• Hat jemand von Euch eine Dränageschicht in der Schutzhütte?


    Da wir dieses Jahr die ganze Meeri-Haltung geändert haben, muss jetzt noch einiges zum Winter fertig werden.


    Im Moment steht dieser Stall (s.Link) in einem 30 qm Freigehege (Stall ist Regengeschützt überdacht). In der Schublade des Haupthauses ist eine Dränage eingebaut (Eigenkonstruktion), die den Stallbereich wesentlich trockener hält.


    Für den Winter benötige ich noch eine separat stehende frostsichere Schutz- und Schlafhütte (1,2 x 0,6 x 0,6 incl. Vorraum). In den Boden möchte ich eine Dränage machen, damit der Urin abfließen kann.


    Folgende Vorschläge sind mir gemacht worden:


    - Schutzhütte auf den Erdboden stellen mit viel Stroh am Boden, der Urin würde ohne Probleme abfließen
    - Bodengrund ausheben, mit Kies auffüllen, darüber Stroh
    - aus dem Pferdezubehör eine urindurchlässige Matte auf den Boden legen (Wahlweise mit bzw. ohne Stroh)


    - Schutzhütte mit Boden (ca 15 cm vom Erdboden hoch):
    Bodenwanne mit Katzenstreu, Streu, Stroh auffüllen
    Bodenwanne mit Kies, Zeitung, Stroh auffüllen?


    Andere Variante kein STroh - nur Heu verwenden.


    Hat einer von Euch Erfahrung damit? Andere Ideen vielleicht?


    Liebe Grüße
    Sabine


    https://www.zooplus.de/shop/na…/mit_freilaufgehege/82573

  • Drainagesysteme haben einen großen Nachteil: Sie fangen relativ schnell an zu müffeln, bei Erde hast du den Nachteil, dass du irgendwann ne einzige Matschepampe hast, bei Kies das Problem das du irgendwann Kies mit Köttelmatsche hast. Beide Varianten haben ausserdem den Nachteil, dass sie sich im Falle von Parasiten nur sehr aufwendig erneuern lassen. Im Gehege selber find ich das nicht so schlimm (weil da die Parasiten ja auch durch die klimatische Einflüsse klein gehalten werden), in der Schutzhütte würde ich schon drauf achten, dass du sie notfalls schnell desinfizieren kannst.


    Ich pers hab gute Erfahrungen mit nem glatten Untergrund (notfalls einfach ne Bahn PVC, ne Arbeitsplatte oder Beton, darauf Holzpellets zum saugen (gibts günstig beim Brennstoffhändler, ist zwar keine Bioqualität, aber die hast du in den Holzpeelets im Tierhandel auch nicht), darüber ne Dicke Schicht Einstreu...dann kommt auch keiner an die Pellets und ne dicke Schicht Stroh.


    heu würde ich pers nicht nehmen, weil es zum einen weitaus lieber gefressen wird als Stroh und auch wesentlich schneller matscht wenn es feucht wird.

  • :) Hallo, ich habe mein Ausengehege (Kaltstall) mit Pflastersteinen, darauf kommen normale Späne und darüber eine Strohschicht. Wenn es im Winter sehr kalt ist, streu ich immer nur Stroh darüber, so sitzen sie trocken und der Mist von unten wämt. Als Schutzhütte habe ich einmal eine größere Ecke mit Syropor ausgekleidet und hänge dort von vorne eine dicke Decke davor, die ich zum Sauber machen oder einstreuen, nur nach oben schlagen muß. Außerdem habe ich noch eine Schutzhütte aus Holz/Styropor die kann ich einfach verstellen zum säubern. LG Simone

  • Meine Schutzhütte ist aus dickem Holz und steht auf kleinen Klötzen,damit von unten keine Nässe eindringen kann. Auf dem Holzboden habe ich Zeitung, dann flache Plastikschalen (Anzuchtschalen), die dick mit normaler Einstreu gefüllt sind. Die Hütte ist in drei "Zimmer" unterteilt. Auf das Streu kommt noch Heu zum Reinkuscheln. So kann ich die Hütte ganz normal misten. Ich wechsel jeden Tag die Pipiecken und einmal die Woche Komplettreinigung.