• Hm wenn das Problem seit Jahren bekannt ist, warum haben die (meisen) Bauern noch nicht umgestellt? Neues Gras aussäten kann doch nicht so schwer bzw. teuer sein, meinetwegen müssen sie das alte Weidelgras nicht gleich vernichten, eine Mischwiese wäre doch auch schon mal besser.


    Ich selber habe mitm Heu vom Bauer kein Problem und bin auch glücklich darüber, außer über den langen Fahrweg :?

  • Zitat von Heinemanns

    Ich habe dann langsam angefangen ad libitum zu füttern. Also vielfältiges Frischfutter rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen, so dass sie sich ihre Nährstoffe selber zusammen selektieren können, so wie sie es instinktiv spüren.


    funktioniert das wirklich? Wieviele Schweinchen hast du denn? Könnte mir vorstellen, dass das in einer Kleingruppe besser klappt - ich hab ja 5 Nasen.. Jamies Blutzuckerwerte sind nämlich nicht so toll, aber nachem ja Leber und Herz stark vergrößert sind ist das mal eher ne "kleinere Baustelle" - aber seine Augen haben mittlerweile beide nen leichten Grauschleier.. hmm.

  • Zitat von Zweety

    Klar wissen sie was sie brauchen. Doch durch die Gabe von z.B. Trockfutter oder einseitgen Futtermitteln, können die Meeris vergessen, wie selektieren geht und würden im Prinzip alles fressen. Dadurch kann dann Durchfall die Folge sein.


    Wie ist das mit der Tablette? Gibst du ihnen täglich eine Tablette? Die Meeris fressen dann einfach so eine Tablette? Ich denke mal, synthetische Vitamine sind nicht gleichwertig mit natürlichen Vitaminen.
    Wie genau ist das eigentlich mit dem Viatmin C? Brauchen Meeris wirklich zusätzlich mehr Vitamin C als andere Tiere?


    LG


    hier gibts alle 1-2 Wochen für jeden eine viertel Tablette mit natürlichem Vitamin C (an Haferkleie gebunden). Aber nur im Winter. Synthetische Vitamine (hab ich aber im Forum auch schon sehr oft geschrieben) finde ich reine Geldschleuderei und völlig überflüssig.


    Meeries können Vitamin C nicht selber bilden, daher muss es unbedingt über die Nahrung ausreichend (!) zugeführt werden.

  • Am besten wäre wohl, wenn man Heu direkt von dort importieren könnte, wo auch die wilden Meerschweinchen leben ... das müsste dann wohl am gesündesten für die Schweinchen sein.


    Da das aber nicht möglich sein wird, glaube ich, wie bei den meisten Dingen, dass Abwechslung am besten ist.
    Wenn ein gesundes Schweinchen die ganze Speisepalette angeboten bekommt, also verschiedenes Heu, Kräuter (frisch, getrocknet), Gemüse, Obst, verschiedene Zweige, frisches Gras ... dann stehen die Chancen ziemlich gut, dass es ein langes gesundes Leben haben wird, natürlich gibt es immer Ausnahmen.


    Bei einem kranken Schwein sieht das natürlich wieder anders aus, da muss man sicher genau aufpassen, was das Schweinchen zum Fressen bekommt.


    Informationen und verschiedene Meinungen sind immer gut, dann kann man seine Tierhaltung auch wieder einmal neu überdenken ... :D

Ähnliche Themen wie Heu doch nicht so gut und ähnliche Ernährung bei Kaninchen?