Meerschweinchen Haltung

Wikipedia!?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Ich habe neulich auf wikipedia unter "hausmeerschweinchen" folgende zeilen gelesen, von denen ich noch gar nichts wusste, weil ich mir meine infos aus einem buch oder diesem forum hier geholt habe.


    1. "Bei auf dem Boden stehendem Käfig fühlen sich Meerschweinchen oft durch Schritte gestört und bekommen Angst."(und wohin soll ich sie stellen?)


    2."...neigen dazu, sofern vorhanden, auch Heu zu fressen, auf das sie uriniert haben, was oft zu Krankheiten führt"
    (natürlich haben die beiden heu...aber ich schau doch nicht drauf, ob sie auch mal ein heu fressen, auf das sie ihr geschäft erledigt haben. :?)


    3."Kein geeignetes Futter für Meerschweinchen:...
    nasses oder kaltes Frischfutter..." (und wenn sie auf der wiese noch ein bisschen feuchtes gras essen??)


    "...Stark zuckerhaltige Kost wird im Darm der Tiere bakteriell zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut und stört somit die auf Fermentierung von Pflanzenfasern basierende Verdauung durch eine Veränderung des pH-Wertes. Daneben verringert der infolge des hohen Energiegehaltes dieser Futtermittel eintretende schnelle Sättigungseffekt die Motivation der Tiere zu kauen, was sich in übermäßigem Zahnwachstum niederschlagen kann. Das zu hohe Energieangebot kann ferner Leberschäden sowie ein Verfetten der Tiere bewirken." (Melone????)


    4."...dass das Weibchen bei der ersten Deckung nicht älter als 9 bis 10 Monate sein darf, sagen immer mehr Tierärzte, dass es kein Problem ist, wenn das Tier älter ist" (war da nicht was mit Beckenverknöcherung??)


    manches hat mich doch ein bisschen verunsichert... :roll:


    hier noch mal der link:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hausmeerschweinchen

  • Hallo,


    Zitat von schweinchen.engel

    1. "Bei auf dem Boden stehendem Käfig fühlen sich Meerschweinchen oft durch Schritte gestört und bekommen Angst."(und wohin soll ich sie stellen?)


    Viele haben ihr Gehege erhöht stehen, das ist aber kein Muss und kommt auch auf die Meerschweinchen an.
    Meinen macht es nichts aus, auf dem Boden zu stehen.


    Zitat von schweinchen.engel


    2."...neigen dazu, sofern vorhanden, auch Heu zu fressen, auf das sie uriniert haben, was oft zu Krankheiten führt"
    (natürlich haben die beiden heu...aber ich schau doch nicht drauf, ob sie auch mal ein heu fressen, auf das sie ihr geschäft erledigt haben. :?)


    Meine fressen definitiv kein Heu, das sie als Schlafplatz nutzen.


    Zitat von schweinchen.engel

    3."Kein geeignetes Futter für Meerschweinchen:...
    nasses oder kaltes Frischfutter..." (und wenn sie auf der wiese noch ein bisschen feuchtes gras essen??)


    Nass ist ja nicht gleich feucht. Feuchtes Gras kann man füttern, wenn sie daran gewöhnt sind. Man kann es auch kurz mit einem Geschirrtuch trocknen. Feuchtes Gras sollte in jedem Fall sofort verfüttert werden, da es sonst anfängt zu gären.


    Zitat von schweinchen.engel


    "...Stark zuckerhaltige Kost wird im Darm der Tiere bakteriell zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut und stört somit die auf Fermentierung von Pflanzenfasern basierende Verdauung durch eine Veränderung des pH-Wertes. Daneben verringert der infolge des hohen Energiegehaltes dieser Futtermittel eintretende schnelle Sättigungseffekt die Motivation der Tiere zu kauen, was sich in übermäßigem Zahnwachstum niederschlagen kann. Das zu hohe Energieangebot kann ferner Leberschäden sowie ein Verfetten der Tiere bewirken." (Melone????)


    Deswegen sollte es Obst nur in geringen Mengen (ca. einmal in der Woche geben). Stark zuckerhaltiges Obst sehr beschränken.


    Zitat von schweinchen.engel


    4."...dass das Weibchen bei der ersten Deckung nicht älter als 9 bis 10 Monate sein darf, sagen immer mehr Tierärzte, dass es kein Problem ist, wenn das Tier älter ist" (war da nicht was mit Beckenverknöcherung??)


    Vielleicht gibt es da neueste Studien?



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Zum 4. Punkt: Grundsätzlich ist nach neueren Aussagen der Begriff "Beckenverknöcherung" nicht korrekt, da das Becken selbst ein Knochen ist.


    Es geht vielmehr um die Bänder, die das Becken zusammenhalten, und diese verlieren mit zunehmendem Alter an Elastizität, sofern es zu keinen Trächtigkeiten kommt, da die Elastizität durch die Hormone beeinflusst wird.


    Weil die Meerschweinchenbabys sehr groß sind, erhöht sich daher die gefahr von Komplikationen. Je nach individuellem Zustand der Schweinchenmutter kann sie es natürlich trotzdem schaffen, die Jungen herauszupressen, auch wenn die Bänder sich nicht so weit dehnen, wie es eigentlich sein sollte - aber ebenso gibt es dann Komplikationene, Fehlgeburten etc.


    Das heißt insgesamt, dass der Begriff "Beckenverknöcherung" zwar falsch ist, die eigentliche Tatsache aber an sich - dass Meerschweinchenweibchen, die älter als 10-12 Monate sind, nicht zum ersten Mal gedeckt werden sollten - dennoch ihre Richtigkeit hat.

  • [1. "Bei auf dem Boden stehendem Käfig fühlen sich Meerschweinchen oft durch Schritte gestört und bekommen Angst."(und wohin soll ich sie stellen?)
    ich denke da hat beides vor- und nachteile, ob auf dem Boden oder höher.
    Meine stehen auf dem Boden und genießen es sehr, selbstständig aus dem Käfig raus und wieder rein zu können.
    Wenn sie höher stehen ist es vielleicht mit den Schritten besser, aber eben die Freiheit mit dem Selbst entscheiden ob rein oder raus ist weg.
    Sie gewöhnen sich aber auch an die Schritte, meine bleiben sitzen wenn man vorbei läuft


    2."...neigen dazu, sofern vorhanden, auch Heu zu fressen, auf das sie uriniert haben, was oft zu Krankheiten führt"
    (natürlich haben die beiden heu...aber ich schau doch nicht drauf, ob sie auch mal ein heu fressen, auf das sie ihr geschäft erledigt haben. :?)
    Also ich bin da vorsichtig und lege Heu auf die Häuschen oder in die Heuraufe. Wenn es überall am Boden herumliegt und sie drüber laufen ist die Wahrscheinlichkeit schon größer, dass sie reinpinkeln.
    Da entstehen dann schon leicht keime die übers fressen dann ins Schweinchen kommen.


    3."Kein geeignetes Futter für Meerschweinchen:...
    nasses oder kaltes Frischfutter..." (und wenn sie auf der wiese noch ein bisschen feuchtes gras essen??)
    Ich kenne ein Schweinchen, dass an nassem Klee gestorben ist.
    Bin seitdem vorsichtig und trockne das zeug lieber ab und tue sie auch nur raus, wenn es trocken ist.
    Bei nassem Gras, Klee etc. kommt es schneller zu blähungen, bzw. kann dazu kommen.

  • Hi


    meine meerschweine stehen auch auf dem Boden. Mittlerweile haben sie sich dran gewoehnt, wenn jemand vorbei geht.
    Das Heu wird hier grundsaetzlich aus den raufen gezogen, ich lege erst frisches nach, wenn das alte aufgefressen ist. Gut moeglich das mal eins drauf pullert, aber schwierigkeiten hatten sie bisher nie.


    MfG
    Marbo

Ähnliche Themen wie Wikipedia!?