Meerschweinchen Haltung

Im nächsten Sommer Außenhaltung?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo!


    Unsere Meeris leben derzeit in einem EB bei uns im Haus. Bei schönem Wetter haben wir sie manchmal in den Garten gebracht.
    Das Gehege für draußen sind so Steckgitter aus Metall mit einem Netz drüber, welches wir zusätzlich noch mit dem Gitter des ehemaligen Käfigs erweitert haben (mit Brücke verbunden). Ausgestattet hatten wir das Gehege draußen mit Unterständen, Weidenbrücken und ein paar Kuschelsachen.
    Leider haben aber unsere Meeris ihren Ausflug ins Grüne nie genossen. Jedes Mal haben sie sich nur unter einen Unterstand verkrochen und sich nicht gewagt, den Rest des Geheges zu erkunden. Teilweise haben sie noch nicht mal ihr Frischfutter gefressen, nur das Heu gemümmelt, was ich ihnen vor lauter Sorge in direkte Nähe geschoben habe.


    Nun zu den eigentlichen Fragen:
    Für das nächste Jahr hatten wir uns vorgenommen, draußen ein Freigehege zu bauen. Wir schwanken aber immer noch, ob es ein Gehege sein soll, in dem sie dauerhaft draußen bleiben (im Frühjahr/Sommer) oder aber ein Gehege, in das wir sie nur ab und zu mal reinsetzen und nachts dann wieder reinholen.


    Bei einem Gehege, was sie nur tagsüber bei gutem Wetter bewohnen, sehe ich die Gefahr, dass sie ihren Auslauf wieder nicht nutzen, da sie anscheinend zu lange Zeit gebrauchen, um sich dran zu gewöhnen. Somit könnte unser Aufwand mit dem Bau umsonst sein ...


    Besser gefallen würde uns eigentlich schon ein Gehege + Stall, damit sie im Frühjahr/Sommer dauerhaft draußen sind (natürlich richtig gut seitlich, oben und unten abgesichert), in der Hoffnung, dass sie nach einer gewissen Eingewöhnungszeit das gesamte Gebiet zum Rumwuseln nutzen.
    Bei dieser Variante bin ich aber noch unsicher wegen dem Saubermachen. In vielen Threads habe ich gelesen, dass die Meeris entweder auf Gras leben, was natürlich irgendwann abgefressen ist, oder aber auf Mulch bzw. teilweise auf Steinplatten.
    Aber wie mache ich denn einen solchen Auslauf sauber? Müssen die Böhnchen wie im EB drinnen täglich entfernt werden oder weniger oft oder sogar gar nicht? Wie geht man mit den Pieselecken um? Wasser drüber? Stehe da wirklich ein wenig auf dem Schlauch und habe Angst, dass das draußen für die Schweinchen nicht so sauber ist und sie irgendwann Maden bzw. andere Parasiten an/in sich haben. :? :cry:


    Ich wäre echt dankbar, wenn ich ein paar Entscheidungshilfen und Tipps für Außenhaltung bekommen könnte.

  • huhu :D


    also wir haben das so gemacht:
    ich habe seit ca. juli aussenhaltung, das heißt wir haben einen EB aus holz gebaut und sie bei schönwetter ins freigehege gesetzt. sie können von selbst nicht raus.


    du könntest einen EB für draußen bauen der durch eine katzenklappe oder tuch nach draußen ins freie führt - jedoch gut gesichert.
    wenn du ein freigehege baust und sie auch nachts draußen lassen möchtest brauchst du eine schutzhütte!
    und wenn du sie im winter draußen hast musst du den EB gut isolieren!!!


    ich stell mein freigehege gern imma wo anders hin, da ja mit der zeit alles kahlgefressen wird :wink: köttel müsstest du sicher mal rausnehmen wenn du sie immer auf der selben stelle grasen lässt.


    im winter werd ich sie in den ganz kalten monaten wieder reinholen denn es ist doch ziehmlich kalt und ich müsste den kompletten EB noch isolieren. mit ausmisten ist´s dann auch leichter für mich.


    hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen :D

  • Ich habe einen Holz-EB draußen und zusätzlich ihr Freigehege. Sie kommen aber dort nur hin, wenn ich sie raussetze. Allerdings klappte das von Anfang an super und sie begannen sofort zu "grasen".


    Ansonsten: Mulch mag ich garnicht, da es oft gammelt wegen Urin, Regenwasser usw.


    Meine haben auch im Winter ihren Auslauf auf Gras, was natürlich schnell abgefressen ist. So haben sie dann zur Hälfte Erde, zur Hälfte Steinplatten, auf die ich im Winter allerdings Stroh oder Handtücher lege, ist mir sonst zu "kalt". Sie nutzen dann auch das ganze Gehege. Reinigen tue ich dann einmal pro Woche mit Handfeger und kleiner Schaufel, einfach Köttel auf"kehren".

  • Ich hatte hauptsächlich Erde ... war mal Wiese ;-) ....


    in der Erde leben Mikroorganismen, die dafür sorgen, dass natürliche Stoffe wieder zu Erde werden. Also Böhnchen und Urin wurden "selbstständig" entsorgt.


    Im Sommer habe ich dafür gesorgt, dass die Erde immer ein bisschen feucht war, damit die Bakterien, Regenwürmer und was da noch so alles kräucht und fleucht auch überleben.


    Alle paar Tage dann noch mit der Harke durch um auch Reste von FriFu zu entsorgen und das Restheu habe ich jeden Tag aufgesammelt, weil es eben daußen schnell mal feucht wird und dann ungesund ist.


    Früher hatte ich mal Kaninchen... da war es noch besser- die haben selbstständig jeden Tag die Erde durchgebuddelt... optimal fürn "Kompost" ;-)
    Bei den Meeris habe ich das dann ab und zu mal gemacht, weil sie ja z.B. in den Unterständen mehr gehockt und damit auch gepieselt haben, als am Fressplatz.


    LG
    Schlappy

Ähnliche Themen wie Im nächsten Sommer Außenhaltung?