, abnehmen ein bischen energiereicheres Futter (ich bevorzuge Dinkelflocken) ins Futter geben.


    Da die Merries aber genetisch durchaus kalte Perioden gewöhnt sind (in 4000m Höhe ist es nicht gerade iimmer warm :lol:, kommen viele auch ohne zusätzliches "Powerfutter" aus.

  • Hallo,


    sorry, klar meinte ich 9 1/2 Wochen, hab´s gerade korrigiert!


    Also bisher nehmen alle kontinuierlich und gut zu. Ich bin mir nur halt nicht so sicher, welches Futter etwas energiereicher ist, und ob es sinnvoll ist, ab Herbst solches zu füttern. Die Dinkelflocken werde ich mal vormerken.
    Für einen Winter im Freien benötigen sie doch sicherlich etwas mehr Reserven als die Schweinchen in Innenhaltung.
    Aber ich werde es auf jeden Fall beobachten, vielleicht reicht es ja auch so!


    Viele Grüße,
    mocca

  • Solange sie zunehmen oder sobad es kälter wird ihr Gewicht halten ist das völlig o.k. normalerweise fanegn sie in Außenhaltung ab Herbst vonalleine an mehr zu futtern, eben um die Temperaturunterschiede auszugleichen.


    Ich hab die meiste Zeit Schweine in Außenhaltung gehabt und muss sagen, es ist von Schwein zu Schwein total unterschiedlich. Manche sehen trotz "Getreide" pur nach nem Winter aus wie gerade "verhungert" und manche kommen ohne Getreide dick und rund durch den Winter :lol:


    WIchtig ist halt nur, dass sie nen Platz haben der Plusgerade hat. Das kann der ganze Stall sein, aber auch bloß (je nach Bauweise, der dick mit Stroh/ Heu ausgepolsterte Schlafbereich). Je größer der frostfreie Bereich desto angeehmer natürlic für das Schwein.


    Wichtig ist auch das der Käfig/das Schlafhäuschen nicht 100% luftdicht ist. Die luft muss zirkulieren können damit die kondensierte Feuchtigkeit der Atemluft abtransportiert werden kann und sich kein Schimmel bildet.


    Auch sollte man daran denken im Winter öfter zu misten, da die Ammoniakbelastung derAtemluft in den Kuschelhöhlen dann höher ist.

  • Also das Schlafhaus ist ca. 70x70 cm groß, die Außenwände sind aus ca. 16mm dickem Douglasienholz, die Innenwände aus ca. 6mm dickem Leimholz, dazwischen ist 1cm dickes Styropor. Es ist in drei Kammern eingeteilt, das Flachdach hat über jeder Kammer ein 5 cm großes Lüftungsloch, darüber ist noch ein spitzes Hohldach.
    Die Verbindung zum Außengehege besteht aus einem PVC Rohr, wodurch auch Luft in das Haus gelangt.
    Wir haben es nach der Vorlage aus dem Buch von Rutz Morgenegg gebaut, daher hoffe ich, dass es im Inneren auch warm genug für den Winter ist.
    Häufig misten ist klare Sache.
    Es ist bereits jetzt neben der Einstreu reichlich mit Heu zum einkuscheln gefüllt.
    Aber irgendwie mache ich mir halt jetzt schon so meine Gedanken zum Winter, ich möchte auf keinen Fall etwas falsch machen, darum bin ich für jeden Tipp von erfahrenen Haltern dankbar!


    Viele Grüße,
    mocca

  • Also so wie Du Deine Fütterung und auch das Schlafhaus beschreibst, machst Du alles richtig.
    Ich selbst füttere auch im Winter kein Trockenfutter - da liegt aber halt der Frischfutteranteil (vor allem dann Knollengemüse wie Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Pastinake etc.) deutlich höher als im Sommer.


    Mach Dir nicht zu viele Gedanken - m.E. ist es im Winter für die Schweine angenehmer als im Sommer (oder auch als in der Wohnung bei trockener überhitzter Heizungsluft).

  • Zitat von tatjana82

    kannst du davon mal ein foto rein machen???


    http://img200.imageshack.us/i/1001359a.jpg/


    So sieht es von der Seite aus. Das Dach vom Haus lässt sich aufklappen.


    Care: Danke für die Info! Ich bin mir nur halt nicht so sicher, ob das Haus im Winter auch tatsächlich frostfrei bleibt. Allerdings umgekehrt hatte ich jetzt an den heisseren Tagen das Gefühl, dass es im Haus trotzdem noch angenehm temperiert war. Lässt also für den Winter hoffen!


    Viele Grüße,
    mocca

  • Wenn das mit Styropor gedämmt ist, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
    Zur Kontrolle kannst Du aber 'ne Wetterstation mit Außensensor nehmen und den Sensor im Schlafhaus anbringen - dann weißt Du auch im warmen Wohnzimmer, wie die Temperatur im Schlafhaus ist.
    Ich hab das auch so bei meiner Balkonhaltung - und selbst in kältesten Wintern war es im Schlafhaus nie unter 5-8°C (im Stroh eingekuschelt ist es noch deutlich wärmer).